Skip to main content

Wissen zur Nachhaltigkeit ästhetisiert: Instagram als Ort der Nachhaltigkeitskommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit und Social Media

Zusammenfassung

Als Antwort auf die großen sozial-ökologischen Herausforderungen unserer Zeit dominiert der Leitgedanke einer nachhaltigen Entwicklung nach wie vor den gesellschaftlichen Diskurs. Wie Nachhaltigkeit verhandelt wird, zeigt sich u. a. im Kontext der aktuell florierenden Nachhaltigkeitskommunikation, an welcher neben Wissenschaftler*innen und Journalist*innen zunehmend Privatpersonen mittels Social Media partizipieren. Social Media als Ort der Nachhaltigkeitskommunikation zeichnet sich dabei durch spezifische Logiken aus, deren Berücksichtigung für das sozialwissenschaftliche Verstehen des Phänomens zentral sind. Diesen wichtigen Punkt einlösend, widmet sich der Beitrag am Fall der bildbasierten Plattform Instagram der Frage, wie sich die Bedeutung von Nachhaltigkeitswissen konstituiert, wenn sie dem Duktus der ästhetisch-visuellen Kommunikation folgt, welcher auf bestimmten sozialen Konventionen beruht. Aus einer praxistheoretisch informierten Perspektive und auf Basis der empirischen Analyse einschlägiger Bild-Text-Beiträge wird gezeigt, inwiefern Instagram-Nutzer*innen professionsspezifische Wissensbestände und lebensweltliche Erfahrungen aufbereiten und damit eine Rolle als Wissensvermittler*innen einnehmen. Die in den Instagram-Beiträgen artikulierte Notwendigkeit der Reflexion, Modifikation und Erweiterung alltäglicher Praktiken hin zu Nachhaltigkeit wird dabei wesentlich durch die visuell-ästhetischen Darstellungsweisen geprägt. Mit der so erfolgenden ästhetisierten Kommunikation von Nachhaltigkeitswissen wird die Notwendigkeit einer reflexiven Auseinandersetzung mit der (materiellen) Welt hervorgehoben. Zugleich tragen die plattformspezifischen visuell-ästhetischen Darstellungsweisen zu einer Komplexitätsreduktion der Frage bei, wie diese Auseinandersetzung mit der (materiellen) Welt erfolgen kann – insbesondere, wenn es um den Anspruch der individuellen (Mit-)Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung geht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    So z. B. Autor*innen der Weblogs ‚Degrowth‘ (siehe Degrowth-Webportal (o. J.)) und ‚Viertel\Vor‘ (siehe Weblog Viertel\Vor (2021)).

  2. 2.

    In sozialwissenschaftlichen Arbeiten werden derartige Tendenzen des Nachhaltigkeitsdiskurses als „Individualisierung“ (Hasenfratz 2018) und „Privatisierung der Nachhaltigkeit“ (Grunwald 2010) diskutiert. Armin Grunwald (2010) thematisiert die impliziten Annahmen und Effekte eines solchen Nachhaltigkeitsverständnisses: Werde die Antriebskraft schwerpunktmäßig dem privaten Handeln zugeschrieben, gelange einerseits der Stellenwert politischen Handelns in den Hintergrund. Andererseits verfestige sich die Auffassung, eine nachhaltige Entwicklung könne alleine durch private (Konsum-)Entscheidungen vorangetrieben werden – was, wie Grunwald und andere Autor*innen hervorheben, einen verkürzten Zugang zur komplexen Thematik darstelle. (Grunwald 2010; Görgen und Wendt 2015; Jonas 2016) Bei aller Wichtigkeit und Plausibilität solcher Perspektiven auf den Nachhaltigkeitsdiskurs kann doch beobachtet werden, dass Individuen nicht nur verantwortlich gemacht werden, sondern sich auch als Verantwortliche positionieren und auf diese Verantwortung mit konkreten Handlungen antworten. Als gesellschaftliche Akteure sind Individuen Teil der Aushandlung und Verfestigung der Bedeutung und Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung und werden zugleich durch ihre sozialen Umwelten geprägt, die ebenso an der Nachhaltigkeitsbedeutung ‚mitarbeiten‘. (Grunwald 2016)

  3. 3.

    Nachhaltige Handlungen sollen hier verstanden werden als jene Praktiken, die „als nachhaltig deklariert und gesellschaftlich als solche legitimiert sind“ (Hasenfratz 2018, S. 106) – zum Beispiel, indem Bestandteile der Praktiken wie Lebensmittel oder Hygieneprodukte durch Siegel und Zertifizierungen (z. B. Fair Trade und Cosmos Organic) als nachhaltig gekennzeichnet sind.

  4. 4.

    Hier sei angemerkt, dass es sich bei Praxistheorien weniger um ein einheitliches Paradigma, sondern vielmehr um eine Theoriefamilie handelt, deren verschiedene Ausprägungen Überschneidungen aufweisen. (Reckwitz 2003)

  5. 5.

    Neben dem Veröffentlichen von Standbildern bietet Instagram eine Reihe weiterer Funktionen, u. a. Live-Streams, das Teilen von kurzen Videos (sogenannte ‚Stories‘, die zeitlich begrenzt aufgerufen werden können) und Versenden und Empfangen von privaten Nachrichten. (Schreiber und Kramer 2016) Im Rahmen der Nachhaltigkeitskommunikation wird von den genannten zusätzlichen Funktionen vor allem das Teilen kurzer Videos genutzt: Nutzer*innen berichten in den ‚Stories‘ z. B. über ihre Erfahrungen mit nachhaltigen Produkten oder informieren Follower über neue, nachhaltigkeitsbezogene Beiträge auf der eigenen Instagram-Seite. Auf eine genaue Analyse und schriftliche Darstellung empirisch fundierter Einsichten zu Instagram-Stories und deren Besonderheiten muss aus Platzgründen verzichtet werden. Hier sei nur darauf verwiesen, dass die Frage nach dem Stellenwert anderer Instagram-Funktionen (Stories, Live-Streams, private Nachrichten) für die Nachhaltigkeitskommunikation anschlussfähig für weiterführende Forschungen sein kann (zur allgemeinen Bedeutung von Stories im Kontext der Nutzung von Instagram siehe Leaver et al. 2020).

  6. 6.

    Hashtags fungieren auf Social Media-Plattformen als Verlinkungen bzw. Suchbegriffe. Durch das Klicken auf den jeweiligen Hashtag – z. B. #Nachhaltigkeit – erhält man Beiträge bzw. andersartige Artikulationen, die mit dem gleichen Hashtag markiert sind. Der Hashtag dient damit verbunden der genaueren Beschreibung der Thematik, die in dem Beitrag bzw. der Artikulation behandelt wird. (Schreiber und Kramer 2016)

  7. 7.

    Zur Geschichte dieser Organisationspraxis siehe Hay (2015), Willett (2015) und Heathcote (o. J.).

  8. 8.

    Es handelt sich dabei um Ergebnisse, die im Rahmen einer Masterarbeit und daran anknüpfenden Forschungen am Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau gewonnen wurden. Im qualitativ-interpretativ ausgerichteten Forschungsprojekt der Masterarbeit wurden Interviews mit österreichischen Instagram-Nutzer*innen zum Schwerpunkt ‚Zero Waste‘ geführt (Casata 2018). Daran anschließend erfolgte eine weiterführende Felderschließung (Przyborski und Wohlrab-Sahr 2014) von Instagram-Profilen zum Thema Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Raum. Beiträge dieser Profile wurden im Anschluss an die von Manovich (2017) vorgenommene Typisierung dokumentiert und geordnet. Die hier exemplarisch besprochenen Beiträge wurden im Anschluss an methodisch-methodologische Konzepte der dokumentarischen Bildanalyse nach Maria Schreiber und Michaela Kramer (2016) ausgewertet. Ergänzt wurde die Analyse durch leitfadengestützte Interviews mit zwei Nutzer*innen aus Österreich und Deutschland. Hier sei noch darauf verwiesen, dass für das Frühjahr 2020 teilnehmende Beobachtungen geplant waren, um Praktiken im Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation auf Instagram tiefergehend zu erforschen. Aufgrund der COVID-19-Pandemie war eine Modifikation des Forschungsdesigns notwendig – was in der Entscheidung mündete, Interviews via Skype zu führen, bei denen Beobachtungselemente auf digitalem Weg zum Einsatz kamen (z. B., indem Nutzer*innen über die Kamera zeigten, wie sie Beiträge erstellen).

  9. 9.

    Dabei handelt es sich größtenteils um weibliche Nutzerinnen, was mit der allgemeinen (vor allem im medialen Diskurs vorherrschenden), wenn auch bis dato nicht empirisch nachgewiesenen Beobachtung übereinstimmt, dass insbesondere Frauen an der Nachhaltigkeitskommunikation via Social Media partizipieren. (siehe dazu z. B. Wurm 2017; The OGNC 2019)

  10. 10.

    Bei den folgenden Zitaten in Klammern handelt es sich um Ausschnitte aus Instagram-Beiträgen, die im Rahmen des vorliegenden Beitrags analysiert wurden.

  11. 11.

    Ich danke den Instagram-Nutzer*innen impact.earthlings, naturlandkind, ohwiecool und roedluvan_at für die Gewährung der Abbildungsrechte.

Literatur

  • Arnold, M., & Erlemann, M. (2012). Öffentliches Wissen. Nachhaltigkeit in den Medien. München: oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Bieling, S. (2018). Konsum zeigen. Die neue Öffentlichkeit von Konsumprodukten auf Flickr, Instagram und Tumblr. Bielefeld: transcript Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bosch, A. (2018). Die Schönheit der Welt als Lebensfrage. Ästhetischer Widerstand gegen Destruktionsdynamiken. In A. Bosch & H. Pfütze (Hrsg.), Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung (S. 25–35). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brand, K.-W. (2000). Kommunikation über nachhaltige Entwicklung, oder: Warum sich das Leitbild der Nachhaltigkeit so schlecht popularisieren lässt. sowi-online. http://www.sowi-online.de/journal/2000_1/brand_kommunikation_ueber_nachhaltige_entwicklung.html. Zugegriffen: 04. Januar 2021.

  • Burri, R. V. (2008). Bilder als soziale Praxis: Grundlegungen einer Soziologie des Visuellen. Zeitschrift für Soziologie, 37, 342–358.

    Article  Google Scholar 

  • Casata, R. (2018). Die wirklich sicheren Dinge. Teilkulturelle Perspektiven auf die materiale Welt am Beispiel Zero Waste. Masterarbeit, Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Couldry, N. (2012). Media, society, world. Social theory and digital media practice. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Degrowth-Webportal. (o. J.). https://www.degrowth.info/de/. Zugegriffen: 04. Januar 2021.

  • Gibbs, M., Meese, J., Arnold, M., Nansen, B., & Carter, M. (2015). #Funeral and Instagram: death, social media, and platform vernacular. Information, Communication & Society, 18/3, 255–268.

    Article  Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Studienausgabe Bd. 1. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Glausch, D. (2017). Nachhaltigkeitskommunikation im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit kommunizieren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Görgen, B., & Wendt, B. (2015). Nachhaltigkeit als Fortschritt denken. Grundrisse einer soziologisch fundierten Nachhaltigkeitsforschung. Soziologie und Nachhaltigkeit. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung, 01/2015, 3–21.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2010). Wider die Privatisierung der Nachhaltigkeit. Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nicht retten kann. GAIA, 19/3, 178–182.

    Article  Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2016). Nachhaltigkeit verstehen. Arbeiten an der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung. München: oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Haider, J. (2012). Interrupting practices that want to matter. The making, shaping and reproduction of environmental information online. Journal of Documentation, 68/5, 639–658.

    Article  Google Scholar 

  • Haider, J. (2016). The Shaping of Environmental Information in Social Media: Affordances and Technologies of Self-control. Environmental Communication, 10/4, 473–491.

    Article  Google Scholar 

  • Hasenfratz, M. (2018). Die Nachhaltigkeit der Dinge. Praktiken, Artefakte, Affekte. In S. Neckel, N. Besedovsky, M. Boddenberg, M. Hasenfratz, S. M. Pritz & T. Wiegand (Hrsg.), Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms (S. 101–121). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Hay, S. (2015). The History of Knolling – Our Favorite Instagram Trend. Medium. https://medium.com/@Lyst/your-favorite-insta-aesthetic-has-an-unexpected-history-a929e078d4ea. Zugegriffen: 04. Januar 2021.

  • Heathcote, E. (o. J.). Knolling. Reading Design. https://www.readingdesign.org/knolling. Zugegriffen: 04. Januar 2021.

  • Henkel, A., Bergmann, M., Karafyllis, N., Siebenhüner, B., & Speck, K. (2018). Dilemmata der Nachhaltigkeit zwischen Evaluation und Reflexion. Begründete Kriterien und Leitlinien für Nachhaltigkeitswissen. In N. Lüdtke & A. Henkel (Hrsg.), Das Wissen der Nachhaltigkeit. Herausforderungen zwischen Forschung und Beratung (S. 147–172). München: oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. (2015). Soziale Praxis zwischen Beharrung und Neuschöpfung. Ein Erkenntnis- und Theorieproblem. In K. H. Hörning & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 19–39). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Jonas, M. (2016). Nachhaltigkeit und Konsum – eine praxissoziologische Kritik. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 345–363). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Joosse, S., & Brydges, T. (2018). Blogging for Sustainability: The Intermediary Role of Personal Green Blogs in Promoting Sustainability. Environmental Communication, 12/5, 686–700.

    Article  Google Scholar 

  • Leaver, T., Highfield, T., & Abidin, C. (2020). Instagram. Visual Social Media Cultures. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Manovich, L. (2017). Instagram and Contemporary Image. http://manovich.net/content/04-projects/154-instagram-and-contemporary-image/instagram_book_manovich_2017.pdf. Zugegriffen: 04. Januar 2021.

  • Newig, J., Schulz, D., Fischer, D., Hetze, K., Laws, N., Lüdecke, G., & Rieckmann, M. (2013). Communication Regarding Sustainability: Conceptual Perspectives and Exploration of Societal Subsystems. Sustainability, 5, 2976–2990.

    Article  Google Scholar 

  • Paßmann, J., & Gerlitz, C. (2017). Popularisierung einer digitalen Medien-Praktik. Zur Geschichte und Ästhetik des Knolling. Lili – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 47/7. doi: https://doi.org/10.1007/s41244-017-0067-1.

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Pyhel, T. (2018). Einfach komplex – Über die Herausforderung, Nachhaltigkeit zu kommunizieren. In T. Pyhel (Hrsg.), Zwischen Ohnmacht und Zuversicht? Vom Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation (S. 7–14). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Raabe, J. (2008). Kommunikation und soziale Praxis: Chancen einer praxistheoretischen Perspektive für Kommunikationstheorie und -forschung. In C. Winter, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen (S. 363–382). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32/4, 282–301.

    Google Scholar 

  • Rückert-John, J., & Jaeger-Erben, M. (2018). Nachhaltiger Konsum im Alltag – Verantwortungsübernahme zwischen Politisierung und Agency. In A. Henkel, N. Lüdtke, N. Buschmann & L. Hochmann (Hrsg.), Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung (S. 297–314). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2016). Praxis als Wiederholung. Das Denken der Iterabilität und seine Konsequenzen für die Methodologie praxeologischer Forschung. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 137–159). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2017). Praxistheorie als Kultursoziologie. In S. Moebius, F. Nungesser & K. Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie. Bd. 2: Theorien – Methoden – Felder (S. 109–130). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2006). Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2011). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H., & Taddicken, M. (2017). Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 23–37). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schreiber, M., & Kramer, M. (2016). „Verdammt schön“: methodologische und methodische Herausforderungen der Rekonstruktion von Bildpraktiken auf Instagram. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 17/1–2, 81–106.

    Article  Google Scholar 

  • Shove, E. (2003). Converging Conventions of Comfort, Cleanliness and Convenience. Journal of Consumer Policy, 26, 395–418.

    Article  Google Scholar 

  • Taddicken, M., & Schmidt, J.-H. (2017). Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 3–22). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • The Local (2016). Germany’s 10 most Instagram-able places. The Local. https://www.thelocal.de/20160929/germanys-10-most-instagram-able-places-travel-to-do-sight-seeing-trip-to-germany. Zugegriffen: 04. Januar 2021.

  • The OGNC (2019). Nachhaltigkeit und Minimalismus – diesen Männern solltet ihr folgen. The OGNC. https://the-ognc.com/lifestyle/nachhaltigkeit-und-minimalismus-diesen-maennern-solltet-ihr-folgen/. Zugegriffen: 04. Januar 2021.

  • WCED (1987). Our Common Future. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Weblog Viertel\Vor. https://viertel-vor.com/. Zugegriffen: 04. Januar 2021.

  • Wiesing, L. (2013). Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willett, M. (2015). Everyone’s obsessed with ‚knolling‘ their stuff and putting the photos on Instagram. Business Insider. https://www.businessinsider.com/instagram-flat-lay-trend-knolling-2015-5?r=DE&IR=T. Zugegriffen: 04. Januar 2021.

  • Wurm, P. (2017). Youtuber und Blogger. Frauen mit Einfluss. Enorm Magazin. https://enorm-magazin.de/wirtschaft/digitales/blogger-nachhaltig-zu-leben-ist-cool. Zugegriffen: 04. Januar 2021.

  • Zappavigna, M. (2016). Social media photography: construing subjectivity in Instagram images. Visual Communication, 15(3), 271–292.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Raphaela Casata .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Casata, R. (2022). Wissen zur Nachhaltigkeit ästhetisiert: Instagram als Ort der Nachhaltigkeitskommunikation. In: Bush, A., Birke, J. (eds) Nachhaltigkeit und Social Media. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35660-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35660-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35659-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35660-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics