Skip to main content

Legitimation des Ganztags an Grundschulen — Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit

  • Chapter
Ganztagsschule als symbolische Konstruktion

Auszug

Eigentliche Aufgabe der Grundschule ist die „grundlegende Bildung“ aller als schulfähig geltender Kinder ohne weitere Differenzierungen nach Leistung und sozialem Status (vgl. Ipfling 1995: 18, auch Westerhoff 2005: 11 u. 25). Historisch gehört es zum Selbstverständnis der Grundschule, mit der Geburtsstunde eines demokratischen Staates entstanden, eine Schule für alle Kinder zu sein — auch wenn dieses Bild faktisch einiger Korrekturen bedarf (vgl. Tenorth 2000; Westerhoff 2005: 14). Im Zuge der Reformierung der Grundschulen in der BRD wurde in einer KMK-Empfehlung aus dem Jahre 1970 mit dem Titel „Zur Arbeit in der Grundschule“ die „Förderung der Gleichheit der Bildungschancen“ als „Leitziel“ erneut hervorgehoben (Götz/Sandfuchs 2001: 25). Und in Berlin etwa soll nun der schwerpunktmäßig erfolgende Ausbau von Ganztagseinrichtungen an Grundschulen zu einer größeren Chancengleichheit aller Kinder führen (vgl. Quellenberg 2007: 25). Als ein besonderer Vorzug der Ganztagsschule gelten dabei die größeren Möglichkeit zur gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern und die Unabhängigkeit von „erzieherischen, zeitlichen oder gar finanziellen Möglichkeiten der Eltern“ (Appel 2005: 22).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Appel, Stefan/ Rutz, Georg (2005): Handbuch Ganztagsschule. Konzeption, Einrichtung und Organisation. Schwalbach: Wochenschau Verlag (5. überarbeitete Auflage).

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 5. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. et al. (2005): Das Elend der Welt. Gekürzte Studienausgabe. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Götz, Margarete/ Sandfuchs, Uwe (2001): Geschichte der Grundschule. In: Einsiedler, Wolfgang/ Götz, Margarete/ Hacker, Hartmut/ Kahlert, Joachim/ Keck, Rudolf W./ Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt: 13–30.

    Google Scholar 

  • Ipfling, Heinz Jürgen (1995): Die Grundschule im Bildungssystem. In: Becher, Hans Rudolf/ Bennack, Jürgen (Hrsg.): Taschenbuch Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren (2. Korr. Aufl.): 14–27.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Til-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin (2008): Lernkultur: Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. In: ZfE (11), H. 1 (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Sozialsystem Familie. In: System Familie. Therapie und Forschung (1): 75–91.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/ Allert, Tilmann/ Konau, Elisabeth/ Krammbeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler: 352–434.

    Google Scholar 

  • Quellenberg, Holger (2007): Ganztagsschule im Spiegel der Statistik. In: Holtappeis, Heinz Günter/ Klieme, Eckhard/ Rauschenbach, Thomas/ Stecher, Ludwig (Hrsg.): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). Weinheim und München: Juventa Verlag: 14–36.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2008a): Die Ganztagsschule in Deutschland — eine Schule für alle? Eine Geschichte programmatischer Schulentwürfe. In: Prüß, Franz/ Kortas, Susanne/ Schöpa, Matthias (Hrsg.): Die Ganztagsschule — von der Theorie zur Praxis. Weinheim und München: Juventa (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2008b): „Der aufmerksame Beobachter des modernen großstädtischen Lebens wird zugeben, dass die Familie heute leider nicht mehr den erziehlichen Wert früherer Tage besitzt“. Defizitdiagnosen zur Familie als wiederkehrendes Motiv in deutschen reformpädagogischen Schulentwürfen und Schulreformdiskursen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: Ecarius, Jutta/ Groppe, Carola/ Malme de, Hans (Hrsg.): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS Verlag (i. Dr).

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (2000): Die Historie der Grundschule im Spiegel ihrer Geschichtsschreibung. In: ZfPäd 46.H. 4: 541–554.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2006): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 2. überarb. Auflage. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Westerhoff, Maria (2005): Die offene Ganztagsgrundschule in NRW. Zwischen Servicebetrieb und Bildungseinrichtung. Münster: MV-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Fritz-Ulrich Kolbe Sabine Reh Till-Sebastian Idel Bettina Fritzsche Kerstin Rabenstein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fritzsche, B. et al. (2009). Legitimation des Ganztags an Grundschulen — Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit. In: Kolbe, FU., Reh, S., Idel, TS., Fritzsche, B., Rabenstein, K. (eds) Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91354-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91354-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15601-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91354-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics