Skip to main content

Prägt Opportunismus das föderale System? – Herausforderungen des „bundesfreundlichen Verhaltens“ in der Corona-Krise

  • Chapter
  • First Online:
Staat, Rechtsstaat und Demokratie

Part of the book series: Vergleichende Politikwissenschaft ((VGPO))

  • 1849 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich der Frage, inwiefern opportunistisches Verhalten das föderale System Deutschlands prägt. Er arbeitet heraus, ob und inwiefern parlamentarische Akteure in den Ländern Verantwortlichkeiten auf andere bundesstaatliche Einheiten abschieben oder Schuldzuweisungen an den Bund oder andere Bundesländer vornehmen. Ebenso wird erfasst, auf welche Weise parteipolitische Akteure auf das Konzept der Bundestreue als Norm des kooperativen Föderalismus Bezug nehmen. Diese Ausgangsfragen werden anhand von Parlamentsdebatten während der Corona-Pandemie empirisch untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Datensatz wurde im Rahmen des von der VolkswagenStiftung im Rahmen des Förderprogramms „Corona Crisis and Beyond – Perspectives for Science, Scholarship and Society” finanzierten Forschungsprojekts „Political cohesion under conditions of fiscal scarcity – German federalism in the time of COVID-19″ (Projektnummer 2021000121) erstellt. Wir danken Akseli Paillette-Liettilä, Jonathan Röders, Polina Khubbeeva und Yannis Wittig für ihre Unterstützung beim Kodieren. Die Forschung wird zudem von der Berlin University Alliance im Rahmen des Projekts „The Laws of Social Cohesion (LSC)“ gefördert.

  2. 2.

    Zu einem späteren Zeitpunkt weist Bednar indessen darauf hin, dass Bundesregierungen „[…] may centralize, encroaching upon the jurisdictions of the states, or decentralize to shift burdens away from the center” (Bednar 2009, S. 69), auch wenn dieser Gedanke letztlich nicht in die Konzeptualisierung aufgenommen wird. Wie die politische Praxis immer wieder gezeigt hat, gelingt es auch den Gliedstaaten durchaus, kostenträchtige Aufgaben „nach oben“ zu verlagern. Dies kann z. B. im Rahmen von Tauschgeschäften erfolgen, etwa wenn die Gesamtheit der Länder Aufgaben an den Bund abgibt und im Gegenzug nicht gebundene Finanzmittel erhält (siehe z. B. die Bafög-Reform 2014).

  3. 3.

    Vgl. hierzu Glazer and Segendorff 2001, S. 2: „A leader can engage in several forms of credit claiming: for his own good actions, for events over which he had no control, or credit for someone else’s good actions…Credit claiming is especially likely to occur when it is difficult for the public to verify claims”.

  4. 4.

    Bei Harrison (1996, S. 20) heißt es dazu: „Constitutional ambiguity and overlapping jurisdiction provide an opportunity for either level of government to avoid responsibility for environmental protection by pleading inadequate authority and ‘passing the buck’ to the other level.”

  5. 5.

    BVerfGE 1, 14.

  6. 6.

    BVerfGE 1, 117.

  7. 7.

    BVerfGE 1, 299.

  8. 8.

    BVerfGE 12, 205 (254).

  9. 9.

    Vgl. hierzu auch den Sachstand des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages zur Parlamentsbeteiligung bei Corona-Verordnungen in den Bundesländern. Online verfügbar unter: https://bit.ly/33sMS0G. Zugegriffen: 17. Dezember 2021.

  10. 10.

    Bezeichnungen für parlamentarische Vorgänge können sich von Landtag zu Landtag unterscheiden. Unter Unterrichtungen fassen wir auch „Regierungsinformationen“ (beispielsweise im Landtag in Baden-Württemberg) sowie schriftliche und mündliche Berichte der Regierungsvertreterinnen und -vertreter in den Parlamenten.

  11. 11.

    Der Beschluss ist online verfügbar unter: https://bit.ly/3FmK9nx. Zugegriffen: 20. Dezember 2021.

Literatur

  • Axelrod, Robert. 1984. The Evolution of Cooperation. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Bauer, Hartmut. 1992. Die Bundestreue. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bednar, Jenna. 2005. Federalism as a public good. Constitutional Political Economy 16:189–205.

    Article  Google Scholar 

  • Bednar, Jenna. 2009. The Robust Federation. Principles of Design. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 2020. Föderale Demokratie. Regieren im Spannungsfeld von Interdependenz und Autonomie. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Benz, Arthur und Jörg Broschek. 2013. Conclusion. Theorizing federal dynamics. In Federal Dynamics: Continuity, Change, and the Varieties of Federalism, Hrsg. A. Benz und J. Broschek, 366–388. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benz, Arthur und Sabine Kropp. 2014. Föderalismus in Demokratien und Autokratien –Vereinbarkeiten, Spannungsfelder und Dynamiken. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Comparative Governance and Politics 8:1–27.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, Arthur und Jared Sonnicksen. 2017. Patterns of Federal Democracy: Tensions, Frictions, or Balance Between Two Government Dimensions. European Political Science Review 9(1):3–25.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, Arthur und Jared Sonnicksen (Hrsg.). 2021. Federal Democracies at Work. Varieties of Complex Government. Toronto: Toronto University Press.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Albert. 1991. Zum Rechtsinstitut der Bundestreue – Zur Theorie der subjektiven Rechte im Bundesstaat. JuristenZeitung 46(19):900–907.

    Google Scholar 

  • Burgess, Michael. 2012. In Search of the Federal Spirit: New Comparative Empirical and Theoretical Perspectives. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Eggert, Friederike. 2021. Verfassungsablösung. Zu Theorie und Praxis der verfassungsablösenden Gewalt nach Artikel 146 Grundgesetz. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Egli, Patricia. 2010. Die Bundestreue. Eine rechtsvergleichende Untersuchung. Zürich: Dike Verlag.

    Google Scholar 

  • Glazer, Amihai und Bjorn Segendorff. 2001. Credit claiming. Working Paper. Stockholm. https://bit.ly/32hswHq. Zugegriffen: 16. Dez. 2021.

  • Hamilton, Alexander, James Madison und John Jay. 1989. The Federalist Papers. New York: Bantam.

    Google Scholar 

  • Hanschel, Dirk. 2012. Konfliktlösung im Bundesstaat. Die Lösung föderaler Kompetenz-, Finanz- und Territorialkonflikte in Deutschland, den USA und der Schweiz. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Harrison, Kathryn. 1996. Passing the Buck. Federalism and Canadian Environmental Policy. Vancouver: UBC Press.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard. 1995. Die Krise des Föderalismus und der kommunalen Selbstverwaltung. In Die Weimarer Republik. Das Ende der Demokratie, Bd. 3 1929–1933, Hrsg. Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, 171–218. München: Bayrische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Hood, Christopher. 2011. The blame game. Spin, bureaucracy and self-preservation in government. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hueglin, Thomas O. 2015. Social Justice and Solidarity as Criteria for Fiscal Equalization. In Das Teilen beherrschen. Analysen zur Reform des Finanzausgleichs 2019, Hrsg. R. Geißler, F. Knüpling, S. Kropp und J. Wieland, 35–48. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jennewein, Juliane und Simone Korte-Bernhardt. 2021. Parlamentarismus in Ausnahmezeiten: Landesparlamente gestalten die Krise mit. In Coronakratie. Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten, Hrsg. M. Florack, K.-R. Korte und J. Schwanholz. Sonderauflage für die Bundeszentrale für Politische Bildung, 99–111. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan. 2015. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Bundesstaat. In Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, Hrsg. R.-C. van Ooyen und M.H.W. Möllers. 2. Aufl., 693–712. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • König, Pascal D. und Georg Wenzelburger. 2015. Toward a theory of political strategy in policy analysis. Politics & Policy 42(3):400–430.

    Article  Google Scholar 

  • Kropp, Sabine. 2010. Kooperativer Föderalismus und Politikverflechtung. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kropp, Sabine. 2021. Germany: How Federalism has Shaped Consensus Democracy. In Federal Democracies at Work. Varieties of Complex Government, Hrsg. A. Benz und J. Sonnicksen, 122–141. Toronto: Toronto University Press.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, und Christoph Nguyen. 2020. Föderale Leitbilder als verfassungspolitischer Handlungsrahmen im deutschen Bundesstaat – ein Baukasten aus Wettbewerb und Solidarität. In Reformbaustelle Bundesstaat, Hrsg. F. Knüpling, M. Kölling, S. Kropp und H. Scheller, 159–185. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, und Johanna Schnabel. 2021. Germany’s Response to COVID-19: Federal Coordination and Executive Politics. In COVID-19 & Federalisms Response. A Comparative Project Covering 25 Federal and Devolved Countries, Hrsg. R. Chattopadhyay, F. Knüpling, D. Chebenova, L. Whittington und P. Gonzalez, 84–94. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim. 2004. Demokratie und Demokratiemessung. Eine konzeptionelle Grundlegung für den interkulturellen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Leonardy, Uwe. 1999. The institutional structures of German federalism. Working papers, Friedrich-Ebert-Stiftung. London Office. https://bit.ly/3mcWh3f. Zugegriffen: 7. Dez. 2021.

  • Marschall, Stefan. 2018. Parlamentarismus. Eine Einführung. 3., aktualisierte Auflage. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. 11. aktualisierte und überarbeitete Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nicholson-Crotty, Sean und Nick Theobald. 2010. Claiming Credit in the U.S. Federal System: Testing a Model of Competitive Federalism. Publius: The Journal of Federalism 41(2):232–256.

    Google Scholar 

  • Reuter, Konrad. 2007. Praxishandbuch Bundesrat. Verfassungsrechtliche Grundlagen, Kommentar zur Geschäftsordnung, Praxis des Bundesrates. 2. neu bearbeitete Aufl. Heidelberg: C.F: Müller Juristischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F.W. 1997. Games Real Actors Play. Actor-Centered Institutionalism in Policy Research. Boulder: Westview.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F.W., B. Reissert und F. Schnabel. 1976. Politikverflechtung. Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Kronberg: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Johanna, Schnabel. 2020. Managing Interdependencies in Federal Systems. Intergovernmental Councils and the Making of Public Policy. Cham: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Johanna und Yvonne Hegele. 2020. Explaining Intergovernmental Coordination during the COVID-19 Pandemic: Responses in Australia, Canada, Germany, and Switzerland. Publius: The Journal of Federalism 51(4):537–569.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert. 2001. Fünfzig Jahre Bundesverfassungsgericht. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 51(B 37–38):6–15.

    Google Scholar 

  • Souris, Antonios. 2021. Europapolitik im föderalen Haus. Abstimmungsverhalten im Ausschuss für Fragen der Europäischen Union des Bundesrates. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Vogel, Hans-Jochen. 1984. Die bundesstaatliche Ordnung des Grundgesetzes. In Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. E. Benda, W. Mailhofer, H.-J. Vogel in Zusammenarbeit mit K. Hesse, 809-863. Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Waldhoff, Christian. 2021. Der Bundesstaat in der Pandemie. NJW 38(2021):2772–2777.

    Google Scholar 

  • Watts, Ronald. 1998. Federalism, Federal Political System, and Federation. Annual Review of Political Science 1(1):117–137.

    Article  Google Scholar 

  • Weaver, Kent. 1986. The Politics of Blame Avoidance. Journal of Public Policy 6(4):371–398.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Reinhold und Hans-Georg Wehling. 2012. Geschichte Baden-Württembergs. 2. durchgesehene und aktualisierte Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Weiß, Tobias, Marina König, Christian Stecker, Jochen Müller, Andreas Blätte und Marcel Lewandowsky. 2021. „Seit Köln“, und „nach Chemnitz“ – Schlüsselereignisse im parlamentarischen Diskurs. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 15:39–80.

    Article  Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. 1993. Opportunism and Its Critics. Managerial and Decision Economics 14(2):97–107.

    Article  Google Scholar 

  • Wittreck, Fabian. 2012. §18 Die Bundestreue. In Handbuch Föderalismus, Band I Grundlagen des Föderalismus und der deustche Bundesstaat, Hrsg. I. Härtel, 497–527. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antonios Souris .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kropp, S., Nguyen, C., Souris, A. (2022). Prägt Opportunismus das föderale System? – Herausforderungen des „bundesfreundlichen Verhaltens“ in der Corona-Krise. In: Muno, W., Wagner, C., Kestler, T., Mohamad-Klotzbach, C. (eds) Staat, Rechtsstaat und Demokratie. Vergleichende Politikwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38759-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38759-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38758-7

  • Online ISBN: 978-3-658-38759-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics