Skip to main content

Nachhaltigkeit

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Globale Kompetenz

Zusammenfassung

Dieses Kapitel hat zum Ziel, wesentliche Aspekte aus der Nachhaltigkeitsthematik hervorzuheben, die aufgrund ihrer komplexen, multidisziplinären Natur aus verschiedenen Perspektiven diskutiert und kontextualisiert werden kann und muss. Im Folgenden wird aus einer nachhaltigkeitswissenschaftlichen Perspektive mit soziologischem Hintergrund argumentiert. Der Fokus des Kapitels liegt zuerst auf den gesellschaftlichen und ökologischen Umständen, welche die Voraussetzungen für eine Perspektive der Nachhaltigkeit geschaffen haben, wobei zwischen einem vormodernen und einem modernen Verständnis von Nachhaltigkeit unterschieden wird. Im Anschluss daran wird die Arbeit der Brundtland-Kommission und damit die ihr entstammende und bis heute prägende Nachhaltigkeitsdefinition der ersten Stunde diskutiert. Dabei werden deren Ziele, Resultate und Anwendungsgrenzen besprochen, bevor anschließend nachfolgende Entwicklungen wie z. B. die Doughnut-Ökonomie oder die Millenium bzw. Sustainable Development Goals skizziert werden. Des Weiteren werden die drei für ressourcenbasierte Systeme zentrale Nachhaltigkeitsstrategien vorgestellt und als Abschluss das Thema der unternehmerischen Nachhaltigkeit kritisch beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    ‚Nachhaltige Entwicklung‘ und ‚Nachhaltigkeit‘ unterscheiden sich insofern, als Ersteres im policy-Bereich benutzt wird, während Letzteres auch einen konkreten Anwendungsbereich betreffen kann, wie z. B. im Fall der unternehmerischen Nachhaltigkeit.

  2. 2.

    Dieses löst das Holozän ab, die stabilste Klimaphase seit mindestens 400.000 Jahren und damit eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung der menschlichen Zivilisation.

  3. 3.

    Eines der größten Ökosysteme, das infolge menschlicher Aktivitäten gekippt ist, ist der Aralsee in Zentralasien, früher viertgrößter Binnensee der Welt und Lebensgrundlage von Millionen von Menschen.

  4. 4.

    Dies im Gegensatz zur Landwirtschaft, wo Jahres Ernten nicht voneinander abhängen, d. h. die gute Weizenernte in einem Jahr nicht den Ertrag des nächsten Jahres mindert.

  5. 5.

    Der für eine Generation relevante Zeitraum variiert kulturell natürlich stark, allerdings kann davon ausgegangen werden, dass zumindest die Eltern- und die Kindergeneration als handlungsleitend angesehen werden. Daher vernachlässigt z. B. die Behauptung, dass die Verschmutzung eines Sees irgendwie nachhaltig sei, wenn deine offene, sas Ökosystem die Schadstoffe abbauen und innerhalb von Jahrzehnten in einen stabilen Zustand zurückkehren könne, die anthropozentrische Ausrichtung des Nachhaltigkeitsbegriffs.

Literatur

  • Anand, S., & Sen, A. K. (2000). Human development and economic sustainability. World Development, 28(12), 2029–2049.

    Article  Google Scholar 

  • Angsongna, A., Ato Armah, F., Boamah, S., Hambati, H., Luginaah, I., Chuenpagdee, R., & Campbell, G. (2016). A systematic review of resource habitat taboos and human health outcomes in the context of global environmental change. Global Bioethics, 27(2–4), 91–111.

    Article  Google Scholar 

  • Bardi, U. (2013). Der geplünderte Planet: die Zukunft des Menschen im Zeitalter schwindender Ressourcen. [Ein Bericht an den Club of Rome]. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Binswanger, M. (2001). Technological progress and sustainable development: What about the rebound effect? Ecological Economics: The Journal of the International Society for Ecological Economics, 36(1), 119–132.

    Article  Google Scholar 

  • Brand, F., Hoheisel, D., & Kirchhoff, T. (2011). Der Resilienz-Ansatz auf dem Prüfstand: Herausforderungen, Probleme, Perspektiven. Landschaftsökologie. Grundlagen, Methoden, Anwendungen – Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, 1, 78–83.

    Google Scholar 

  • Carlowitz, H. C. von. (1713). Sylvicultura Oeconomica oder hauswirthliche Nachricht und naturgemässe Anweisung zur wilden Baumzucht. Leipzig: JF Braun.

    Google Scholar 

  • Cothran, H. M., & Wysocki, A. F. (2005). Developing SMART Goals for Your Organization: FE577/FE577, 11/2005. EDIS, 2005(14). https://journals.flvc.org/edis/article/view/115201. Zugegriffen am 05.06.2023.

  • Du Pisani, J. A. (2006). Sustainable development – Historical roots of the concept. Environmental Sciences: An International Journal of Environmental Physiology and Toxicology, 3(2), 83–96.

    Article  Google Scholar 

  • Eccles, R. G., & Klimenko, S. (2019). The investor revolution. Harvard Business Review, 97(3), 106–116.

    Google Scholar 

  • Ellen MacArthur Foundation. (o.J.-a). Circular economy schools of thought. https://www.ellenmacarthurfoundation.org/circular-economy/concept/schools-of-thought. Zugegriffen am 05.06.2023.

  • Ellen MacArthur Foundation. (o.J.-b). Circular economy system diagram. https://www.ellenmacarthurfoundation.org/circular-economy/concept/infographic. Zugegriffen am 05.06.2023.

  • Europaparlament. (2016). Closing the loop – New circular economy package. Briefing January. https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2016/573899/EPRS_BRI(2016)573899_EN.pdf. Zugegriffen am 05.06.2023.

  • Frecè, J. T. (2018). Corporate values – A socio-functionalist approach exemplified along corporate sustainability values. University of Basel. https://doi.org/10.5451/unibas-007131244.

    Book  Google Scholar 

  • Gapminder. (o.J.). https://www.gapminder.org/. Zugegriffen am 05.03.2021.

  • Grunwald, A., & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hauff, M. von. (2014). Nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Umsetzung. Oldenburg: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jennings, P. D., & Zandbergen, P. A. (1995). Ecologically sustainable organizations: An institutional approach. Academy of management review. Academy of Management, 20(4), 1015–1052.

    Google Scholar 

  • Kopfmüller, J., Brandl, V., Jörissen, J., Paetau, M., Banse, G., Coenen, R., & Grunwald, A. (2001). Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet: Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2011). Creating capabilities: The human development approach. Cambridge, MA/London: The Belknap Press of Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ostheimer, J. (2018). Die resiliente Gesellschaft. In M. Karidi, M. Schneider, & R. Gutwald (Hrsg.), Resilienz: Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation (S. 327–346). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ott, K., & Döring, R. (2008). Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Our World in Data. (o.J.). https://ourworldindata.org/. Zugegriffen am 03.03.2021.

  • Raworth, K. (2012). A safe and just space for humanity: Can we live within the doughnut? Oxfam Discussion Paper, 1–26.

    Google Scholar 

  • Raworth, K. (2017a). Doughnut economics: Seven ways to think like a 21st-century economist. White River Junction: Chelsea Green Publishing.

    Google Scholar 

  • Raworth, K. (2017b). A doughnut for the anthropocene: Humanity’s compass in the 21st century. The Lancet Planetary Health, 1(2), e48–e49.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rockström, J., Steffen, W., Noone, K., Persson, A., Chapin, F. S., 3rd, Lambin, E. F., Lenton, T. M., Scheffer, M., Folke, C., Schellnhuber, H. J., Nykvist, B., de Wit, C. A., Hughes, T., van der Leeuw, S., Rodhe, H., Sörlin, S., Snyder, P. K., Costanza, R., Svedin, U., et al. (2009). A safe operating space for humanity. Nature, 461(7263), 472–475.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Scriven, G. (2020, September 19). The great disrupter. The Economist. https://www.economist.com/special-report/2020/09/17/the-great-disrupter. Zugegriffen am 05.06.2023.

  • Steffen, W., Richardson, K., Rockström, J., Cornell, S. E., Fetzer, I., Bennett, E. M., Biggs, R., Carpenter, S. R., de Vries, W., de Wit, C. A., Folke, C., Gerten, D., Heinke, J., Mace, G. M., Persson, L. M., Ramanathan, V., Reyers, B., & Sörlin, S. (2015). Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet. Science, 347(6223), 1259855.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Stockholm Resilience Center. (2009). The nine planetary boundaries. https://www.stockholmresilience.org/research/planetary-boundaries/planetary-boundaries/about-the-research/the-nine-planetary-boundaries.html. Zugegriffen am 05.06.2023.

  • Warde, P. (2011). The invention of sustainability. Modern Intellectual History, 8(1), 153–170.

    Article  Google Scholar 

  • WCED. (1987). Our common future. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yvonne M. Scherrer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Scherrer, Y.M., Frecè, J.T. (2024). Nachhaltigkeit. In: Genkova, P. (eds) Handbuch Globale Kompetenz. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_40-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_40-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30684-7

  • Online ISBN: 978-3-658-30684-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics