Skip to main content

KI-Widerstände auf der Mitarbeiterebene in produktive Dynamik überführen

Wie die Akzeptanz von Veränderungsprozessen auf der Mitarbeiterebene systematisch erarbeitet werden kann

  • Chapter
  • First Online:
Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz (KI) wird zu den disruptiven Technologien gerechnet, die im Zuge einer digitalen Transformation zu radikalen Umbrüchen von Geschäftsprozessen, Berufsfeldern und Geschäftsmodellen führen können. KI wird aber auch zu den wichtigsten Bausteinen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in der deutschen und internationalen Wirtschaft gerechnet. Die Durchdringung in der betrieblichen Praxis liegt jedoch noch hinter den Erwartungen zurück. Zwar gibt es Studien, die das Anwendungspotenzial beschreiben helfen, dennoch ist KI für viele Entscheider und Mitarbeitende noch nicht greifbar genug. Dies führt zu Akzeptanzproblemen. Aus Anwendersicht sind daher Maßnahmen zu ergreifen, damit es in Change-Prozessen zu einem „Erleben“ dieser Veränderung kommt und nicht zu einem „Ertragen“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    „Sollen“ ist hier aus Sicht der Beteiligten als ein spezifisches Struktur-, Organisations- und Rollenkonzept zu verstehen, um eine Strategie umsetzen zu können, und nicht als Umsetzungszwang für die Beteiligten.

  2. 2.

    Eine Ontologie beschreibt einen Wissensbereich (Knowledge Domain) mithilfe einer standardisierenden Terminologie sowie logischen Beziehungen zwischen den dort definierten Begriffen (z. B. beschrieben im Datenformat RDF). Das gemeinsame Vokabular wird in der Regel in Form einer Taxonomie (Klassifikation von Termini in Kategorien) gegeben (Hesse 2005).

  3. 3.

    Der Autor des vorliegenden Beitrages war Projektkoordinator des mit SCRUM-Methode durchgeführten Entwicklungsprojektes „iiRDS“.

  4. 4.

    Der Autor des vorliegenden Beitrages war ebenfalls Projektleiter des Forschungsprojekts „Technische Kommunikation 4.0“.

Literatur

  • Bandura, A. (1994). Self-efficacy. In V. S. Ramachaudran (Hrsg.), Encyclopedia of human behavior (Bd. 4, S. 71–81). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Davis, F. D., Bagozzi, R. P., & Warshaw, P. R. (1989). User acceptance of computer technology: A comparison of two. In Management Science, 35. Jhg. Heft 8, S. 982–1003.

    Google Scholar 

  • Fraunhofer (Hrsg.) (2019). Einsatzfelder von künstlicher Intelligenz im Produktionsumfeld; Studie im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg; Stuttgart März 2019.

    Google Scholar 

  • Galli, B. J. (2018): Change management models: A comparative analysis and concerns. In IEEE Engineering Management Review, 43. Jhg., Heft 3, S. 124–132.

    Google Scholar 

  • Hesse, W. (2005). Ontologien. In Gesellschaft für Informatik (Hrsg.) Lexikon. https://gi.de/informatiklexikon/ontologien. Zugegriffen: 19. Febr. 2018.

  • iirds (2019). iiRDS – The International Standard for Intelligent Information Request and Delivery. In tekom (Hrsg.) iiRDS. www.iirds.org. Zugegriffen: 16. Sept. 2019.

  • iit (Hrsg.) (2019). Potenziale der Künstlichen Intelligenz im Produzierenden Gewerbe in Deutschland. Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/ VDE Innovation + Technik GmbH, im Auftrag des BMWi; Berlin Juli 2018.

    Google Scholar 

  • Jyoti, R. (2019). Artificial intelligence global adoption trends and strategies. IDC Survey, Doc #US45120919, Juni 2019.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R. T., Neugebauer, T., & Pattloch, A. (2017). Digital Business Leadership. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kreutzer, M., & Parson, U. (2018). Intelligente Lieferung. In technische Kommunikation, 40. Jhg., Heft 4, S. 22–29.

    Google Scholar 

  • Nagel, E., Keis, P., & Ott, P. (2018) Widerstand in Veränderungsprozessen. In Zeitschrift für Organisation (zfo), (S. 357–362) 87. Jhg., Heft 5.

    Google Scholar 

  • Parson, U. (2017). Das Datenmodell der Technischen Dokumentation in iiRDS. In J. Hennig & M. Tjarks-Sobhani (Hrsg.), Intelligent Information; Schriften zur technischen Kommunikation, (Bd. 22, S. 26–38+) Stuttgart: tcworld.

    Google Scholar 

  • Piderit, S. K. (2000). Rethinking resistance and recognizing ambivalence: A multidimensional view of attitudes toward an organizational change. In Academy of Management Review, 25. Jhg., Heft 4, S. 783–794.

    Google Scholar 

  • PWC (Hrsg.) (2019). Künstliche Intelligenz in Unternehmen. Februar 219.

    Google Scholar 

  • Schaffner, M. (2017a). Flexibility of infonomics in the industrial production of machines and plants − knowledge management in the industry 4.0. BMBF-Projekt DigiTrans CD, Shandong Agricultural University, 26. 02. 2017, Taian (China).

    Google Scholar 

  • Schaffner, M. (2017b). Industrie 4.0 als Motor für „intelligente Information“. In J. Hennig, & M. Tjarks-Sobhani (Hrsg.). Intelligent Information; Schriften zur technischen Kommunikation (Bd. 22, S. 111–124). Stuttgart: tcworld.

    Google Scholar 

  • Schaffner, M. (2017c). Wir schreiben das Jahr 2035. Interview auf dem Intelligent Information Blog (iiBlog) der tekom e.V. https://intelligent-information.blog/de/augmented-intelligence-industrie-4-0-ein-tag-in-der-zukunft.

  • Schaffner, M. (2018). Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Innovationsforschung. Blogbeitrag auf dem Wissenschaftsbog der FOM Hochschule, www.fom-blog.de/2018/12/arbeitswelten-der-zukunft-5-antworten-aus-der-innovationsforschung/#more-8103.

  • Schaffner, M. (2019a): Industrie 4.0 – Technische Redakteure werden zu Semantikmodellierern. In B. Hermeier, T. Heupel, & S. Fichtner-Rosada, (Hrsg.): Arbeitswelten der Zukunft – Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert (S. 107–129) Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schaffner, M. (2019b). Widerstand wird zu Dynamik. In technische kommunikation, 2019. Heft 2, 41. Jg., S. 52–58.

    Google Scholar 

  • Straub, D. (2017). Branchenkennzahlen für die Technische Dokumentation 2017. Stuttgart: tcworld.

    Google Scholar 

  • tekom (2015). Intelligente Information. www.tekom.de/technische-kommunikation/intelligente-information.html. Zugegriffen: 15. Febr. 2018

  • Vahs, D. (2012). Organisation (8. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Venkatesh, V., & Davis, F. (2000). A theoretical extension of the technology acceptance model: Four longitudinal field studies. In Management Science, 46. Jahrgang, Heft 2, S. 186–204.

    Google Scholar 

  • Werani, T., & Smeijkal, A. (2014). Erfolgsfaktoren für strategische Veränderungen. In Zeitschrift für Organisation (zfo), 83. Jhg., Heft 3, S. 250–256.

    Google Scholar 

  • Wieselhuber (Hrsg.) (2015). Geschäftsmodell-Innovation durch Industrie 4.0 – Chancen und Risiken für den Maschinen- und Anlagenbau, In Zusammenarbeit mit Fraunhofer IPA, München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Schaffner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schaffner, M. (2020). KI-Widerstände auf der Mitarbeiterebene in produktive Dynamik überführen. In: Buchkremer, R., Heupel, T., Koch, O. (eds) Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29550-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29550-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29549-3

  • Online ISBN: 978-3-658-29550-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics