Skip to main content

Raumwirkung in Eventlocations

Atmosphärische Bestandteile in Eventlocations und deren Einfluss auf die Zielerreichung bei Events

  • Chapter
  • First Online:
Eventpsychologie

Zusammenfassung

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Events mit diversen, individuellen Zielsetzungen – meist entlang der Wirkungsfelder Lernen, Motivation, Kommunikation und Information. Eventmanagementaspekte, wie geeignete Konzepterstellung, strukturierter Planungsprozess und funktionierende Technik und Logistik vor und während der Veranstaltung, sind offensichtlich erforderliche Voraussetzungen für die Zielerreichung. Doch inwieweit ist es auch im Bewusstsein des Veranstalters, das Event im geeigneten Ambiente stattfinden zu lassen? Wie wichtig ist es für den Erfolg, die Auswahl der richtigen Location zu treffen? Wodurch wirkt ein Raum auf den Besucher eines Events und wie kann man sich diese Wirkung zu Nutze machen? Inwiefern haben die Räumlichkeiten einer Location aufgrund ihrer Raumwirkung Einfluss auf das Ergebnis einer Face-to-Face-Veranstaltung? Ziel dieses Kapitels ist es, den Horizont der Eventplanung in Hinblick auf den atmosphärischen Charakter einer Location zu erweitern und das Augenmerk auf die Relevanz des Raumes für die Zielerreichung des Events zu lenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aerni, M., Bruhn, M., & Pifko, C. (2008). Integrierte Kommunikation – Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen mit Lösung und Glossar. Zürich Compendio Bildungsmedien.

    Google Scholar 

  • Altenbeck, D. (2019). Persönliches narratives Interview vom 19.06.2019.

    Google Scholar 

  • Bartel, S. (2003). Farben im Webdesign – Symbolik, Farbpsychologie, Gestaltung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Barthelmes, C., & den Oudsten, F. (2011). Scenography: Making spaces talk; projects 2002–2010=Szenografie/Atelier Brückner. Ludwigsburg: Avedition GmbH.

    Google Scholar 

  • Beyerer, J., León, F. P., & Frese, C. (2016). Automatische Sichtprüfung – Grundlagen, Methoden und Praxis der Bildgewinnung und Bildauswertung (2. erweiterte und verbesserte). Heidelberg: Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Böhringer, J., Bühler, P., & Schlaich, P. (2008). Kompendium der Mediengestaltung für Digital- und Printmedien (4. vollständig überarbeitete und erweiterte). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Brichetti, K., & Mechsner, F. (2019). Heilsame Architektur – Raumqualität erleben, verstehen und entwerfen. Bielefeld transcript.

    Google Scholar 

  • Brückner, U. R., & Greci,L. (2015). Das Museum als komplexer Erfahrungsraum – Warum Museum Szenografie braucht. In: von Stieglitz, L., & Brune, T. (Hrsg.), Hin und Her – Dialoge in Museen zur Alltagskultur-Aktuelle Position zur Besucherpartizipation. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Coles, J., & House, N. (2008). Innenarchitektur – Das Wichtigste in Kürze. München: Dt. Verl.-Anst.

    Google Scholar 

  • Dicke, U. (2020). Die funktionelle Neuroanatomie des limbischen Systems. In G. Roth, A. Heinz, & H. Walter (Hrsg.), Psychoneurowissenschaften (S. 15–54). Berlin: Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dudel, J. (1980). Allgemeine Sinnesphysiologie, Psychophysik. In R. F. Schmidt (Hrsg.), Grundriß der Sinnesphysiologie (S. 1–36). Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Dudenredaktion. (2020a). „Location“ auf Duden online https://www.duden.de/rechtschreibung/Location. Zugegriffen: 1. Okt 2020.

  • Dudenredaktion. (2020b). „Affekt“ auf Duden online. https://www.duden.de/rechtschreibung/Affekt. Zugegriffen: 1. Okt 2020.

  • Dudenredaktion. (2020c). „Genius Loci“ auf Duden online, https://www.duden.de/rechtschreibung/Genius_Loci. Zugegriffen: 1. Okt 2020.

  • Graf, M., & Luppold, S. (2018). Event-Regie – Der spannende Weg vom ersten Konzept zur finalen Show – eine 360-Grad-Betrachtung der Live-Inszenierung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grillparzer, M. (2006). KörperWissen – Entdecken Sie Ihre innere Welt. München: Gräfe und Unzer.

    Google Scholar 

  • Grütter, J. K. (2015). Grundlagen der Architektur-Wahrnehmung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gundlach, A. (2013). Wirkungsvolle Live-Kommunikation – Liebe Deinen Helden: Dramaturgie und Inszenierung erfolgreicher Events. Wiesbaden Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Handwerker, H. O., & Schmelz, M. (2007). Allgemeine Sinnesphysiologie. In R. F. Schmidt & F. Lang (Hrsg.), Physiologie des Menschen – Mit Pathophysiologie (30. neu bearbeitete und aktualisierte, S. 273–295). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haus, K. M. (2010). Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen (2. überarbeitet Auflage) Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hermann, E., Kaiser, M., & Katz, T. (2014). Einrichten und Zonieren – Raumkonzepte, Materialität, Ausbau. Basel Birkhäuser Verlag.

    Google Scholar 

  • Heuser, K. C. (1983). Innenarchitektur + Raumgestaltung 1. Grundlagen, Gestaltungsregeln und Gesetzmäßigkeiten. Augsburg: Augustus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Höfker, G. (2013). IV Schall – Einführung in die Akustik. In W. M. Willems (Hrsg.), Lehrbuch der Bauphysik – Schall-Wärme-Feucht-Licht-Brand-Klima (7 vollständig überarbeitete und aktualisierte, S. 423–439). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hofmann, F. B. (1970). Die Lehre vom Raumsinn des Auges. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hofmann, J. (2002). Raumwahrnehmung in virtuellen Umgebungen – Der Einfluss des Präsenzempfindens in Virtual Reality-Anwendungen für den industriellen Einsatz. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Holfeld, M. (2013). Licht und Farbe – Planung und Ausführung bei der Gebäudegestaltung. Berlin: Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Holzbaur, U., et al. (2005). Eventmanagement – Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen (3 erweiterte). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kienast, H. (2017). Das Event als kommunikationswissenschaftlicher Prozess – Basiswissen für eine erfolgreiche Eventrealisation. Baden-Baden: Tectum Wissenschaftsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Landau, G., & Kindelbacher, L. (2002). Praxis des Innenausbaus. In C. Schittich (Hrsg.), Innenräume – Raum, Licht, Material (S. 30–43). Basel; Boston; Berlin: Birkhäuser - Munich : Ed. Detail.

    Google Scholar 

  • Malat, O. (2019). Persönliches narratives Interview vom 30.04.2019.

    Google Scholar 

  • Mallot, H. A. (2003). Raumorientierung und kognitive Karten. In H. O. Karnath & P. Thier (Hrsg.), Neuropsychologie (S. 147–154). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meerwein, G., Rodeck, B., & Mahnke, F.H. (2007). Farbe – Kommunikation im Raum, 4. überarbeitete Ausgabe. Basel: Birkhäuser Verlag.

    Google Scholar 

  • Most, E., Stoll, W., & Tegenthoff, M. (2004). Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (4 überarbeitete). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Mücke, W., & Lemmen, C. (2010). Duft und Geruch – Wirkungen und gesundheitliche Bedeutung von Geruchsstoffen. Landesberg ecomed Medizin.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, W. (1993). Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Pilz, M. (2018). Multisensorisches Eventmarketing – Storytelling mit allen Sinnen. https://www.conventex.com/multisensorisches-eventmarketing-storytelling-mit-allen-sinnen/. Zugegriffen: 1. Okt 2020.

  • Pressel, D., & Exner, U. (2016). Basic Raumgestaltung. Basel: Birkhäuser.

    Book  Google Scholar 

  • Pritzel, M., Brand, M., & Markowitsch, J. (2003). Gehirn und Verhalten – Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rathe, C. (2020). Die Philosophie der Oberflächen – Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung. Bielefeld: Transcript-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schlösser, S. (2008). Wahrnehmung. In C. Drude (Hrsg.), Geistes- und Sozialwissenschaften (S. 3–14). München: Elsevier GmbH.

    Google Scholar 

  • Schmid, J. (2013). Signaletik – Die zielführende Orientierung. In: Schittich, C. (Hrsg.), Im Detail – Erschließungsräume – Treppen, Rampen, Aufzüge, Wegeführung-Entwurfsgrundlagen (S. 40–48). München Ed. Detail – Inst. für Internat. Architektur-Dokumentation.

    Google Scholar 

  • Sczepek, J. (2011). Visuelle Wahrnehmung – Eine Einführung in die Konzepte Bildentstehung, Helligkeit+Farbe, Raumtiefe, Größe, Schärfe und Kontrast. Norderstedt Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Seßler, H. (2017). Limbic ® Sales – Spitzenverkäufe durch Emotionen (3. Aufl.). Freiburg; München; Stuttgart: Haufe Gruppe.

    Google Scholar 

  • Simm, M. (2016). Sehen – (k)ein selbstverständliches Wunder. https://www.dasgehirn.info/wahrnehmen/sehen/sehen-kein-selbstverstaendliches-wunder. Zugegriffen: 1. Okt. 2020.

  • Speth, M. C. (2018). Komm‘, ich erzähle Dir eine Geschichte. Erfolgreicher Einsatz der Storytelling-Methode zur Markenbildung über Veranstaltungen. In: Zanger, C. (Hrsg.), Events und Marke – Stand und Perspektiven der Eventforschung (S. 45–64). Wiesbaden Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Thoms, S. (2007). Die Medizinische Fachangestellte Anatomie. Hannover: Schlüter.

    Google Scholar 

  • Thümmel, E. (2008). Ausstellungsdesign. In W. Weber (Hrsg.), Kompendium Informationsdesign (S. 151–192). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winder, T. (2006). Emotionen im Marketingkontext. In G. Schweiger (Hrsg.), Emotionen im Marketing – Verstehen-Messen-Nutzen (S. 1–156). Wiesbaden: GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Wittig, W. (2014). Licht. Sehen. Gestalten. – Lichttechnische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen für Architekten und Lichtdesigner. Wien: Ambra Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wöller, W., & Kruse, J. (2005). Ein tragfähiges Arbeitsbündnis als Basis der therapeutischen Arbeit – Entwicklung und Aufrechterhaltung der therapeutischen Arbeitsbeziehung. In: Wöller, W., & Kruse, J. (Hrsg.), Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – Basisbuch und Praxisleitfaden (2. überarbeitete und erweiterte Aufl., S.79–94). Stuttgart; New York: Schattauer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nora Ernst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ernst, N., Luppold, S. (2021). Raumwirkung in Eventlocations. In: Ronft, S. (eds) Eventpsychologie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28888-4_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28888-4_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28887-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28888-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics