Skip to main content

Konzepte der Public Relations: Vertrauen, Reputation und Dialog

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Strategische Kommunikation

Zusammenfassung

Professionelles Kommunikationsmanagement setzt nicht nur Kenntnisse der Unternehmensstrategie, von Stakeholderinteressen, gesellschaftlichen Integrationsformen (Märkten, Hierarchien, Rechts- und Reputationssystemen) und Medien aller Art, sondern vor allem auch ein Wissen um die Prozesse der öffentlichen Meinungsbildung voraus. Dies ist eine Domäne der Public Relations (PR) und der kommunikationswissenschaftlichen PR-Forschung. Die Begriffsvielfalt legt es nahe, zunächst einen kurzen Überblick zum Praxisfeld und zu verschiedenen Theorieströmungen der PR zu geben. Anschließend wird der PR-Konzeptionsprozess und der Kommunikationsprozess per se in den Blick genommen. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen dann zentrale Konzepte der öffentlichen Meinungsbildung, die als Zielmarke der strategischen Kommunikation gelten, aber vor allem in der Forschung und Praxis der Public Relations vertieft diskutiert werden: Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Reputation und Image, Dialog und Verständigungsorientierung, Agenda Setting und Framing. Diese Konzepte werden mit Blick auf die Wirkungsperspektive von Kommunikation skizziert. Abschließend werden Schlussfolgerungen für das Management von Kommunikation gezogen und Entwicklungsperspektiven aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Atwater, T., Salwen, M. B., & Anderson, R. B. (1985). Media agenda setting with environmental issues. Journalism Quarterly, 62(2), 393–397.

    Article  Google Scholar 

  • Barnett, M., Jermier, J., & Lafferty, B. (2006). Corporate reputation: The definitional landscape. Corporate Reputation Review, 9(1), 26–28.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1988). Der Faktor Glaubwürdigkeit. Forschungsergebnisse und Fragen für die Sozialisationsperspektive. Publizistik, 33(2/3), 406–426.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1992). Images und Medien-Images. In W. Faulstich (Hrsg.), Image, Imageanalyse, Imagegestaltung (S. 152–176). Bardowick: Wissenschaftler Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1994). Öffentliches Vertrauen. Normative und soziale Grundlagen für Public Relations. In W. Armbrecht & U. Zabel (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven (S. 131–158). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bentele, G., & Nothhaft, H. (2011). Vertrauen und Glaubwürdigkeit als Grundlage von Corporate Social Responsibility: Die (massen-)mediale Konstruktion von Verantwortung und Verantwortlichkeit. In J. Raupp, S. Jarolimek & F. Schultz (Hrsg.), Handbuch CSR. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen (S. 45–70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Nothhaft, H. (2014). Konzeption von Kommunikationsprogrammen. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 607–632). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2008). Vertrauen und Glaubwürdigkeit. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (3. Aufl., S. 346–361). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Fröhlich, R., & Szyszka, P. (Hrsg.) (2015). Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Steinmann, H., & Zerfaß, A. (Hrsg.) (1996). Dialogorientierte Unternehmenskommunikation – Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2014). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (4. Aufl.). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (2013). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) revisited: Das Konzept und eine selektive Rezeptionsbilanz aus zwei Jahrzehnten. In O. Hoffjann & S. Huck-Sandhu (Hrsg.), UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung (S. 437–464). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burkart, R., & Probst, S. (1991). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit: Eine kommunikationstheoretisch begründete Perspektive. Publizistik, 36(1), 56–76.

    Google Scholar 

  • Christensen, L. T., & Cornelissen, J. (2011). Bridging corporate and organizational communication: Review, development and a look to the future. Management Communication Quarterly, 25(3), 383–414.

    Article  Google Scholar 

  • Cornelissen, J. (2014). Corporate communication. A guide to theory and practice (4. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Deutsche Public Relations Gesellschaft, D. P. R. G., & Internationaler Controller Verein, I. C. V. (Hrsg.) (2011). Positionspapier Kommunikations-Controlling. Bonn: DPRG/ICV.

    Google Scholar 

  • Edelman (2015). 2015 Edelman Trust Barometer. http://www.edelman.com/insights/intellectual-property/2015-edelman-trust-barometer Zugegriffen am 14.03.2015.

  • Eisenegger, M. (2005). Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution – Issues – Monitoring – Issues-Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M., & Imhoff, K. (2007). Das Wahre, das Gute und das Schöne: Reputations-Management in der Mediengesellschaft. fög Discussion paper 2007-000 (Hrsg.). http://www.foeg.uzh.ch/analyse/publikationen/wahr_gut_schoen_2007_d.pdf

  • Eisenegger, M., & Imhoff, K. (2009). Funktionale, soziale und expressive Reputation – Grundzüge einer Reputationstheorie. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations – Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. Aufl., S. 243–264). Wiesbaden: VS Verlag für Sozial wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2002). Vertrauen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Entman, R. M. (1993). Framing: toward clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication, 43(4), 51–58.

    Article  Google Scholar 

  • Fombrun, C. J. (1996). Reputation: Realizing value from the corporate image. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • GPRA Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V. (2015). GPRA-Vertrauensindex. http://www.gpra.de/mitglieder/vertrauensindex/. Zugegriffen am 14.03.2015.

  • Grünberg, P. (2014). Vertrauen in das Gesundheitssystem. Wie unterschiedliche Erfahrungen unsere Erwartungen prägen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Grunig, J. E., & Hunt, T. (1984). Managing public relations. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E., Grunig, L. A., & Dozier, D. (Hrsg.) (2002). Excellent public relations and effective organizations. A study of communication management in three countries. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Haas, A. (2014). Interpersonale Kommunikation und Medienwirkungen. Beurteilung der Themenrelevanz im Zusammenspiel mit Gesprächen und Mediennutzung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1987). Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heath, R. L. (Hrsg.) (2010). The SAGE Handbook of Public Relations (2. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Helm, S. (2007). Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Heltsche, M. (2012). Social Media im Kommunikations-Controlling (communicationcontrolling.de Dossier Nr. 6). Berlin: DPRG/Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O., & Huck-Sandhu, S. (Hrsg.) (2013). UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Holtzhausen, D., & Zerfass, A. (2015). Strategic communication: Opportunities and challenges of the research area. In D. Holtzhausen & A. Zerfass (Hrsg.), The Routledge Handbook of Strategic Communication (S. 3-17). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hubig, C. (2014). Vertrauen und Glaubwürdigkeit als konstutierende Elemente der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch der Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 351–370). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huck, S. (2006). Glaubwürdigkeit. Erfolgsfaktor für die Unternehmenskommunikation. Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Kommunikationsverantwortlichen (Kommunikation und Management, Bd. 6). Hohenheim: Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Ingenhoff, D. (2007). Integrated Reputation Management System (IReMS). Ein integriertes Analyseinstrument zur Messung und Steuerung von Werttreibern der Reputation. PR Magazin, 38(7), 55–62.

    Google Scholar 

  • Ingenhoff, D., & Röttger, U. (2013). Issues Management. Ein Diskurs zwischen Theorie und Praxis. In O. Hoffjann & S. Huck-Sandhu (Hrsg.), UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung (S. 465–497). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jablin, F. M., & Putnam, L. E. (Hrsg.) (2001). The new handbook of organizational communication. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Kent, M., & Taylor, M. (1998). Building dialogic relationships through the World Wide Web. Public Relations Review, 24(3), 321–334.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchner, K. (2003). Integrierte Unternehmenskommunikation – Theoretische und empirische Bestandsaufnahme und eine Analyse amerikanischer Großunternehmen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Köhnken, G. (1990). Glaubwürdigkeit. Untersuchungen zu einem psychologischen Konstrukt. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik (2. Aufl.). Köln: Böhlau/UTB.

    Google Scholar 

  • Liehr, K., Peters, P., & Zerfaß, A. (2010). Reputation messen und bewerten – Grundlagen und Methoden. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis (S. 153–167). Frankfurt a. M. Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion von Komplexität. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Macnamara, J. (2014). Organisational listening. A vital missing element in public communication and the public sphere. Asia Pacific Public Relations Journal, 1541, 89–108

    Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1963). Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (2007). Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellung der Rezipienten. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • McCombs, M. E. (1977). Agenda setting function of mass media. Public Relations Review, 3(4), 89–95.

    Article  Google Scholar 

  • McCombs, M. E., & Shaw, D. L. (1972). The agenda-setting function of mass media. Public Opinion Quarterly, 36(2), 176–187.

    Article  Google Scholar 

  • Merten, K., & Westerbarkey, J. (1994). Public Opinion und Public Relations. In K. Merten, S. J. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien (S. 188–211). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Möller, K., Piwinger, M., & Zerfaß, A. (Hrsg.) (2009). Immaterielle Vermögenswerte: Bewertung, Berichterstattung und Kommunikation. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Ostermann, E. (1990). Das Konzept der Glaubwürdigkeit aus rhetorischer Perspektive. In P. Rössler & W. Wirth (Hrsg.), Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde (S. 33–46). München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Preusse, J., Röttger, U., & Schmitt, J. (2013). Begriffliche Grundlagen und Begründung einer unpraktischen PR-Theorie. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 117–141). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinmuth, M. (2006). Vertrauen schaffen durch Glaubwürdigkeit. Von Geschäftsberichten und den Möglichkeiten und Grenzen einer angemessenen Sprache. Dissertation. Düsseldorf: Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. http://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-3547/1547.pdf Zugegriffen am 14.03.2015.

  • Reinmuth, M. (2009). Vertrauen und Wirtschaftssprache: Glaubwürdigkeit als Schlüssel für erfolgreiche Unternehmenskommunikation. In C. Moss (Hrsg.), Die Sprache der Wirtschaft (S. 127–145). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ronneberger, F., & Rühl, M. (1992). Theorie der Public Relations. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Röttger, U. (Hrsg.) (2009). Theorien der Public Relations – Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B. (2014). Kommunikation und Medien: Grundbegriffe, Theorien und Konzepte. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 105–143). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheufele, B., & Scheufele, D. A. (2010). Of spreading activation, applicability and schemas: Conceptual distinctions and their operational implications for measuring frames and framing effects. In P. D’Angelo & J. A. Kuypers (Hrsg.), Doing news framing analysis: Empirical and theoretical perspectives (S. 110–134). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Scheufele, D. A. (1999). Framing as a theory of media effects. Journal of Communication, 49(1), 103–122.

    Article  Google Scholar 

  • Schoeneborn, D., & Wehmeier, S. (2014). Kommunikative Konstitution von Organisationen. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 411–429). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seidenglanz, R. (2008). Aspekte der Medienglaubwürdigkeit. Definition, Abgrenzung und Bezugstypen. In G. Bentele (Hrsg.), Objektivität und Glaubwürdigkeit: Medienrealität rekonstruiert (S. 35–61), eingeleitet von S. Wehmeier, H. Nothhaft & R. Seidenglanz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Steinheuser, S. (2006). Vertrauen – Erfolgsgarant virtueller Kooperationen. In J. Zülch, L. Barrantes & S. Steinheuser (Hrsg.), Unternehmensführung in dynamischen Netzwerken: Erfolgreiche Konzepte aus der Life-Science-Branche (S. 77–95). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steinmann, H., Schreyögg, G., & Koch, J. (2013). Management – Grundlagen der Unternehmensführung: Konzepte, Funktionen, Fallstudien (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Stengel, K., & Marschall, J. (2010). Verwandte und konkurrierende Ansätze. In M. Maier, K. Stengel & J. Marschall (Hrsg.), Nachrichtenwerttheorie (S. 116–131). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Süss, W., Zerfaß, A., & Dühring, L. (2011). Corporate Branding im Spannungsfeld von Unternehmens- und Marketingkommunikation (Grundlagen, Fallstudien und empirische Erkenntnisse in Commodity-Branchen). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Szyszka, P. (1996). Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven des Dialogbegriffs. In G. Bentele, H. Steinmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven (S. 81–106). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, A. M. (2003). Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen (2. Aufl.). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • van Riel, C. B. M., & Fombrun, C. (2007). Essentials of corporate communication. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Wehmeier, S., Rademacher, L., & Zerfaß, A. (2013). Organisationskommunikation und Public Relations: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Eine Einleitung. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 7–24). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wirth, W. (1990). Methodologische und konzeptionelle Aspekte der Glaubwürdigkeitsforschung. In P. Rössler & W. Wirth (Hrsg.), Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde (S. 47–66). München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Wober, M., & Gunter, B. (1988). Television and social control. Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit – Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2014). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management und Controlling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 21–79). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Dühring, L. (2014). Kommunikationsmanagement als Profession: Strukturen, Handlungsfelder, empirische Befunde. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 163–189). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerfaß, A., Lautenbach, C., & Ehrhart, C. E. (2014). Organisation der Kommunikationsfunktion: Strukturen, Prozesse und Leistungen für die Unternehmensführung. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 987–1010). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Piwinger, M. (Hrsg.) (2014). Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., Rademacher, L., & Wehmeier, S. (Hrsg.) (2013). Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ansgar Zerfaß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zerfaß, A., Grünberg, P. (2016). Konzepte der Public Relations: Vertrauen, Reputation und Dialog. In: Bruhn, M., Esch, FR., Langner, T. (eds) Handbuch Strategische Kommunikation. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04706-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04706-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04705-4

  • Online ISBN: 978-3-658-04706-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics