Skip to main content

Familie und Schule

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Forschungsstand zum Verhältnis von Familie und Schule gesichtet. In einem ersten Kapitel erfolgen theoretische und historische Bestimmungen zum Verhältnis von Familie und Schule. Im zweiten Teil wird anhand ausgewählter Themenbereiche die Forschungslage zum Verhältnis von Schule und Familie dargestellt. Und im Schlussteil werden Forschungsdesiderata bestimmt und Forschungsperspektiven entworfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnoldt, B., & Steiner, C. (2015). Perspektiven von Eltern auf die Ganztagsschule. Zeitschrift für Familienforschung, 15(2), 208–227.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildung in Deutschland 2018. Bielefeld: WBV.

    Google Scholar 

  • Avenarius, H., & Heckel, H. (2000). Schulrechtskunde. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Schulformen als selektionsbedingte Lernmilieus. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 454–467). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Watermann, R., & Schümer, G. (2003). Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs: Ein institutionelles und psychologisches Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(1), 46–72.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H., & Wegner, L. (2017). „Er tut sich einfach schwer.“ Eine gesprächsanalytische Untersuchung zur Mitteilung von Leistungsproblemen in Elterngesprächen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64(2), 270–281.

    Article  Google Scholar 

  • BMFSJ (Bundesministerium für Senioren, Frauen und Jugend). (2006). Ganztagsschule – eine Chance für Familien. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bonanati, M. (2018). Lernentwicklungsgespräche und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K. H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E. M., Schwippert, K., & Valtin, R. (Hrsg.). (2007). IGLU 2006. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J. C. (1972). Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., et al. (1997). Das Elend der Welt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Rademacher, S. (2017). Individualisierung und Kontrolle. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., du Bois-Reymond, M., Ecarius, J., Fuhs, B., & Krüger, H. H. (1998). Teenie-Welten. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Busse, S. (2011). Bildungsorientierungen Jugendlicher in Familie und Schule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Carvalho, I. N. (2017). Gymnasium und Ganztagsschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1986). Die asymmetrische Gesellschaft. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Deppe, U. (2015). Jüngere Jugendliche zwischen Familie, Peers und Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Deutsche Shell. (Hrsg.). (2002). Jugend 2002. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (1992). Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2007). Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dreeben, R. (1980). Was wir in der Schule lernen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2008). Generation, Erziehung und Bildung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., Berg, A., Serry, K., & Oliveras, R. (2017). Spätmoderne Jugend – Erziehung des Beratens – Wohlbefinden. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Ehmke, T., & Jude, N. (2010). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 231–255). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • El Mafaalani, A. (2012). BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Elias, N. (1989). Studien über die Deutschen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engel, U., & Hurrelmann, K. (1993). Was Jugendliche wagen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Exeler, J., & Wild, E. (2003). Die Rolle des Elternhauses für die Förderung selbstbestimmten Lernens. Unterrichtswissenschaft, 31(1), 6–22.

    Google Scholar 

  • Fan, X. (2001). Parental involvement and students‘ acadamic achievement: A growth modeling analysis. Journal of Experimental Education, 70(1), 27–61.

    Article  Google Scholar 

  • Fend, H. (1997). Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1998). Eltern und Freunde. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2000). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Fischer, N. (2018). Ganztagsschule als Bildungsraum (für alle?!) – Erkenntnisse aus 10 Jahren „Studien zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). In E. Glaser, H. C. Koller, W. Thole & S. Krumme (Hrsg.), Räume für Bildung – Räume der Bildung (S. 214–226). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, N., Sauerwein, M., Theis, D., & Wolgast, A. (2016). Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule: Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I? Zeitschrift für Pädagogik, 62(6), 780–796.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974). Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B., Idel, T. S., Reh, S., Labede, J., Altmann, S., Breuer, A., Klais, S., Lahr, E., & Surmann, A. (2009). Legitimation des Ganztags an Grundschulen – Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit. In F. U. Kolbe, S. Reh, B. Fritzsche, T. S. Idel & K. Rabenstein (Hrsg.), Ganztagsschule als symbolische Konstruktion (S. 83–107). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gaiser, J. M., Kielblock, S., & Stecher, L. (2016). Hausaufgabenangebote an Ganztagsschulen. Fallstudien zur Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten. Zeitschrift für Pädagogik, 62(5), 797–812.

    Google Scholar 

  • Gibson, A. (2017). Klassenziel Verantwortungselite. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2019). Lernende mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem und ihre Förderung – Forschungstraditionen und aktuelle Entwicklungen. In N. McElvany, M. M. Gebauer & C. Gräsel (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung – eine Standortbestimmung. JERO – Journal für Bildungsforschung Online, 11(1), 74–92.

    Google Scholar 

  • Goy, M., Valtin, R., & Hußmann, A. (2017). Leseselbstkonzept, Leseverhalten und Lesekompetenz. In A. Hußmann, H. Wendet, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E. M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016 (S. 143–177). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1995). Gymnasialrede am 2. September 1811. In H. J. Apel & H. U. Grunder (Hrsg.), Texte zur Schulpädagogik (S. 46–54). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (1997). Entwicklung lern- und leistungsbezogener Motive und Einstellungen: Ergebnisse aus dem Scholastik-Projekt. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 59–77). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., & Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule. Enzyklopädie der Psychologie. Band D, I, 3 (S. 71–177). Göttingen/Bern/Toronto/Seattle: Hogrefe/Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Hummrich, M. (2020). Familien. In B. Bollweg, J. Buchna, T. Coelen & H. U. Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden: Springer VS. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Krüger, H. H. (2015). Auswahl der Bildungsklientel. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R. T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R. T., Hummrich, M., & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., Dreier, L., Gibson, A., Kotzyba, K., & Niemann, M. (2018). Exklusive Gymnasien und ihre Schüler. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hengst, H., & Zeiher, H. (Hrsg.). (2000). Die Arbeit der Kinder. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hertel, S., Jude, N., & Neumann, J. (2010). Leseförderung im Elternhaus. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 255–277). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Holler-Nowitzki, B. (1994). Psychosomatische Beschwerden im Jugendalter. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H.-G. (1994). Ganztagsschule und Schulöffnung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2009). Bildungserfolg und Migration (2., überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2011). Jugend und Raum. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Mansel, J. (1998). Gesundheitliche Folgen wachsender schulischer Leistungserwartungen. Ein Vergleich von identisch angelegten repräsentativen Schülerbefragungen im Jahre 1986 und 1996. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 18(2), 168–182.

    Google Scholar 

  • Hußmann, A., Stubbe, T., & Kasper, D. (2017). Soziale Herkunft und Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In A. Hußmann, H. Wendet, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E. M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016 (S. 195–219). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • IFS (2004). IFS-Umfrage: Die Schule im Spiegel der öffentlichen Meinung. Ergebnisse der 13. IFS-Repäsentativbefragung der bundesdeutschen Bevölkerung. In H. G. Holtappels, K. Klemm, H. Pfeiffer, H. G. Rolff & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (S. 13–50). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jansen, M., Stäbler, F., Becker, M., & Neumann, M. (2017). Motivationale Orientierungen und Aspekte des schulischen Wohlbefindens vor und nach der Berliner Strukturreform. In M. Neumann, M. Becker, J. Baumert, K. Maaz & O. Köller (Hrsg.), Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem (S. 295–321). Waxmann: Münster.

    Google Scholar 

  • Jude, N., Hertel, S., Kuger, S., & Sälzer, C. (2016). Die Lernumgebung in der Familie und die elterliche Unterstützung. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015 (S. 349–375). Waxmann: Münster.

    Google Scholar 

  • Kamski, I. (2008). Mittagessen und Schulhof. In T. Coelen & H. U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 566–575). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kanders, M., Rösner, E., & Rolff, H. G. (1996). Das Bild der Schule aus der Sicht von Schülern und Lehrern – Ergebnisse zweier IFS-Repräsentativbefragungen. In H. G. Rolff, K. O. Bauer, K. Klemm & H. Pfeiffer (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung Band 9 (S. 57–115). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, E., & Wach, K. (2010). Die soziale Konstruktion der Hausaufgabensituation. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Keddi, B., & Zerle-Elsäßer, C. (2012). Erwerbskonstellationen von Paaren. Rahmung der familialen Lebensführung. In T. Rauschenbach & W. Bien (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland (S. 215–232). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kielblock, S., Fraij, A., Hopf, A., Dippelhofer, S., & Stecher, L. (2014). Wirkungen von Ganztagsschule auf Schüler/innen. In T. Coelen & L. Stecher (Hrsg.), Die Ganztagsschule (S. 155–175). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • King, V. (2013). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • KMK. (2018). Bildung und Erziehung als gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule. Berlin.

    Google Scholar 

  • Knapp, C. (2015). Eltern-Lehrer-Gespräche. Orte der interaktiven Aushandlung. In H. de Boer & M. Bonanati (Hrsg.), Gespräche über Lernen – Lernen im Gespräch (S. 195–213). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knollmann, & Wild, E. (2007). Quality of parental support and students’ emotions during homework: Moderating effects of students’ motivational orientations. European Journal of Psychology of Education, 22(1), 63–76.

    Article  Google Scholar 

  • Knoppick, H., Dumont, M., Becker, M., Neumann, M., & Maaz, K. (2018). Der Übergang als kritisches Lebensereignis: Zur Rolle der Eltern für die Antizipation des Übergangs und das Wohlbefinden von Kindern auf der weiterführenden Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(3), 465–487.

    Article  Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T. S., & Rabenstein, K. (2009). Grenzverschiebungen des Schulischen im Ganztag Einleitung zur schultheoretischen Diskussion. In F. U. Kolbe, S. Reh, B. Fritzsche, T. S. Idel & K. Rabenstein (Hrsg.), Ganztagsschule als symbolische Konstruktion (S. 83–107). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köller, O., Meyer, J., Saß, S., & Baumert, J. (2019). New analyses of an old topic: Effects of intelligence and motivation on academic achievement. In N. McElvany, M. M. Gebauer & C. Gräsel (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung – eine Standortbestimmung (S. 166–189). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kramer, R. T. (2002). Schulkultur und Schülerbiographien. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, R. T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2013). Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Labede, J. (2020). Bildungsbiographische Diskontinuitäten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Labede, J., & Silkenbeumer, M. (2014). Zur Bedeutung familialer Geschlechter- und Generationsbeziehungen für die Konstituierung des Bildungsselbst. In W. Helsper, R. T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus (S. 225–249). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lange, B., Kuffner, H., & Schwarzer, R. (1983). Schulangst und Schulverdrossenheit. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Langemeyer-Krohn, L., & Krohne, W. (1987). Nachhilfe – der Unterricht nach der Schule. Die Deutsche Schule, 79(4), 491–505.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Nagy, G., Jonkmann, K., & Baumert, J. (2009). Eliteschulen in Deutschland – Eine Analyse zur Existenz von Exzellenz und Elite in der gymnasialen Bildungslandschaft in einer institutionellen Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik, 55(2), 211–227.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Bachsleitner, A., Baumert, J., Dumont, H., Neumann, M., Radmann, S., & Becker, M. (2017). Soziokulurelle Disparitäten des Bildungserfolgs vor und nach der Schulstrukturreform in Berlin. In M. Neumann, M. Becker, J. Baumert, K. Maaz & O. Köller (Hrsg.), Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem (S. 361–425). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Melzer, W. (1987). Familie und Schule als Lebenswelt. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Meulemann, H. (1985). Bildung und Lebensplanung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, K., & Ehmke, T. (2017). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015 (S. 285–317). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Niemann, M. (2015). Der ‚Abstieg‘ in die Hauptschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Nieswandt, M. (2014). Hausaufgaben yapmak. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (1992). Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001). Die Soziologie der Generationsbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In R. T. Kramer, W. Helsper & S. Busse (Hrsg.), Pädagogische Generationsbeziehungen (S. 78–128). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1971). Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt a. M.: Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Pekrun, R. (2001). Familie, Schule und Entwicklung. In S. Walper & R. Pekrun (Hrsg.), Familie und Entwicklung (S. 84–106). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Prengel, A., & Winkelhofer, B. (Hrsg.). (2014). Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., et al. (2004). PISA 2003. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2016). Das Leitbild des selbstständigen Schülers – revisited. Praktiken der Subjektivierung im individualisierten Unterricht. In K. Rabenstein & B. Wischer (Hrsg.), Individualisierung schulischen Lernens: Mythos oder Königsweg (S. 47–63). Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Podubrin, E. (2015). Praktiken individueller Zuwendung in Hausaufgaben- und Förderangeboten. Empirische Rekonstruktionen pädagogischer Ordnungen. In S. Reh, B. Fritzsche, T. S. Idel & K. Rabenstein (Hrsg.), Lernkulturen (S. 219–264). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Radisch, K. (2009). Qualität und Wirkung ganztägiger Schulorganisation. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Renshaw, P. D., & Gardner, R. (1990). Process versus product task interpretation and parental teaching practice. International Journal of Behavioral Development, 13(5), 489–505.

    Article  Google Scholar 

  • Rollett, W. (2007). Schulzufriedenheit und Zufriedenheit mit dem Ganztagsbetrieb und deren Bedingungen. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland (S. 283–313). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rother, P., & Stötzel, J. (2014). Familie, soziale Herkunft und Bildungsungleichheit. In T. Coelen & L. Stecher (Hrsg.), Die Ganztagsschule (S. 129–142). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rudolph, M. (2002). Nachhilfe – gekaufte Bildung? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sandring, S. (2013). Schulversagen und Anerkennung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Sauerwein, M. N., & Heer, J. (2020). Warum gibt es keine leistungssteigernden Effekte durch den Besuch von Ganztagsangeboten. Oder: Über die Paradoxie individueller Förderung. Zeitschrift für Pädagogik, 66(1), 78–102.

    Google Scholar 

  • Schneider, E. (2018). Von der Hauptschule in die Sekundarstufe II. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schümer, G. (2001). Institutionelle Bedingungen schulischen Lernens im internationalen Vergleich. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 411–427). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2015). Die soziale Situation des Mittagessens an der Ganztagsschule. In S. Reh, B. Fritzsche, T. S. Idel & K. Rabenstein (Hrsg.), Lernkulturen (S. 204–219). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Silkenbeumer, M., & Wernet, S. (2012). Die Mühen des Aufstiegs. Opladen/Berlin/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Soremski, R., Urban, M., & Lange, A. (Hrsg.). (2011). Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Stahns, R., Rieser, S., & Lankes, E. M. (2017). Unterrichtsführung, Schulklima und kognitive Aktivierung im Deutschunterricht in vierten Klassen. In A. Hußmann et al. (Hrsg.), IGLU 2016 (S. 251–279). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Rauch, D., & Segeritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 200–231). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stecher, L. (2000). Entwicklung der Lern- und Schulfreude im Übergang von der Kindheit zur Jugend. Zeitschrift für Erziehungssoziologie und Sozialisationsforschung, 20(1), 70–88.

    Google Scholar 

  • Stubbe, T. C., Bos, W., & Schurig, M. (2017). Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In A. Hußmann et al. (Hrsg.), IGLU 2016 (S. 235–251). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2000). Geschichte der Erziehung (3., völlig überarb. u. erw. Aufl.). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, S. (2014). Bildungshabitus und Schulwahl. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Thiersch, S. (2018). Reproduktion trotz Aufstieg – Zur Bedeutung der familialen Interaktion für die Jugendbiographie. In A. Kleeberg-Niepape & S. Rademacher (Hrsg.), Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik (S. 147–170). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tillmann, K. J. (2017). Meinungstrends von Eltern über Schule und Schulreformen – Die JAKO-O Bildungsstudien von 2010–2017. In D. Killus & K. J. Tillmann (Hrsg.), Eltern beurteilen Schule – Entwicklungen und Herausforderungen. 4. JAKO-O Bildungsstudie (S. 57–83). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Köller, O., & Baumert, J. (2001). Lieber oft als viel: Hausaufgaben und die Entwicklung von Leistung und Interesse im Mathematik-Unterricht der 7. Jahrgangsstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 47(5), 701–725.

    Google Scholar 

  • Trudewind, C., & Wegge, J. (1989). Anregung – Instruktion – Kontrolle: Die verschiedenen Rollen der Eltern als Lehrer. Unterrichtswissenschaft, 17(2), 133–155.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1987). Die „Anpassung“ der Familie an die Schule. In J. Oelkers & H. E. Tenorth (Hrsg.), Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie (S. 102–125). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wellendorf, F. (1973). Schulische Sozialisation und Identität. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wellgraf, S. (2012). Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Wernet, A. (2003). Pädagogische Permissivität. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2005). Schule, Biografie und Anerkennung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wild, E. (2001). Familiale und schulische Bedingungen der Lernmotivation von Schülern. Zeitschrift für Pädagogik, 47(4), 481–497.

    Google Scholar 

  • Wild, E. (2003). Einbeziehung des Elternhauses durch Lehrer. Art, Ausmaß und Bedingungen der Elternpartizipation aus der Sicht von Gymnasiallehrern. Zeitschrift für Pädagogik, 49(4), 513–534.

    Google Scholar 

  • Wild, E., & Gerber, J. (2007). Charakteristika und Determinanten der Hausaufgabenpraxis in Deutschland von der 4. bis zur 7. Klassenstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(3), 356–380.

    Article  Google Scholar 

  • Wild, E., & Remy, K. (2002). Affektive und motivationale Folgen der Lernhilfen und lernbezogenen Einstellungen der Eltern. Unterrichtswissenschaft, 30(1), 27–51.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, P., & Spangler, G. (2001). Jenseits des Klassenzimmers. Der Einfluss der Familie auf Intelligenz, Motivation, Emotion und Leistung im Kontext der Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 47(4), 461–481.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. (2011). Familie und Schule. Neujustierung des Verhältnisses durch den Ausbau von Ganztagsschulen? In R. Soremski, M. Urban & A. Lange (Hrsg.), Familie, Peers und Ganztagsschule (S. 59–77). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Züchner, I., & Fischer, N. (2014). Kompensatorische Wirkungen von Ganztagsschulen: Ist die Ganztagsschule ein Instrument zur Entkopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg? In K. Maaz, M. Neumann & J. Baumert (Hrsg.), Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Sonderheft 23, S. 349–367). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Tyrell, H. (1987). Die „Anpassung“ der Familie an die Schule. In J. Oelkers & H. E. Tenorth (Hrsg.), Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie (S. 102–125). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Widersprüche des Erbes. In P. Bourdieu et al. (Hrsg.), Das Elend der Welt (S. 651–659). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R. T., Hummrich, M., & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Helsper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Helsper, W. (2022). Familie und Schule. In: Schierbaum, A., Ecarius, J. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19843-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19843-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19842-8

  • Online ISBN: 978-3-658-19843-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics