Skip to main content

Bilder zwischen Zeichen, Handlungen und Praktiken

Grundbegriffe einer handlungsorientierten visuellen Kommunikationsforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 954 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert einen theoretischen Rahmen für die handlungsorientierte Betrachtung und die empirische Analyse visueller Kommunikation. Zuerst werden eine Bestandsaufnahme handlungsorientierter Zugänge sowie zeichen-, handlungs- und praxistheoretische Grundlagen im interdisziplinären Forschungsfeld vorgestellt. Die handlungsorientierte Betrachtung von Bildpraktiken wird anschließend am Beispiel bildbezogener Social-Media-Interaktionen auf Twitter veranschaulicht. Damit wird exemplarisch verdeutlicht, dass eine handlungsorientierte Betrachtung visueller Alltagskommunikation multimodal ausgerichtet sein muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Atkin, A. (2013). Peirce’s theory of signs. In E. N. Zalta (Hrsg.), The Stanford encyclopedia of philosophy. Summer 2013. Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/sum2013/entries/peirce-semiotics/. Zugegriffen am 30.07.2018.

  • Austin, J. L. (1962). How to do things with words. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Autenrieth, U. (2014). Die Bilderwelten der Social Network Sites. Bildzentrierte Darstellungsstrategien, Freundschaftskommunikation und Handlungsorientierungen von Jugendlichen auf Facebook und Co. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bakhtin, M. (1986). Speech genres and other late essays. Austin: University of Texas Press.

    Google Scholar 

  • Balog, M., & Gabriel, A. (Hrsg.). (1988). Soziologische Handlungstheorie. Einheit oder Vielfalt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Blanke, B. (2003). Vom Bild zum Sinn. Das ikonische Zeichen zwischen Semiotik und analytischer Philosophie. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Boehm, G. (2008). Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens. Berlin: Berlin University Press.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1999). Theorie des Bildes. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2006). Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation in der Forschungspraxis. In W. Marotzki & H. Niesyto (Hrsg.), Bildinterpretation und Bildverstehen (S. 45–75). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bonss, W., Dimbath, O., Maurer, A., Nieder, L., Pelizäus-Hoffmeister, H., & Schmid, M. (2013). Handlungstheorie. Eine Einführung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2009). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, H. (2010). Theorie des Bildakts: Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2007. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bucher, H.-J. (2004). Journalismus als kommunikatives Handeln. Grundlagen einer handlungstheoretischen Journalismustheorie. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus: Ein diskursives Handbuch (S. 263–285). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bucher, H.-J. (2011). Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion: Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In H. Diekmannshenke, M. Klemm & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik (S. 123–156). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bucher, H.-J., & Schumacher, P. (Hrsg.). (2012). Interaktionale Rezeptionsforschung: Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1999). Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Burri, R. V. (2008a). Bilder als soziale Praxis: Grundlegungen einer Soziologie des Visuellen. Zeitschrift für Soziologie, 37(4), 342–358.

    Article  Google Scholar 

  • Burri, R. V. (2008b). Doing images: Zur Praxis medizinischer Bilder. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Chandler, D. (2007). Semiotics: The basics. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Cobley, P., & Randviir, A. (2009). Introduction: What is sociosemiotics. Semiotica, 173(1), 1–39.

    Article  Google Scholar 

  • Deppermann, A., Feilke, H., & Linke, A. (Hrsg.). (2016). Sprachliche und kommunikative Praktiken: Eine Annäherung aus linguistischer Sicht. In Sprachliche und kommunikative Praktiken (S. 1–23). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Doelker, C. (2001). Ein Funktionsmodell für Bildtexte. In K. Sachs-Hombach & K. Rehkämper (Hrsg.), Bildhandeln: Interdisziplinäre Forschung zur Pragmatik bildhafter Darstellungsformen (S. 29–40). Magdeburg: Scriptum.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1972). Einführung in die Semiotik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1977). Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Etzrodt, C. (2003). Sozialwissenschaftliche Handlungstheorien: Eine Einführung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fellmann, F. (1998). Von den Bildern der Wirklichkeit zur Wirklichkeit der Bilder. In K. Sachs-Hombach & K. Rehkämper (Hrsg.), Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung (S. 187–195). Wiesbaden: DUV.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Geise, S., & Lobinger, K. (Hrsg.). (2013). Visual Framing: Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Geise, S., & Rössler, P. (2012). Visuelle Inhaltsanalyse: Ein Vorschlag zur theoretischen Dimensionierung der Erfassung von Bildinhalten. Medien & Kommunikationswissenschaft, 60(3), 341–361.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1981). Forms of talk. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Gombrich, E. H. (1984). Bild und Auge: Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Goodman, N. (1976). Languages of art. An approach to a theory of symbols. Indianapolis: Hackett.

    Google Scholar 

  • Grittmann, E., & Ammann, I. (2009). Die Methode der quantitativen Bildtypenanalyse. Zur Routinisierung der Bildberichterstattung am Beispiel von 9/11 in der journalistischen Erinnerungskultur. In T. Petersen & C. Schwender (Hrsg.), Visuelle Stereotype (S. 141–158). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Günthner, S., & Knoblauch, H. (1994). „Forms are the food of faith“. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46(4), 693–723.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (Hrsg.). (2016). Verhalten, Handeln, Interagieren. In Praxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 45–67). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hollis, M. (1996). Soziales Handeln. Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hölscher, T. (1998). Wittgenstein über Bilder. In K. Sachs-Hombach & K. Rehkämper (Hrsg.), Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung (S. 89–93). Wiesbaden: DUV.

    Chapter  Google Scholar 

  • Horak, V. (2006). Das Bild als Werkzeug. Perspektiven der Philosophie, 32(1), 81–96.

    Article  Google Scholar 

  • Horn, C., & Löhrer, G. (Hrsg.). (2010). Gründe und Zwecke. Texte zur aktuellen Handlungstheorie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jakobson, R. (1960). Linguistics and poetics: Closing statement. In T. A. Sebeok (Hrsg.), Style in language (S. 350–377). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2014). Sprache und Methode. Eine Einführung in philosophische Reflexion. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (1995). Zeichentheorie: Zu einer Theorie semiotischen Wissens. Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Kjørup, S. (1974). George Inness and the battle at hastings, or doing things with pictures. The Monist, 58(2), 216–235.

    Article  Google Scholar 

  • Kjørup, S. (1978). Pictorial speech acts. Erkenntnis, 12(1), 55–71.

    Article  Google Scholar 

  • Klemm, M. (2011). Bilder der Macht. Wie sich Spitzenpolitiker visuell inszenieren (lassen) – eine bildpragmatische Analyse. In H. Diekmannshenke, M. Klemm & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik (S. 187–209). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (2011). Gibt es eine Performanz des Bildlichen? Reflexionen über ‚Blickakte‘. In L. Schwarte (Hrsg.), Bild-Performanz (S. 63–90). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lave, J., & Wenger, E. (1991). Situated learning: Legitimate peripheral participation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunikationsforschung: Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2015). Praktiken des Bildhandelns in mediatisierten Gesellschaften – eine Systematisierung. In K. Lobinger & S. Geise (Hrsg.), Visualisierung – Mediatisierung: Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften (S. 37–58). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2016). Photographs as things – Photographs of things. A texto-material perspective on photo-sharing practices. Information, Communication & Society, 19(4), 475–488.

    Article  Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 27, 191–211.

    Article  Google Scholar 

  • Lüdtke, N., & Matsuzaki, H. (2011). Akteur – Individuum – Subjekt. Fragen zu ‚Personalität‘ und ‚Sozialität‘. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Meier, S. (2012). Visuelle Stilanalyse. In S. Geise & K. Lobinger (Hrsg.), Bilder – Kulturen – Identitäten: Analysen zu einem Spannungsfeld Visueller Kommunikationsforschung (S. 256–284). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Meier, S. (2014). Visuelle Stile: Zur Sozialsemiotik visueller Medienkultur und konvergenter Design-Praxis. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Miebach, B. (2006). Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. (2008). Bildtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Morris, C. W. (1938). Foundations of the theory of signs. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Muckenhaupt, M. (1986). Text und Bild: Grundfragen der Beschreibung von Text-Bild-Kommunikationen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Muckenhaupt, M. (1999). Die Grundlagen der kommunikationsanalytischen Medienwissenschaft. In J. F. Leonhardt, H.-W. Ludwig, D. Schwarze & E. Straßner (Hrsg.), Medienwissenschaft: Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 1. Teilband (S. 28–57). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nagl, L. (1992). Charles Sanders Peirce. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nicolini, D. (2012). Practice theory, work, and organization. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Nöth, W. (2000). Handbuch der Semiotik. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Nöth, W. (2005). Warum Bilder Zeichen sind. In S. Majetschak (Hrsg.), Bild-Zeichen: Perspektiven einer Wissenschaft vom Bild (S. 49–61). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nöth, W. (2009). Bildsemiotik. In K. Sachs-Hombach (Hrsg.), Bildtheorien: Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn (S. 235–254). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nöth, W. (2016). Verbal-visuelle Semiotik. In H. Stöckl & N.-M. Klug (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext (S. 190–216). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Novitz, D. (1977). Pictures and their use in communication. A philosophical essay. The Hague: Martinus Nijhoff.

    Book  Google Scholar 

  • Nyíri, K. (2011). Image and metaphor in the philosophy of Wittgenstein. In R. Heinrich, E. Nemeth, W. Pichler & D. Wagner (Hrsg.), Image and imaging in philosophy, science and the arts: Proceedings of the 33rd International ludwig wittgenstein symposium (S. 109–129). Heusenstamm bei Frankfurt: ontos.

    Google Scholar 

  • Ogden, C. K., & Richards, I. A. (1923). The meaning of meaning. New York: Harcourt.

    Google Scholar 

  • Pentzold, C. (2016). Zusammenarbeiten im Netz: Praktiken und Institutionen internetbasierter Kooperation. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Pfurtscheller, D. (2016). Persuasives Handeln: objektbezogen, multimodal, massenmedial. Gebrauch der „Taferln“ in österreichischen TV-Wahldebatten. Studia Linguistica, 35, 37–66.

    Google Scholar 

  • Pfurtscheller, D. (2017). Visuelle Zeitschriftengestaltung: Nachrichtenmagazine als multimodale Kommunikationsformen. Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Reißmann, W. (2012). Arbeit am (Bild-)Körper. Die Plastizität des Körpers im Digitalbild und jugendliches Bildhandeln in Netzwerkplattformen. In S. Geise & K. Lobinger (Hrsg.), Bilder, Kulturen, Identitäten. Analysen zu einem Spannungsfeld Visueller Kommunikationsforschung (S. 165–185). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Reißmann, W. (2014). Bildhandeln und Bildkommunikation in Social Network Sites. Reflexionen zum Wandel jugendkultureller Vergemeinschaftung. In K.-U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (S. 89–103). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reißmann, W. (2015). Visualisierung, handlungsorientierte Kommunikationstheorie und private Bildpraxis in dichten Medienumgebungen. In K. Lobinger & S. Geise (Hrsg.), Visualisierung – Mediatisierung: Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften (S. 59–88). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Renckstorf, K., McQuail, D., Rosenbaum, J. E., & Schaap, G. (Hrsg.). (2004). Action theory and communication research: Recent developments in Europe. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Renner, K. N. (2007). Fernsehjournalismus: Entwurf einer Theorie des kommunikativen Handelns. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rouse, J. (2007). Practice theory. In S. P. Turner & M. W. Risjord (Hrsg.), Handbook of the philosophy of science. Philosophy of anthropology and sociology (S. 639–681). Amsterdam/Boston: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, K. (2003). Das Bild als kommunikatives Medium: Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, M. (Hrsg.). (2000). Die pragmatische Wende des linguistic turn. In Die Renaissance des Pragmatismus (S. 96–126). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Saussure, F. de 2001. Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (Hrsg.). (2016). Praxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. (1996). Social practices: Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schatzki, T. (2001). Practice minded orders. In T. Schatzki, K. Knorr Cetina & E. von Savigny (Hrsg.), The practice turn in contemporary theory (S. 50–63). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T., Knorr Cetina, K., & von Savigny, E. (Hrsg.). (2001). The practice turn in contemporary theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schmitz, U. (2007). Bildakte? How to do things with pictures. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 35(3), 419–433.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, J. G. (2011). Zur Bedeutung der Sprachspielkonzeption für eine kommunikationsorientierte Linguistik. In S. Habscheid (Hrsg.), Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen (S. 47–69). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Scholz, O. R. (2004). Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildlicher Darstellung. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Scholz, O. R. (2011). Bildspiele. In R. Heinrich, E. Nemeth, W. Pichler & D. Wagner (Hrsg.), Image and imaging in philosophy, science and the arts (S. 365–381). Frankfurt a. M.: ontos.

    Google Scholar 

  • Schreiber, M. (2018). Audiences, aesthetics and affordances. Analysing practices of visual communication on social media. Digital Culture & Society, 3(2), 143–164.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2010). Praxis, handlungstheoretisch betrachtet. Zeitschrift für Soziologie, 39(4), 319–336.

    Article  Google Scholar 

  • Scollon, R. (2001). Mediated discourse: The nexus of practice. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Scollon, R., & Scollon, S. W. (2004). Nexus analysis: Discourse and the emerging internet. London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Searle, J. R. (1969). Speech acts. An essay in the philosophy of language. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Sedley, D. (2013). Plato’s Cratylus. In E. N. Zalta (Hrsg.), The Stanford encyclopedia of philosophy. Fall 2013. Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/fall2013/entries/plato-cratylus/. Zugegriffen am 30.07.2018.

  • Seja, S. (2009). Handlungstheorien des Bildes. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Stöckl, H. (2004). Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Stöckl, H. (2016). Multimodalität – Semiotische und textlinguistische Grundlagen. In H. Stöckl & N.-M. Klug (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext (S. 3–35). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stoellger, P. (2011). Die Aufmerksamkeit des Bildes. Intentionalität und Nichtintentionalität der Bildwahrnehmung – als Aspekte der Arbeit an Bildakttheorie. In K. Sachs-Hombach & R. Totzke (Hrsg.), Bilder – Sehen – Denken (S. 123–143). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Straub, H., & Jürgen, W. (1999). Handlungstheorie. Begriff und Erklärung des Handelns im interdisziplinären Diskurs. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Streeck, J. (1996). How to do things with things: Objets trouvés and symbolization. Human Studies, 19, 365–384.

    Article  Google Scholar 

  • Trabant, J. (1976). Elemente der Semiotik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (2001). Philosophische Untersuchungen. Kritisch-genetische Edition. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Pfurtscheller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Pfurtscheller, D. (2018). Bilder zwischen Zeichen, Handlungen und Praktiken. In: Lobinger, K. (eds) Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_2-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_2-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06738-0

  • Online ISBN: 978-3-658-06738-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics