Skip to main content

Digitale Informationsflut und touristische Angebote – Marketingstrategien von Stadtführungsunternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomische und soziologische Tourismustrends

Zusammenfassung

Die wechselseitige Durchdringung von touristischen Praktiken und neuen Medien ist vielfältig beobachtbar: Reiseinteressierte konsultieren Suchmaschinen für die touristische Informationssuche, sie lesen Bewertungen anderer Reisender auf Bewertungsportalen und in den sozialen Medien, sie tragen durch eigene Beiträge zu diesen Medien bei und nutzen das mobile Internet schließlich auch während ihres Aufenthalts in der Destination. Jene Transformationen des digitalen Zeitalters tangieren touristische Anbieter in ihrem strategischen und operativen Marketing. Der vorliegende Beitrag bezieht sich auf jene aktuellen Veränderungen bei der nachfrageseitigen, touristischen Nutzung neuer Medien und leitet Implikationen für digitale, anbieterseitige Vermarktungsstrategien ab. Ziel der Unternehmen ist es, die Sichtbarkeit ihrer touristischen Produkte und Dienstleistungen innerhalb der digitalen Informationsflut zu gewährleisten. Die Ergebnisse einer empirischen Studie nehmen Freiburger Stadtführungsunternehmen als Ausgangspunkt, um deren unterschiedliche digitale Marketingstrategien zu identifizieren. Dabei werden grundlegende Trends der medialen Inszenierung und Kunden-Kommunikation für den Städtetourismus illustriert und eingeordnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der Lesbarkeit und des flüssigen Sprachstils wird im Folgenden verallgemeinernd das generische Maskulin verwendet. Dies impliziert keinerlei Diskriminierung - alle Geschlechter werden mitgedacht.

  2. 2.

    Der Dank der Autorin gilt der VolkswagenStiftung für die Förderung der Forschungsarbeiten im Kolleg „Neues Reisen – Neue Medien“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ferner richtet sich der Dank an alle Interviewpartner, die mit ihrer Gesprächsbereitschaft und ihren umfangreichen Auskünften einen wesentlichen Beitrag für den vorliegenden Artikel geleistet haben.

  3. 3.

    Das Konzept des „touristischen Blicks“ bzw. „tourist gaze“ geht auf den Soziologen John Urry (1990) zurück. Er räumt der visuellen Konsumption einen zentralen Stellenwert im touristischen Prozess ein. Der touristische Blick, so Urry, basiere auf Differenzerfahrungen zu Zeichen, die von „Zuhause“ bekannt sind. Klassische Sehenswürdigkeiten zählen zu jenen „fremden“ Komponenten, auf welche sich der touristische Blick richte.

  4. 4.

    Beispielsweise bietet das Unternehmen Eat the World in 46 deutschen Städten kulinarisch-kulturelle Stadtführungen an (Stand: Juni 2019), die Wissenswertes einer Stadt mit Kostproben in Gastronomiebetrieben verbinden. Der hohe Professionalisierungsgrad des Unternehmens erhöht den Druck bei lokal ansässigen Stadtführungsunternehmen.

  5. 5.

    Brysch (2013, S. 144) beschreibt den Einfluss virtueller Anwendungen in einem 4-Phasenmodell. Dieses umfasst die Stadien vor, während und nach der Reise sowie zwischen verschiedenen Reisen. Verschiedene internetbasierte Anwendungen und damit einhergehende Praktiken sind den jeweiligen Phasen zugeordnet.

Literatur

  • Brysch, A. A. (2013). Innovative Interaktionsformen im Tourismus durch Reise-Apps und Smartphones. In H.-D. Quack & K. Klemm (Hrsg.), Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 143–151). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Dressel, G., Berger, W., Heimerl, K., & Winiwarter, V. (Hrsg.). (2014). Interdisziplinär und transdisziplinär forschen. Praktiken und Methoden. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Eat the World. (2019). Kulinarisch-kulturelle Stadtführungen mit Eat the world. https://www.eat-the-world.com. Zugegriffen: 7. Juli 2019.

  • Egger, R., & Horster, E. (2014). mTourism. In A. Schulz, U. Weithöner, R. Egger, & R. Goecke (Hrsg.), eTourismus Prozesse und Systeme: Informationsmanagement im Tourismus (2. Aufl., S. 166–183). München: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Eilers, D. (2013). Wirkung von Social Media auf Marken. Eine ganzheitliche Abbildung der Markenführung in Social Media. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Engl, C. (2017). Destination Branding von der Geografie zur Bedeutung. Konstanz: UVK.

    Book  Google Scholar 

  • Forum Neue Städtetouren e. V. (2019). Forum Neue Städtetouren. http://www.stattreisen.org/start.html. Zugegriffen: 7. Juli 2019.

  • Frees, B., & Koch, W. (2019). ARD/ZDF-Onlinestudie 2018: Zuwachs bei medialer Internetnutzung und Kommunikation. Media Perspektiven, 9, 398–413.

    Google Scholar 

  • Freiburg Kultour. (2019). Stadtführung Freiburg. https://www.freiburg-kultour.com. Zugegriffen: 7. Juli 2019.

  • Freiburg Living History GmbH. (2019). Schauspielführungen in Freiburg. https://www.freiburg-living-history.de. Zugegriffen: 7. Juli 2019.

  • FREIBURGerLEBEN. (2019). FREIBURGerLEBEN – Kulinarische Stadtführungen. https://freiburgerleben.de. Zugegriffen: 7. Juli 2019.

  • FUR. (Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V.) (Hrsg.). (2019). ReiseAnalyse 2018. Erste ausgewählte Ergebnisse der 48. Reiseanalyse zur ITB 2018. https://reiseanalyse.de/wp-content/uploads/2018/06/RA2018_Erste-Ergebnisse_DE.pdf. Zugegriffen: 24. Juni 2019.

  • Germann Molz, J. (2012). Travel connections: Tourism, technology and togetherness in a mobile world. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Graf, M., & Barton, T. (2018). Analyse von Reiseblogs oder: Was können wir aus Reiseberichten über das Verhalten von Reisenden lernen? In T. Barton, C. Müller, & C. Seel (Hrsg.), Digitalisierung in Unternehmen. Von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung (S. 219–235). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2017). Soziale Medien, Raum und Zeit. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 367–388). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Held, G. (2019). Destinationswerbung. Zur Image-Konstruktion von touristischen Räumen durch multimodale Inszenierung von Identitätsmarkern. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 11(1), 149–174. https://doi.org/10.1515/tw-2019-0008.

  • Hinterholzer, T., & Jooss, M. (2013). Social Media Marketing und -Management im Tourismus. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Horster, E. (2014). Die Customer Journey im digitalen Tourismusmarketing. In A. Schulz, U. Weithöner, R. Egger, & R. Goecke (Hrsg.), eTourismus Prozesse und Systeme: Informationsmanagement im Tourismus (2. Aufl., S. 94–116). München: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kräußlich, B., & Schürholz, P. (2017). Der Einsatz der sozialen Medien im Place Branding. Angewandte Geographie, 41, 279–286. https://doi.org/10.1007/s00548-017-0509-6.

  • Kreilkamp, E. (2013). Von der Erlebnis- zur Sinngesellschaft – Konsequenzen für die touristische Angebotsgestaltung. In H.-D. Quack & K. Klemm (Hrsg.), Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 33–47). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kreilkamp, E. (2015). Destinationsmanagement 3.0 – Auf dem Weg zu einem neuen Aufgabenverständnis. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 2, 187–206. https://doi.org/10.1515/tw-2015-0206.

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. überarb. Aufl.) Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • O’Connor, P. (2008). User-generated content and travel: a case study on Tripadvisor.Com. In P. O’Connor, W. Höpken, & U. Gretzel (Hrsg.), Information and communication technologies in tourism (S. 47–58). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Parlov, N., Perkov, C., & Sičaja, Z. (2016). New trends in tourism destination branding by means of digital marketing. Acta Economica Et Turistica, 2(2), 139–146. https://doi.org/10.1515/aet-2016-0012.

  • Saretzki, A., & Wöhler, K. (2013). Tourismus und Governance – Eine Einführung. In A. Saretzki & K. Wöhler (Hrsg.), Governance von Destinationen. Neue Ansätze für die erfolgreiche Steuerung touristischer Zielgebiete (S. 3–16). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Schmeer-Sturm, M.-L. (2012). Reiseleitung und Gästeführung. Professionelle Organisation und Führung. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, G. (1996). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gesellschaft (6. Aufl.). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Sommer, C. (2018). Stadttourismus neu denken. Worauf es bei der Arbeit an einem stadtverträglichen Tourismus ankommt. vhw FWS, 2, 75–77.

    Google Scholar 

  • Steinecke, A., & Herntrei, M. (2017). Destinationsmanagement (2. überarb. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Stors, N., Stoltenberg, L., Sommer, C., & Frisch, T. (2019). Tourism and everyday life in the contemporary city: An introduction. In N. Stors, L. Stoltenberg, C. Sommer, & T. Frisch (Hrsg.), Tourism and everyday life in the contemporary city (S. 1–23). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Stukenbrock, A., & Birkner, K. (2010). Multimodale Ressourcen von Stadtführungen: In M. Costa & B. Müller-Jacquier (Hrsg.), Deutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen (S. 214–243). München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Tan, W.-K., & Chen, T.-H. (2012). The usage of online tourist information sources in tourist information search: An exploratory study. The Service Industries Journal, 32(3), 451–476. https://doi.org/10.1080/02642069.2010.529130.

    Article  Google Scholar 

  • Tavakoli, R., & Wijensinghe, S. (2019). The evolution of the web and netnography in tourism: A systematic review. Tourism Management Perspectives, 29, 48–55. https://doi.org/10.1016/j.tmp.2018.10.008.

    Article  Google Scholar 

  • Urry, J. (1990). The tourist gaze. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Urry, J., & Larsen, J. (2011). The tourist gaze 3.0. London: Sage.

    Google Scholar 

  • VISTAtour. (2019). Vistatour Stadtführungen Freiburg. https://www.vistatour.de. Zugegriffen: 7. Juli 2019.

  • Wiesner, K. A. (2006). Strategisches Tourismusmarketing. Erfolgreiche Planung und Umsetzung von Reiseangeboten. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Xiang, Z., & Gretzel, U. (2010). Role of social media in online travel information search. Tourism Management, 31, 179–188. https://doi.org/10.1016/j.tourman.2009.02.016.

  • Xiang, Z., Wöber, K., & Fesenmaier, D. R. (2008). Representation of the online tourism domain in search engines. Journal of Travel Research, 47(2), 137–150. https://doi.org/10.1177/0047287508321193.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nora Winsky .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Winsky, N. (2020). Digitale Informationsflut und touristische Angebote – Marketingstrategien von Stadtführungsunternehmen. In: Pietzcker, D., Vaih-Baur, C. (eds) Ökonomische und soziologische Tourismustrends. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29640-7_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29640-7_36

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29639-1

  • Online ISBN: 978-3-658-29640-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics