Skip to main content

Falschbeschuldigungen bei sexuellen Nötigungen

  • Chapter
  • First Online:
Facetten des Vertrauens und Misstrauens

Zusammenfassung

Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Sensibilisierung für das Thema sexueller Gewalt überrascht auf den ersten Blick die medial verbreitete Klage einer angeblich steigenden Diskrepanz zwischen Anzeigeerstattungen wegen sexueller Nötigung und strafgerichtlichen Verurteilungen. Dieser Befund sollte aber nicht dazu veranlassen, dem rechtsstaatlichen Strafverfahren vorschnell das Vertrauen zu entziehen und in das populistische Horn der Justizschelte zu blasen. Eine ganze Reihe vertrauensrelevanter Dimensionen ist außerdem zu berücksichtigen: Das übermäßige Vertrauen in das Strafrecht als Mittel zur Anerkennung und Lösung gesellschaftlicher Konflikte, das Vertrauen in soziale Problemdiskurse um sexuelle Gewalt sowie nicht zuletzt das Vertrauen der Akteure in sozialen oder auch intimen Nahverhältnissen zueinander.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Datengrundlage dieser Studie umfasst gerade einmal einhundert Fälle der Staatsanwaltschaft Stuttgart. In drei Prozent der Fälle hatte die Staatsanwaltschaft oder die Polizei ausdrücklich eine Falschbeschuldigung vermerkt; in 20 % der Fälle wurde kein Verdächtiger identifiziert, und in 45 % der Fälle wegen Mangels an Beweisen eingestellt. Für 3 % der Fälle wurde ein fehlendes öffentliches Interesse angegeben, was im Falle von Vergewaltigungen ganz ausgeschlossen ist (s. hierzu Fischer 2017). Wie viele Falschbeschuldigungen den Fällen zugrunde lag, in denen kein Tatverdächtiger ermittelt werden konnte oder in denen wegen mangelnder Beweise eingestellt wurde, können wir nicht wissen. Da aber selbst in eindeutig erscheinenden Fällen i. d. R. von einer Strafverfolgung der Anzeigeerstatter*innen wegen falscher Verdächtigung oder dem Vortäuschen einer Straftat abgesehen wird, ist davon auszugehen, dass die Rate der Falschbeschuldigungen erheblich höher liegt. Fischer (ebd.) kommentiert: „Die Behauptung des bff e.V. über die angebliche ‚Marginalität‘ von Falschbeschuldigungen zeigt daher nicht nur eine erschreckende Unkenntnis selbst banalster Grundlagen der Kriminologie, sondern auch einen befremdlichen Willen zur Dramatisierung von Beschuldigungen und Leugnung von Fehlerquellen. Sie ist schlicht falsch.“

  2. 2.

    Das von den Autoren durchgeführte und von der Polizeiakademie Niedersachsen geförderte Forschungsprojekt überprüft auf der Grundlage von insgesamt dreißig leitfadengestützten Experteninterviews mit ermittelnden Polizeibeamten aus dem Bundesgebiet den Prozess der Konstruktion und Dekonstruktion von Vergewaltigungen und sexuellen Nötigungen.

Literatur

  • Albrecht, P.-A. (1988). Das Strafrecht auf dem Weg vom liberalen Rechtsstaat zum sozialen Interventionsstaat: – Entwicklungstendenzen des materiellen Strafrechts -. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 3 [71] (2), 182–209.

    Google Scholar 

  • bff (o. J.). Kampagne „Vergewaltigung Verurteilen“. Frauen-gegen-Gewalt. [01.05.2020] https://www.frauen-gegen-gewalt.de/zahlen-und-fakten-zum-plakat-vergewaltigung-verurteilen.html.

  • Blumer, H. (1973). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktionen und gesellschaftliche Wirklichkeit (WV-Studium, 54/55, 5. Aufl., S. 80–146). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Elsner, E. & Steffen, W. (2005). Vergewaltigung und sexuelle Nötigung in Bayern – Opferrisiko, Opfer- und Tatverdächtigenverhalten, polizeiliche Ermittlungen, justizielle Erledigung. München: Bayerisches Landeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Elz, J. (2017). Verurteilungsquoten und Einstellungsgründe. Was wissen wir tatsächlich?. In: M. Rettenberger & A. Dessecker (Hrsg.), Sexuelle Gewalt als Herausforderung für Gesellschaft und Recht, (Kriminologie und Praxis, Band 72, S. 117–141). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle.

    Google Scholar 

  • Eschelbach, in Graf, StPO (2. Aufl. 2012), § 261 Rn. 63.2.

    Google Scholar 

  • Ferguson, C. E. & Malouff, J. M. (2016). Assessing Police Classifications of Sexual Assault Reports: A Meta-Analysis of False Reporting Rates. Archives of sexual behavior, 45, 1185–1193.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, T. (2017, 5. Dezember). ‚Im Medienrausch der Sexismus-Debatte‘. Zeit Online.

    Google Scholar 

  • Flaßpöhler, S. (2018). Die potente Frau. Für eine neue Weiblichkeit. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Galtung, J. (1975). Strukturelle Gewalt: Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Garland, D. (2008). Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart, (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Bd. 12). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Günther, K. (2013). Ein Modell legitimen Scheiterns. Der Kampf um Anerkennung als Opfer. In: A. Honneth, O. Lindemann &S. Voswinkel (Hrsg.), Strukturwandel der Anerkennung (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Bd. 18, S. 185–246). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A., Schrage, R., Boetticher, A. & Tietze C. (2015). Untersuchung zu Verfahrensverlauf und Verurteilungsquoten bei Sexualstraftaten in Bremen. Bremen: Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, A. & Leuschner, F. (2017). Rehabilitation und Entschädigung nach Vollstreckung einer Freiheitsstrafe und erfolgreicher Wiederaufnahme (Elektronische Schriftenreihe der KrimZ, Band 11). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle.

    Google Scholar 

  • Innes, M. (2014). Signal Crimes: Reactions to Crime, Disorder, and Control. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kemnitzer, S. & Shewafera, L. (2019, 1. November). Straftat Vergewaltigung. Warum werden so wenige Täter verurteilt? Tagesschau.

    Google Scholar 

  • Kinzig, J. (2018). Freispruch nach Untersuchungshaft – Folgerungen für die Fehlurteilsforschung. In S. Barton, M. Dubelaar, R. Kölbel & M. Lindemann (Hrsg.), ‚Vom hochgemuten, voreiligen Griff nach der Wahrheit‘, (S. 79–102). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kinzig, J. & Stelly, W. (2017). Der Freispruch: Vermeidbarer Irrtum oder „Reibungsverlust der Gerechtigkeit“?. In: Baden-Württembergische Strafverteidiger e.V. et al. (Hrsg.), Der Schrei nach Strafe: 41. Strafverteidigertages Bremen, 24.–26.3.2017 (Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen, Band 41, 1. Auflage, S. 33–65) Berlin: Thomas Uwer.

    Google Scholar 

  • Kröber, H.-L. (2013). Die schrittweise interaktive Entstehung einer Fehlbeschuldigung sexuellen Missbrauchs. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 7, 240–249.

    Article  Google Scholar 

  • Lembke, U. (2017). Regulierungen des Intimen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Lisak, D., Gardinier, L., Nicksa, S. C. & Cote, A. M. (2010). False allegations of sexual assualt: an analysis of ten years of reported cases. Violence against women, 16, 1318–1334.

    Article  Google Scholar 

  • Lovett, J. & Kelly, L. (2009). Different Systems, Similar Outcomes? Tracking Attrition in Reported Rape Cases Across Europe. Final Research Report. London: Child and Woman Abuse Studies Unit.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C. & Hellmann, D. (2014, 17. April). Vergewaltigung. Die Schwächen der Strafverfolgung – das Leiden der Opfer‘. Presseerklärung KFN.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2009). Phänomene der Macht (2., stark erw. Aufl., Nachdr). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rath, C. (2016, 5. Juli). Kopfschütteln oder Weinen genügt. Taz.

    Google Scholar 

  • Rückert, S. (2008, 3. April). Nichts als die Unwahrheit. Zeit Online.

    Google Scholar 

  • Rückert, S. (2011, 7. Juli). Lügen, die man gerne glaubt. Zeit Online.

    Google Scholar 

  • Scheerer, Sebastian (1985). Neue soziale Bewegungen und Strafrecht. Kritische Justiz, 18, 245–254.

    Article  Google Scholar 

  • Silva-Sánchez, J.-M. (2003). Die Expansion des Strafrechts. Kriminalpolitik in postindustriellen Gesellschaften. (Juristische Abhandlungen, Bd. 41). Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Simon, J. (2001). Entitlement to Cruelty: The End of Welfare and the Punitive Mentality in the United States. In: K. Stenson & R. R. Sullivan (Hrsg.), Crime, Risk and Justice: The Politics of Crime Control in Liberal Democracies (S. 125–143). London: Willan.

    Google Scholar 

  • Vaughan, B. (2002). The punitive consequences of consumer culture. Punishment & Society, 4, 195–211.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Klimke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klimke, D., Blaimberger, A. (2022). Falschbeschuldigungen bei sexuellen Nötigungen. In: Schweer, M.K.W. (eds) Facetten des Vertrauens und Misstrauens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29047-4_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29047-4_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29046-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29047-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics