Skip to main content

Mit Worten streiten – und über sie

Schreiben für die Politikkommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Schreiben mit System

Zusammenfassung

Schreiben und Politisieren gehören zusammen: Der Streit über verbindliche Regeln und ihre Umsetzung ist in der Demokratie nicht nur ein Streit mit Worten, sondern auch über sie (1.). Die Planung politischer Texte orientiert sich an eingespielten sprachlichen Mustern der Thematisierung, der Deutung und der Beurteilung politischer Sachverhalte (2.). Für den Textentwurf braucht es Formen des Erzählens zur Vermittlung politischer Programme und Formen der Argumentation für deren Begründung und Verteidigung (3.). Die Verbesserung vorliegender Textentwürfe folgt den Kriterien des Adressatenbezugs und der Profilierung einer Position in einem Meinungsstreit, der sich über verschiedene Phasen erstreckt (4.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  • Blum, S./Schubert, K. (2009): Politikfeldanalyse. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brinker, K. (2001): Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 5., durchgesehene und ergänzte Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, A. (1996): Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In: Klein, J./ Diekmannshenke, H (Hrsg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Berlin, S. 75 – 100.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (2005): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In: Bentele, G./ Frohlich, R./Szyszka, P (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden, S. 223 – 240.

    Google Scholar 

  • Bussmann, W./Klöti, U./Knoepfel, P. (Hrsg.) (1997): Einführung in die Politikevaluation. Basel, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Dunn, W. N. (2004): Public Policy Analysis. An Introduction. 3rd Edition. Upper Saddle River.

    Google Scholar 

  • van Eemeren, F. H./Grootendorst, R./Snoeck Henkemans, F. (2002): Argumentation. Analysis, Evaluation, Presentation. London.

    Google Scholar 

  • van Eemeren, F. H./Houtlosser, P. (2005): Strategic Manoeuvring. In: Dascal, M./van Eemeren, F. H./Rigotti, E./Stati, S./Rocci, A (Hrsg.): Studies in Communication Sciences. Special Issue: Argumentation in Dialogic Interaction. Lugano, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  • Fischer, F./Forester, J. (Hrsg.) (1993): The Argumentative Turn in Policy Analysis and Planning. Durham, London.

    Google Scholar 

  • Fischer, F. (1995): Evaluating Public Policy. o. O. (Wadsworth Group).

    Google Scholar 

  • Fischer, F. (2003): Reframing Public Policy. Oxford.

    Google Scholar 

  • Girnth, H. (2002): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Graefen, G. (2003): Schreiben und Argumentieren. Konnektoren als Spuren des Denkens. In: Perrin, D./Böttcher, I./Kruse, O./Wrobel, A (Hrsg.): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. 2., überarbeitete Aufl. Wiesbaden, S. 47 – 62.

    Google Scholar 

  • Hajer, M. A. (2008): Diskursanalyse in der Praxis: Koalitionen, Praktiken und Bedeutung. In: Janning, F./Toens, K (Hrsg.): Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden, S. 211 – 222.

    Google Scholar 

  • Kienpointner, M. (1996): Vernünftig argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Klein, J. (1996): Dialogblockaden. Dysfunktionale Wirkungen von Sprachstrategien auf dem Markt der politischen Kommunikation. In: Ders./Diekmannshenke, H (Hrsg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin, S. 3 – 29.

    Google Scholar 

  • Klein, J. (1998a) und (1998b): Politische Kommunikation – Sprachwissenschaftliche Perspektiven (a)/Politische Kommunikation als Sprachstrategie (b). In: Jarren, O./Sarcinelli, U./Saxer, U (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Wiesbaden, S. 186 – 211/S. 376 – 395.

    Google Scholar 

  • Klein, J. (2000): Textsorten im Bereich politischer Institutionen. In: Brinker, K. et al. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik, Bd. 1. Berlin, New York, S. 732 – 755.

    Google Scholar 

  • Klein, J. (2005): Demokratischer Wortschatz und Wortgebrauch. In: Kilian, J. (Hrsg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim, S. 128 – 140.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (1975): Der Streit um Worte. Sprache und Politik. In: Kaltenbrunner, G.- K (Hrsg.): Sprache und Herrschaft. Die umfunktionierten Wörter. München, S. 87 – 111.

    Google Scholar 

  • Meyer, Th. (2010): Was ist Politik ? 3., aktualisierte und ergänzte Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (1998): Legitimität. In: Jarren, O./Ders./Saxer, U (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Wiesbaden, S. 253 – 267.

    Google Scholar 

  • Sternberger, D. (1967): Der Staatsmann als Rhetor und Literat. In: Ders.: » Ich wünschte ein Bürger zu sein «: Neun Versuche über den Staat. Frankfurt am Main, S. 114 – 130.

    Google Scholar 

  • Toulmin, St. (2003): The Uses of Argument. Updated Edition. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Trautmann, C. (2001): Argumentieren. Funktional-pragmatische Analysen praktischer und wissenschaftlicher Diskurse. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Viehöver, W. (2006): Diskurse als Narrationen. In: Keller, R. et al. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, S. 179 – 208.

    Google Scholar 

  • Wengeler, M. (2005): » Streit um Worte « und » Begriffe besetzen « als Indizien demokratischer Streitkultur. In: Kilian, J. (Hrsg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim, S. 177 – 194.

    Google Scholar 

  • Wohlrapp, H. (1995): Die diskursive Tendenz. In: Ders. (Hrsg.): Wege der Argumentationsforschung. Stuttgart, S. 395 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Stücheli-Herlach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stücheli-Herlach, P. (2013). Mit Worten streiten – und über sie. In: Stücheli-Herlach, P., Perrin, D. (eds) Schreiben mit System. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19621-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19621-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19620-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19621-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics