Skip to main content
  • 175 Accesses

Zusammenfassung

Angesichts der Allgegenwärtigkeit von Konflikten bedürfen → menschliche Gesellschaften grundsätzlich streitschlichtender Einrichtungen. Für diese lässt sich eine Stufenfolge beobachten vom (1.) Zwischenträger von Nachrichten an die Konfliktgegner über (2.) den Vermittler mit Vorschlägen für eine Konfliktregelung durch die Parteien selbst, (3.) den Schlichter mit eigenen Regelungsvorschlägen und (4.) den Schiedsrichter gemäß einem zwischen den Parteien vereinbarten Verfahren bis hin zum (5.) gesetzlichen Richter mit einer von den Parteien unabhängigen Autorität. Bei dem am Ende der Skala stehenden Gericht (G.) handelt es sich um eine Institution, die idealtypisch strukturell (1.) nach festen, nachvollziehbaren Kriterien zuständig ist, deren Angehörige (2.) an dem Gegenstand des Konflikts kein eigenes Interesse haben und (3.) in ihrer beruflichen Stellung gesichert sind. Funktional verfügt das G. (4.) über die Kompetenz, den Streit durch eine autoritative Entscheidung zu beenden, wobei diese (5.) gemäß öffentlich bekannt gemachten, allgemein verbindlichen Normen in einem (6.) nach fairen Regeln mit allseitigen Chancen auf Gehör ablaufenden Verfahren zu treffen ist. Im Zuge wachsender Komplexität von Gesellschaften haben sich G.e institutionell verfestigt. Dabei ist die Zustimmung der Streitparteien zu einer speziellen Norm durch die generelle Anerkennung der Rechtsordnung ersetzt worden. Doch sind mit Mediatoren und Schiedsgerichten in jüngerer Zeit für Rechtspolitiker und Streitparteien auch die stärker konsensual orientierten Regelungsinstitutionen wieder zunehmend interessant geworden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Boldt, Hans. 1990/1993. Deutsche Verfassungsgeschichte. 2 Bde. München: dtv.

    Google Scholar 

  • European Court of Human Rights. 2019. Overview 1959–2018. Strasbourg: ECHR Public Relations Unit.

    Google Scholar 

  • Gerichtshof der Europäischen Union. 2018. Jahresbericht 2017. Luxemburg: EuGH Direktion Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Plöhn, Jürgen. 2005. Die Gerichtsbarkeit. In Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Oscar Gabriel und Everhard Holtmann, 309–331. München/Wien/Oldenbourg: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rehbinder, Manfred. 2014. Rechtssoziologie. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rüthers, Bernd. 2005. Die Neuen Herren – Rechtsdogmatik und Rechtspolitik unter dem Einfluss des Richterrechts. Zeitschrift für Rechtsphilosophie 3(1): 1–13.

    Google Scholar 

  • Schilken, Eberhard. 2007. Gerichtsverfassungsrecht. Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Räntsch, Johanna. 2020. Deutsches Richtergesetz. Kommentar. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schütze, Rolf, Hrsg. 2018. Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit. Kommentar. Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Martin. 1981. Courts. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2010. Rechtspflege. Ausgewählte Zahlen für die Rechtspflege, Fachserie 10/Reihe 1. Wiesbaden: Destatis.

    Google Scholar 

  • Wittreck, Fabian. 2006. Die Verwaltung der Dritten Gewalt. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Plöhn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Plöhn, J. (2021). Gerichte. In: Andersen, U., Bogumil, J., Marschall, S., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_53

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_53

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23665-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23666-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics