Skip to main content

Beteiligung, Information und Akzeptanz bei der Einführung technischer Innovationen in der Polizei

  • Chapter
  • First Online:
Change und Innovation in der Polizei

Part of the book series: Schriftenreihe zur Polizei- und Sicherheitsforschung ((SPS))

  • 1934 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag behandelt die Fragestellung, welchen Einfluss die Beteiligung und Information von Betroffenen in einem Veränderungsprozess auf deren Wahrnehmung und Akzeptanz der Veränderung haben kann. Im betrachteten Fall handelt es sich um die testweise Einführung einer Technologie zur Ortung von polizeilichen Einsatzkräften bei einer nordrhein-westfälischen Polizeibehörde. Kern der Arbeit ist die empirische Untersuchung der Beteiligung, Information und Akzeptanz im Veränderungsprozess anhand einer quantitativen Fragebogenstudie. Die in diesem Zusammenhang vorgenommene Überprüfung der aufgestellten Forschungshypothesen bestätigt in großen Teilen die der Arbeit zugrunde liegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Akzeptanzforschung und dem Change Management, insbesondere aber die Einstufung von Beteiligung, Information und Transparenz als Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen. Neben der Identifikation weitergehender Forschungsansätze werden anhand der erlangten Erkenntnisse differenziert ausgestaltete Handlungsempfehlungen für den betrachteten Pilotprozess sowie für eine mögliche landesweite Einführung dieser Technologie entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Möllers (2018, S. 1623–1624).

  2. 2.

    Vgl. Vahs (2009, S. 344).

  3. 3.

    Vgl. Brandenburg (2009, S. 226).

  4. 4.

    Vgl. u. a. Gourmelon et al., (2011, S. 282); Krämer (2007, S. 86, 88).

  5. 5.

    Vgl. Bundesverfassungsgericht 1983, Urteil des 1. Senats v. 15.12.83. BVerfGE 65, 1.

  6. 6.

    Vgl. Mester (2011, S. 79).

  7. 7.

    Vgl. Kort (2018, S. 25, 33).

  8. 8.

    Vgl. Verwaltungsgericht Lüneburg 2019, Datenschutzrechtliche Zulässigkeit eines Ortungssystems im Beschäftigungskontext, Teilurteil vom 19.3.2019 – Az. 4A12/19.

  9. 9.

    Vgl. Art. 4 Nr. 1 DS-GVO.

  10. 10.

    Vgl. Grimme (2019, S. 489).

  11. 11.

    Vgl. Schwichtenberg (2018, S. 3).

  12. 12.

    Vgl. Keller (2019, S. 350).

  13. 13.

    Vgl. Weichert (2014, S. 204).

  14. 14.

    Verbotsprinzip mit Erlaubnisvorbehalt; vgl. Paal und Pauly (2018, S. 7); Schwichtenberg (2018, S. 5).

  15. 15.

    Vgl. Art. 4 Nr. 2 DS-GVO; die hier genannten Vorgänge sind nicht abschließend.

  16. 16.

    Vgl. Paal und Pauly (2018, S. 2).

  17. 17.

    Vgl. Frenzel (2018, S. 89).

  18. 18.

    Vgl. Keller (2019, S. 277).

  19. 19.

    Vgl. Pauly (2018, S. 847).

  20. 20.

    Vgl. § 18 XI DSG NRW i. V. m. 4 I Nr. 1.1 BOS-Funkrichtlinie.

  21. 21.

    Vgl. Lauer (2019, S. 8).

  22. 22.

    Vgl. Schreyögg und Geiger (2016, S. 361).

  23. 23.

    Vgl. Eaton (2010, S. 37); Kroehl (2014).

  24. 24.

    Vgl. Bergmann und Garrecht (2008, S. 192); Lauer (2019, S. 49).

  25. 25.

    Doppler und Lauterburg (2014, S. 354).

  26. 26.

    Vgl. Kostka (2016, S. 121).

  27. 27.

    Vgl. Reisyan (2013).

  28. 28.

    Vgl. Vahs (2009, S. 344).

  29. 29.

    Vgl. Klug (2008, S. 129); Bergmann und Garrecht (2008, S. 193).

  30. 30.

    Vgl. Piderit (2000).

  31. 31.

    Vgl. Doppler und Lauterburg (2014, S. 354–355).

  32. 32.

    Vgl. Vera (2015, S. 92).

  33. 33.

    Vgl. u. a. Thom und Ritz (2017, S. 98–99).

  34. 34.

    Vgl. Frey et al., (2014, S. 550).

  35. 35.

    Vgl. Thom und Ritz (2017, S. 98–99).

  36. 36.

    Vgl. Vera (2015, S. 93).

  37. 37.

    Vgl. Frey et al., (2014, S. 550).

  38. 38.

    Vgl. Thom und Ritz (2017, S. 98–99).

  39. 39.

    Vgl. Brehm und Brehm (1981).

  40. 40.

    Vgl. Lauer (2019, S. 38).

  41. 41.

    Vgl. Christe-Zeyse (2007, S. 175 ff.); Vera und Jablonski (2017, S. 488).

  42. 42.

    Vgl. Bergmann und Garrecht (2008, S. 48).

  43. 43.

    Vgl. Christe-Zeyse (2007, S. 175 ff.).

  44. 44.

    Vgl. Vera (2015, S. 78–79, 95).

  45. 45.

    Vgl. u. a. Gourmelon et al., (2011, S. 282); Krämer (2007, S. 86–88).

  46. 46.

    Vgl. Schreyögg (2008, S. 413).

  47. 47.

    Vgl. Zink (2007, S. V, 10).

  48. 48.

    Vgl. Frey et al., (2014, S. 554).

  49. 49.

    Vgl. Nerdinger et al., (2009, S. 15); Friedrichsmeier und Wannöffel (2010, S. 7).

  50. 50.

    Vgl. Zink (2007, S. 3).

  51. 51.

    Vgl. Steinhaus (2011, S. 111).

  52. 52.

    Vgl. Ittermann (2009, S. 28–30).

  53. 53.

    Vgl. u. a. Jones und Bouncken (2008, S. 636); Klimmer (2007, S. 172); Lauer (2019, S. 153).

  54. 54.

    Vgl. u. a. Frey et al., (2014, S. 554).

  55. 55.

    Vgl. von Rosenstiel (1987, S. 2).

  56. 56.

    Vgl. Haddock und Maio (2014, S. 198–204).

  57. 57.

    Vgl. Brandenburg (2009, S. 226).

  58. 58.

    Vgl. Doppler und Lauterburg (2014, S. 192).

  59. 59.

    Vgl. Klug (2008, S. 219).

  60. 60.

    Vgl. u. a. Klimmer (2007, S. 174); Wegge (2004, S. 209).

  61. 61.

    Doppler (2011, S. 19); vgl. auch Klug (2008, S. 219).

  62. 62.

    Vgl. Greif et al., (2004, S. 198); Lauer (2019, S. 128).

  63. 63.

    Vgl. Frey et al., (2014, S. 558).

  64. 64.

    Kotter (2013, S. 85).

  65. 65.

    Vgl. Bundesministerium des Innern (2009, S. 17).

  66. 66.

    Vgl. ebd., S. 19–20.

  67. 67.

    Vgl. Lauer (2019, S. 125).

  68. 68.

    Vgl. Klug (2008, S. 192–193).

  69. 69.

    Endruweit (2014, S. 15).

  70. 70.

    Simon (2001, S. 87).

  71. 71.

    Hüsing et al., (2002, S. 24).

  72. 72.

    Vgl. Quiring (2006, S. 4).

  73. 73.

    Vgl. Kudlacek (2015, S. 37).

  74. 74.

    Vgl. Quiring (2006, S. 4).

  75. 75.

    Vgl. Müller-Böling und Müller (1986, S. 23 ff.).

  76. 76.

    Vgl. Bürg & Mandl (2005).

  77. 77.

    Vgl. Aronson (2004, S. 252 ff.).

  78. 78.

    Vgl. Schäfer und Keppler (2013, S. 18–19).

  79. 79.

    Vgl. ebd., S. 22–23.

  80. 80.

    Vgl. Krempel (2016, S. 36–37); zur Theorie der begründeten Handlung vgl. Fishbein (1979).

  81. 81.

    Vgl. Kudlacek (2015, S. 40–41).

  82. 82.

    Vgl. Davis et al., (1989, S. 985); Krempel (2016, S. 38).

  83. 83.

    Vgl. Krempel (2016, S. 39).

  84. 84.

    Vgl. ebd., S. 37.

  85. 85.

    Vgl. Krempel (2016, S. 39–40).

  86. 86.

    Vgl. Leps (2016, S. 24).

  87. 87.

    Vgl. Krempel (2016, S. 71).

  88. 88.

    Vgl. ebd., S. 99.

  89. 89.

    Vgl. ebd., S. 186.

  90. 90.

    Vgl. Kollmann (1998, S. 77–79).

  91. 91.

    Michl (2018, S. 5, 6).

  92. 92.

    Vgl. Schäfer und Keppler (2013, S. 42–43).

  93. 93.

    Vgl. ebd., S. 45.

  94. 94.

    Vgl. Bortz und Döring (2006, S. 31).

  95. 95.

    Vgl. Krempel (2016, S. 170).

  96. 96.

    Vgl. Schnell et al., (2018, S. 313).

  97. 97.

    2ask ist ein Online-Umfrage-Werkzeug der orbiz Software GmbH Konstanz.

  98. 98.

    Vgl. Krempel (2016, S. 34); Latcheva und Davidov (2019, S. 898).

  99. 99.

    Vgl. Venkatesh und Davis (2000), übersetzt nach Olbrecht (2010, S. 101).

  100. 100.

    Vgl. Krempel (2016).

  101. 101.

    Vgl. ebd., S. 170–171.

  102. 102.

    Vgl. ebd., S. 220.

  103. 103.

    Vgl. Bortz und Döring (2006, S. 195).

  104. 104.

    Vgl. ebd., S. 196–199.

  105. 105.

    Vgl. Krebs und Menold (2019, S. 495).

  106. 106.

    Vgl. Bortz und Döring (2006, S. 200).

  107. 107.

    Vgl. ebd., S. 201.

  108. 108.

    Vgl. Bortz und Döring (2006, S. 26); Häder und Häder (2019, S. 337).

  109. 109.

    Vgl. Cohen (1988).

  110. 110.

    Vgl. Bortz und Döring (2006, S. 411).

  111. 111.

    Vgl. Berekoven et al., (2006, S. 51).

Literatur

  • Aronson, E. (2004). Sozialpsychologie (4. Aufl.). Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L., Eckert, W., & Ellenrieder, P. (2006). Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung (11. Aufl.). Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler.

    Google Scholar 

  • Bergmann, R., & Garrecht, M. (2008). Organisation und Projektmanagement. Physica.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation: Für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Springer Medizin.

    Book  Google Scholar 

  • Brandenburg, T. (2009). Vertrauen in Veränderungsprozessen. In T. Brandenburg & M. T. Thielsch (Hrsg.), Praxis der Wirtschaftspsychologie (S. 223–236). MV Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Brehm, S., & Brehm, J. W. (1981). Psychological reactance – A theory of freedom and control. Academic.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern. (2009). Change Management. Anwendungshilfe zu Veränderungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung. („Praxisleitfaden“). Berlin.

    Google Scholar 

  • Bürg, O., & Mandl, H. (2005). Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen. Zeitschrift für Personalpsychologie, 4(2), 75–85.

    Article  Google Scholar 

  • Christe-Zeyse, J. (2007). Von Profis, Bürokraten und Managern – Überlegungen zu einer Theorie innerorganisationalen Widerstandsverhaltens in der Polizei. In T. Ohlemacher, A. Mensching, & J.-T. Werner (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung VIII – Polizei im Wandel? Organisationskultur(en) und -reform (S. 175–202). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Aufl.). Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Davis, F., Bagozzi, R., & Warshaw, P. (1989). User acceptance of computer technology: A comparison of two theoretical models. Management Science, 35, 982–1003.

    Article  Google Scholar 

  • Doppler, K. (2011). Der Change Manager. Sich selbst und andere verändern (2. Aufl.). Campus.

    Google Scholar 

  • Doppler, K., & Lauterburg, C. (2014). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten (13. Aufl.). Campus.

    Google Scholar 

  • Eaton, M. (2010). Why change programs fail. Human Resource Management International Digest, 18(2), 37–42.

    Article  Google Scholar 

  • Endruweit, G. (2014). Akzeptanz und Sozialverträglichkeit. In G. Endruweit, G. Trommdorff, & N. Burzan (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 15). UVK.

    Google Scholar 

  • Fishbein, M. (1979). A theory of reasoned action: Some applications and implications. In Nebraska Symposium on Motivation 27 (Dec. 1979, S. 65–116).

    Google Scholar 

  • Frenzel, E. M. (2018). Art. 6 DSG-VO: Rechtmäßigkeit der Verarbeitung. In B. P. Paal & D. A. Pauly (Hrsg.), Beck’sche Kompakt-Kommentare: Datenschutz-Grundverordnung & Bundesdatenschutzgesetz (2. Aufl., S. 86–110). Beck.

    Google Scholar 

  • Frey, D., Gerkhardt, M., Peus, C., Traut-Mattausch, E., & Fischer, P. (2014). Veränderungen managen – Widerstände und Erfolgsfaktoren der Umsetzung. In L. Von Rosenstiel, E. Regnet, & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für ein erfolgreiches Personalmanagement (7. Aufl., S. 547–559). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Friedrichsmeier, A., & Wannöffel, M. (2010). Mitbestimmung und Partizipation – Das Management von demokratischer Beteiligung und Interessenvertretung an deutschen Hochschulen. Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gourmelon, A., Mroß, M., & Seidel, S. (2011). Management im öffentlichen Sektor. Organisationen steuern – Strukturen schaffen – Prozesse gestalten. Rehm.

    Google Scholar 

  • Greif, S., Runde, B., & Seeberg, I. (2004). Erfolge und Misserfolge beim Change Management. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grimme, A. (2019). Personenbezogene Daten. In E. Ehmann (Hrsg.), Datenschutz von A bis Z (Ausgabe 2019) (S. 488–492). WEKA Media.

    Google Scholar 

  • Haddock, G., & Maio, G. R. (2014). Einstellungen. In K. Jonas, W. Stroebe, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (6. Aufl., S. 197–229). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Häder, M., & Häder, S. (2019). Stichprobenziehung in der quantitativen Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., Bd. 1, S. 333–348). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hüsing, B., Bierhals, R., Bührlen, B., Friedewald, M., Kimpeler, S., Menrad, K., Wengel, J., Zimmer R., & Zoche, P. (2002). Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil. Abschlussbericht. Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI). Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Ittermann, P. (2009). Betriebliche Partizipation in Unternehmen der Neuen Medien. Innovative Formen der Beteiligung auf dem Prüfstand. Campus.

    Google Scholar 

  • Jones, G. R., & Bouncken, R. B. (2008). Organisation. Theorie, Design und Wandel (5. Aufl.). Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Keller, C. (2019). Persönlichkeitsrecht von Polizeibeamten. Polizeibeamte im Spannungsverhältnis zwischen Amtsträger und „Bürger in Uniform“. Verlag Deutsche Polizeiliteratur.

    Google Scholar 

  • Klimmer, M. (2007). Unternehmensorganisation. Eine kompakte und praxisnahe Einführung. Neue Wirtschafts-Briefe.

    Google Scholar 

  • Klug, C. (2008). Erfolgsfaktoren in Transformationsprozessen öffentlicher Verwaltungen – Empirische Untersuchung zur Entwicklung eines Veränderungsmanagements. Dissertation, Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. (1998). Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme: Konsequenzen für die Einführung von Telekommunikations- und Multimediasystemen. Reihe Neue betriebswirtschaftliche Forschung (Bd. 239). Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kort, M. (2018). Neuer Beschäftigtendatenschutz und Industrie 4.0. RdA Recht der Arbeit, 24, 24–33.

    Google Scholar 

  • Kostka, C. (2016). Change Management. Das Praxisbuch für Führungskräfte. Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Kotter, J. P. (2013). Leading Change. Wie Sie ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. F. Vahlen.

    Google Scholar 

  • Krämer, M. (2007). Grundlagen und Praxis der Personalentwicklung. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Krebs, D., & Menold, N. (2019). Gütekriterien quantitativer Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., Bd. 1, S. 489–504). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krempel, E. L. (2016). Steigerung der Akzeptanz von intelligenter Videoüberwachung in öffentlichen Räumen. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Kroehl, R. R. (2014). Change Management. Veränderungsinitiativen erfolgreich steuern. UVK.

    Google Scholar 

  • Kudlacek, D. (2015). Akzeptanz von Videoüberwachung. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung technischer Sicherheitsmaßnahmen. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Latcheva, R., & Davidov, E. (2019). Skalen und Indizes. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., Bd. 2, S. 893–906). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lauer, T. (2019). Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren (3. Aufl.). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Leps, O. (2016). Nutzung und Akzeptanz von E-Government-Fachanwendungen in der öffentlichen Verwaltung: Eine empirische Analyse am Beispiel des europäischen Binnenmarkt-Informationssystems. Logos.

    Google Scholar 

  • Mester, B. A. (2011). Reform des Beschäftigtendatenschutzes. DuD Datenschutz und Datensicherheit, 2, 79.

    Article  Google Scholar 

  • Michl, T. (2018). Das agile Manifest – Eine Einführung. In M. Bartonitz, V. Lévesque, T. Michl, W. Steinbrecher, C. Vonhof, & L. Wagner (Hrsg.), Agile Verwaltung. Wie der Öffentliche Dienst aus der Gegenwart die Zukunft entwickeln kann (S. 3–13). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Möllers, M. H. W. (2018). Ortung von Einsatzfahrzeugen. In M. H. W. Möllers (Hrsg.), Wörterbuch der Polizei (3. Aufl., S. 1623–1624). Beck.

    Google Scholar 

  • MüllerBöling, D., & Müller, M. (1986). Akzeptanzfaktoren der Bürokommunikation. R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W., Martins, E., Pundt, A., & Horsmann, C. (2009). Formen der Beteiligungskultur – Befunde aus dem Projekt TiM. In F. W. Nerdinger & P. Wilke (Hrsg.), Beteiligungsorientierte Unternehmenskultur: Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiele und Handlungskonzepte (S. 13–26). Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Olbrecht, T. (2010). Akzeptanz von E-Learning. Eine Auseinandersetzung mit dem Technologieakzeptanzmodell zur Analyse individueller und sozialer Einflussfaktoren. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Paal, B. P., & Pauly, D. A. (2018). Einleitung. In B. P. Paal & D. A. Pauly (Hrsg.), Beck‘sche Kompakt-Kommentare: Datenschutz-Grundverordnung & Bundesdatenschutzgesetz (2. Aufl., S. 1–8). Beck.

    Google Scholar 

  • Pauly, D. A. (2018). Art. 88 DSG-VO: Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext. In B. P. Paal & D. A. Pauly (Hrsg.), Beck’sche Kompakt-Kommentare: Datenschutz-Grundverordnung & Bundesdatenschutzgesetz (2. Aufl., S. 846–854). Beck.

    Google Scholar 

  • Piderit, S. (2000). Rethinking resistance and recognizing ambivalence: A multidimensional view of attitudes toward an organizational change. Academy of Management Review, 25(4), 783–794.

    Article  Google Scholar 

  • Quiring, O. (2006). Methodische Aspekte der Akzeptanzforschung bei interaktiven Medientechnologien. In: Münchner Beiträge zur Kommunikationswissenschaft, 6/2006, Universität München.

    Google Scholar 

  • Reisyan, G. D. (2013). Neuro-Organisationskultur. Moderne Führung orientiert sich an Hirn- und Emotionsforschung. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. & Keppler, D. (2013). Modelle der technikorientierten Akzeptanzforschung Überblick und Reflexion am Beispiel eines Forschungsprojekts zur Implementierung innovativer technischer Energieeffizienz-Maßnahmen. Discussion Paper Nr. 34/2013. Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2018). Methoden der empirischen Sozialforschung (11. Aufl.). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2008). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung (5. Aufl.). Gabler.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G., & Geiger, D. (2016). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung (6. Aufl.). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schwichtenberg, S. (2018). Datenschutz in drei Stufen. Ein Auslegungsmodell am Beispiel des vernetzten Automobils. Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Simon, B. (2001). Wissensmedien im Bildungssektor. Eine Akzeptanzuntersuchung an Hochschulen. WU Vienna University of Economics and Business.

    Google Scholar 

  • Steinhaus, H. (2011). Mitarbeiterbeteiligung als Krisenbewältigungsinstrument aus akteurstheoretischer Sicht. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Thom, N., & Ritz, A. (2017). Public Management – Innovative Konzepte zur Führung im Öffentlichen Sektor (5. Aufl.). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Vahs, D. (2009). Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch (7. Aufl.). Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Venkatesh, V., & Davis, F. D. (2000). A theoretical extension of the technology acceptance model: Four longitudinal field studies. Management Science, 46, 186–204.

    Article  Google Scholar 

  • Vera, A. (2015). Organisation und Personalmanagement in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Vera, A., & Jablonski, L. (2017). Organisationskultur der Polizei. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (Bd. 1, S. 475–491). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L. (1987). Partizipation und Veränderung im Unternehmen. Partizipation: Betroffene zu Beteiligten machen. In L. Von Rosenstiel, H. E. Einsiedler, R. K. Streich, & S. Rau (Hrsg.), Motivation durch Mitwirkung (S. 1–11). Schäffer.

    Google Scholar 

  • Wegge, J. (2004). Führung von Arbeitsgruppen. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Weichert, T. (2014). Datenschutz im Auto – Teil 1. Das Kfz als großes Smartphone mit Rädern. SVR Straßenverkehrsrecht, 6, 201–207.

    Google Scholar 

  • Zink, K. J. (2007). Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen. Hanser.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Hentschel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hentschel, P. (2023). Beteiligung, Information und Akzeptanz bei der Einführung technischer Innovationen in der Polizei. In: Ritsert, R., Vera, A. (eds) Change und Innovation in der Polizei . Schriftenreihe zur Polizei- und Sicherheitsforschung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38653-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38653-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38652-8

  • Online ISBN: 978-3-658-38653-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics