Skip to main content

Nutzung künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Sozialforschung für die Polizei- und Verwaltungswissenschaften
  • 6995 Accesses

Zusammenfassung

Die Notwendigkeit einer „digitalen Transformation“ Deutschlands wurde in den vergangenen Jahren auf verschiedenen Ebenen und Themenfeldern gesehen. Der Gesetzgeber hat darauf partiell reagiert und mit dem Onlinezugangsgesetz, das Bund und Länder verpflichtet, ab 2022 ihre Verwaltungsdienstleistungen auch digital anzubieten, unter Druck gesetzt. Nun ist die Nutzbarmachung künstlicher Intelligenz indes weitaus mehr als die Umsetzung der E-Akte oder die Implementierung von E-Government-Lösungen. Der folgende Beitrag liefert einen ersten Einblick in Wesen, Chancen und Risiken des Einsatzes künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung unter Berücksichtigung potenzieller und bereits erschlossener Einsatzfelder. Auch die rechtlichen Aspekte, die öffentliche Aufgabenwahrnehmung stets determinieren, werden thematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    www.industrie-wegweiser.de

  2. 2.

    www.industrie-wegweiser.de

  3. 3.

    Vgl. etwa www.digitalcourage oder https://freiheitsrechte.org.

  4. 4.

    https://www.dlapiper.com/en/uk/insights/publications/2021/01/dla-piper-gdpr-fines-and-data-breach-survey-2021/

  5. 5.

    Vgl. www.govbot.io.

  6. 6.

    http://www.juwiss.de/46-2016/

  7. 7.

    http://www.juwiss.de/46-2016/

  8. 8.

    https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2013/02/Alexander-Rossnagel-Modernes-Datenschutzrecht-in-Europa.pdf

  9. 9.

    Vgl. BVerfG, Urt. v. 11.03.2008–1 BvR 2074/05; Beschl. v. 18.12.2018–1 BvR 142/15; Urt. v. 11.03.2008–1 BvR 2074/05; Beschl. v. 17.02.2009–2 BvR 1372/07.

Literatur

  • Albrecht, F. (2021). Teil 28 E-Government. In T. Hoeren, U. Sieber, & B. Holznagel (Hrsg.), Handbuch Multimedia-Recht (Teil 28). Beck.

    Google Scholar 

  • Behnke, J., Baur, N., & Behnke, N. (2010). Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. & Hadwich, K. (2021). Künstliche Intelligenz im Dienstleistungsmanagement – Anwendungen, Einsatzbereiche und Herangehensweisen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.). Künstliche Intelligenz im Dienstleistungsmanagement. Band 1: Geschäftsmodell – Serviceinnovationen – Implementierung (S. 3–50). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. (2018). Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung. www.ki-strategie-deutschland.de. Zugegriffen: 23. Sept. 2021.

  • Bull, H. P. (2017). Der „vollständig automatisiert erlassene“ Verwaltungsakt – Zur Begriffsbildung und rechtlichen Einhegung von „E-Government“. Deutsches Verwaltungsblatt, 7, 409–417.

    Google Scholar 

  • Djefall, C. (2020). Künstliche Intelligenz. In T. Klenk, F. Nullmeier, & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung (S. 51–62). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eberl, U. (2018). Was ist künstliche Intelligenz – was kann sie leisten? Aus Politik und Zeitgeschichte, 68(6–8), 8–14.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ des Deutschen Bundestages. (2020). Bericht an den Deutschen Bundestag, BT-Drs. 19/23700. https://dserver.bundestag.de/btd/19/237/1923700.pdf. Zugegriffen: 1. Okt. 2021.

  • European Center for Digital Competitiveness. (2021). Digital Riser Report 2021. ESCP Europe Wirtschaftshochschule.

    Google Scholar 

  • Felferink, A., Stettinger, M., Wundara, M., & Stanik, C. (2019). Künstliche Intelligenz in der Öffentlichen Verwaltung. In J. Stember, W. Eixelsberger, A. Spichiger, A. Neuroni, F. R. Habbel, & M. Wundura (Hrsg.), Handbuch E-Government. Technikinduzierte Verwaltungsentwicklung (S. 491–504). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Frey, R., & Winter, T. (2019). Aktuelle Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. In K. Möltgen-Sicking, H. R. Otten, M. Schophaus, & S. Vargas Côrtes (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung in Brasilien und Deutschland. Vergleichende Perspektiven und aktuelle Herausforderungen (S. 321–340). Springer VS.

    Google Scholar 

  • von Graevenitz, A. (2021). Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Ergebnisse der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages. Unterrichtsblätter der Bundeswehrverwaltung, 3, 65–72.

    Google Scholar 

  • Härtel, I. (2019). Digitalisierung im Lichte des Verfassungsrechts – Algorithmen, Predictive Policing, autonomes Fahren. Landes- und Kommunalverwaltung, 2, 49–60.

    Google Scholar 

  • Heckmann, D. (2005). IT-Einsatz und Gefahrenabwehr. KommunalPraxis Spezial, 2, 52–57.

    Google Scholar 

  • Heckmann, D. (2013). Perspektiven des IT-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung. Die Verwaltung, 46(1), 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Heuermann, R., Engel, A., & Lucke, J. v. (2018). Digitalisierung: Begriff, Ziele und Steuerung. In R. Heuermann, M. Tomendahl, & C. Bressem (Hrsg.), Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden (S. 9–50). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • IDG Research Service. (2021). Studie Machine Learning 2021. https://www.lufthansa-industry-solutions.com/fileadmin/user_upload/dokumente/machine-learning-2021-studie-idg-pdf-lhind.pdf. Zugegriffen: 22. Dez. 2021.

  • Kästner, A., & Kuhlmann, S. (2016). Predictive Policing – Prädiktive Polizeiarbeit zwischen Innovationsbegeisterung und rechtlichen Schranken. https://www.juwiss.de/46-2016/. Zugegriffen: 1. Okt. 2021.

  • Keller, C., Braun, F., & Roggenkamp, J. (2020). Cybercrime. Deutsche Polizeiliteratur.

    Google Scholar 

  • Kipker, D.-K. (2016). Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit. Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kniesel, M., Braun, F., & Keller, C. (2017). Besonderes Polizei und Ordnungsrecht. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Martini, M., & Nink, D. (2018). Subsumtionsautomaten ante portas? Zu den Grenzen der Automatisierung in verwaltungsrechtlichen (Rechtsbehelfs-)Verfahren. Deutsches Verwaltungsblatt, 17, 1128–1138.

    Article  Google Scholar 

  • McCarthy, John, Minsky, M. L., Rochester, N., & Shannon, C. L. (1955). A Proposal for the Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence. http://jmcstanford.edu/articles/dartmouth/dartmouth.pdf. Zugegriffen: 22. Sept. 2021.

  • Möltgen-Sicking, K., & Winter, T. (2018). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Preisendörfer, P. (2016). Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rademacher, T. (2017). Predictive Policing im deutschen Polizeirecht. Archiv für öffentliches Recht, 142, 366–416.

    Article  Google Scholar 

  • Rossnagel, A. (2011). Modernes Datenschutzrecht in Europa. https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2013/02/Alexander-Rossnagel-Modernes-Datenschutzrecht-in-Europa.pdf. Zugegriffen: 1. Okt. 2021.

  • Schliesky, U. (2017). Die Zukunft der öffentlichen Verwaltung – Zwischen Tradition und digitaler Zukunft. Deutsche Verwaltungspraxis, 2, 91–98.

    Google Scholar 

  • Schuppan, T. (2019). Internationale Entwicklungen digitaler Verwaltungstransformation. In S. Veit, C. Reichard, & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (S. 523–535). SpringerVS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Singelnstein, T. (2018). Predictive Policing: Algorithmenbasierte Straftatprognosen zur vorausschauenden Kriminalintervention. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 1, 1–9.

    Google Scholar 

  • USU. (2021). Spotlight artificial intelligence. https://media.usu.com/de-de/infocenter/thank-you/white-paper-artificial-intelligence-im-itsm. Zugegriffen: 22. Dez. 2021.

  • Wewer, G. (2019). Digitalpolitik, Digitalstaat, Digitalverwaltung. In S. Veit, C. Reichard, & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (S. 213–223). SpringerVS.

    Chapter  Google Scholar 

  • www.industrie-wegweiser.de: Industrie 1.0 bis 4.0 – Industrie im Wandel der Zeit https://industrie-wegweiser.de/von-industrie-1-0-bis-4-0-industrie-im-wandel-der-zeit/. Zugegriffen: 24. Sept. 2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Braun .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Braun, F., Winter, T. (2023). Nutzung künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. In: Hollenberg, S., Kaup, C. (eds) Empirische Sozialforschung für die Polizei- und Verwaltungswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39803-3_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39803-3_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39802-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39803-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics