Skip to main content

Zusammenfassung

Ernst Jünger ist zweifellos ein politischer Autor. Er ist es nicht ausschließlich, aber er ist es auch nicht bloß zu einem sauber abgrenzbaren Teil (vgl. Segeberg 1991, 338; Stöckmann 2008, 194). Politisch sind nicht nur seine diskursiven Texte, die ausdrücklich auf die reale Welt Bezug nehmen, sondern auch fiktionale Erzähltexte wie Auf den Marmorklippen, die auf eine vermittelte Weise zur Gegenwart Stellung beziehen und den Autor als öffentliche Person exponieren. Referenz ist dabei eine notwendige Voraussetzung aller politischen Texte. Stellung zu beziehen, macht ihren politischen Charakter aus. Beides, Referenz und Stellungnahme, können textseitig jedoch sehr unterschiedlich organisiert werden. Wächst z. B. der Grad der Mittelbarkeit der Bezugnahme des Textes auf die reale Welt, hängt die Bestimmung des politischen Charakters zunehmend von Kontexten und begleitenden Handlungen ab, sei es des Autors oder von Rezipienten. Damit ist zugleich ein problematischer und bislang theoretisch nicht hinreichend geklärter Punkt bezeichnet: Ein Text kann zum Bestandteil einer politischen Situation werden, wenn er von einer relevanten Gruppe als Politikum verstanden und dadurch in eine politisch zu nennende Text-Kontext-Relation gestellt wird. Er wird deshalb aber nicht notwendigerweise zu einem politischen Text im engeren Sinn.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Aus dem Tagebuch eines Stoßtruppführers. Berlin 51924.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Blätter und Steine. Hamburg 1934.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Das Wäldchen 125. Eine Chronik aus den Grabenkämpfen 1918. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Ein Kriegstagebuch. Berlin 141934.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Strahlungen. Tübingen 1949.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Politische Publizistik 1919–1933. Hg. von Sven Olaf Berggötz. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Kriegstagebuch 1914–1918. Hg. von Helmuth Kiesel. Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und Ihrer Auswirkungen. Hg. von Sven Olaf Berggötz. Stuttgart 2011.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Historisch-Kritische Ausgabe. Hg. von Helmuth Kiesel. Stuttgart 2013.

    Google Scholar 

  • Amos, Thomas: Ernst Jünger. Reinbek bei Hamburg 2011.

    Google Scholar 

  • Angrick, Andrej: Besatzungspolitik und Massenmord. Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion 1941–1943. Hamburg 2003.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig: Von Unvollendeten. Literarische Porträts. Göttingen 2005.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig: Wilflinger Erinnerungen. Mit Briefen von Ernst Jünger. Göttingen 2012.

    Google Scholar 

  • Berggötz, Sven Olaf: Nachwort: Ernst Jünger und die Politik. In: Ernst Jünger: Politische Publizistik 1919–1933. Hg. von Sven Olaf Berggötz. Stuttgart 2001, 834–878.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Volker R.: Der Stahlhelm. Bund der Frontsoldaten 1918–1935. Düsseldorf 1966.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Die Ästhetik des Schreckens. Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers Frühwerk. München 1978.

    Google Scholar 

  • Boveri, Margret/Jünger, Ernst: Briefwechsel aus den Jahren 1946 bis 1973. Hg. von Roland Berbig/Tobias Bock/Walter Kühn. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: Anatomie der Konservativen Revolution. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur C.: Die Verklärung des Gewöhnlichen: Eine Philosophie der Kunst. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Diels, Hermann: Die Fragmente der Vorsokratiker. Berlin 1903.

    Google Scholar 

  • Dietka, Norbert: Ernst Jünger nach 1945, das Jünger-Bild der bundesdeutschen Kritik (1945 bis 1985). Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Dupeux, Louis: Nationalbolschewismus in Deutschland 1919–1933. Kommunistische Strategie und konservative Dynamik. München 1985.

    Google Scholar 

  • Dupeux, Louis: Der ›Neue Nationalismus‹ Ernst Jüngers 1925–32. Vom heroischen Soldatentum zur politisch-metaphysischen Totalität. In: Peter Koslowski: Die großen Jagden des Mythos. Ernst Jünger in Frankreich. München 1996, 15–40.

    Google Scholar 

  • Farias, Victor: »Strengere Lösung«. In einem Aufsatz von 1930 fordert Ernst Jünger einen radikalen Antisemitismus. Theoretisches Vorspiel zum Holocaust? In: Die Woche. Deutschlands moderne Wochenzeitung, 18.11. 1993, 34.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Was ist ein literarischer Text, und was heißt es, ihn zu verstehen? In: Jutta Kolkenbrock-Netz/Gerhard Plumpe/Hans J. Schrimpf (Hg.): Wege der Literaturwissenschaft. Bonn 1985, 10–25.

    Google Scholar 

  • Fröschle, Ulrich: Oszillationen zwischen Literatur und Politik. Ernst Jünger und ›das Wort vom politischen Dichter‹. In: Lutz Hagestedt (Hg.): Ernst Jünger. Politik — Mythos — Kunst. Berlin/New York 2004, 101–143.

    Google Scholar 

  • Fröschle, Ulrich: Dichter als Führer und Ingenieure der menschlichen Seele. Zur literarischen Verhandlung von Führung in der Zwischenkriegszeit. In: Ute Daniel (Hg.): Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren. München 2010, 205–231.

    Google Scholar 

  • Gann, Thomas: Angst. Transformationen einer Emotion in Ernst Jüngers ›In Stahlgewittern‹ und seinen originalen Kriegstagebüchern 1914–1918. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 54 (2010), 398–429.

    Google Scholar 

  • Goschler, Constantin: Radikalkonservative Intellektuelle in der frühen Bundesrepublik. In: Erhard Schütz/Peter U. Hohendahl (Hg.): Solitäre und Netzwerker. Akteure des kulturpolitischen Konservatismus nach 1945 in den Westzonen Deutschlands. Essen 2009, 23–33.

    Google Scholar 

  • Gross, Raphael: Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Hardenberg, Friedrich von: Die Christenheit oder Europa [1799]. In: Novalis. Werke Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs. Hg. von Hans-Joachim Mähl und. Richard Samuel. Bd. 2: das philosophisch-theoretische Werk. München 1978, 732–750.

    Google Scholar 

  • Heer, Hannes: Vom Verschwinden der Täter. Der Vernichtungskrieg fand statt, aber keiner war dabei. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn u. a. 2003.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe: Erfundene Welten. Relektüren zu Form und Zeitstruktur in Ernst Jüngers erzählender Prosa. München 2013.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel: Idiosynkrasie als Erkenntnismittel. Gesellschaftskritik im Zeitalter des normalisierten Intellektuellen. In: Ders.: Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie. Frankfurt a. M. 2007, 219–234.

    Google Scholar 

  • Jünger, Friedrich Georg: Die Perfektion der Technik. Frankfurt a. M. 2010.

    Google Scholar 

  • Ketelsen, Uwe K.: Literatur und Drittes Reich. Vierow 21994.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth: Zwischen Kritik und Affirmation. Ernst Jüngers Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. In: Günther Rüther (Hg.): Literatur in der Diktatur. Schreiben im Nationalsozialismus und DDR-Sozialismus. Paderborn u. a. 1997, 163–173.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth: Ernst Jünger. Die Biographie. München 2007.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth: Einleitung des Herausgebers. In: Ernst Jünger: In Stahlgewittern. Historisch-Kritische Ausgabe. Stuttgart 2013, 7–122.

    Google Scholar 

  • Kinder, Joachim: Ferdinand von Schill in der Weimarer Republik. Vom patriotischen Mythos zur Chiffre des Nationalsozialismus. In: Veil Veltzke (Hg.): Für die Freiheit — Gegen Napoleon. Ferdinand von Schill, Preußen und die deutsche Nation. Köln u. a. 2009, 287–308.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Der Traumatiker als Faschist. Ernst Jüngers Essay ›Über den Schmerz‹. In: Inka MülderBach (Hg.): Modernität und Trauma. Beiträge zum Zeitenbruch des Ersten Weltkriegs. Wien 2000, 211–227.

    Google Scholar 

  • Kranz, Gisbert: Ernst Jüngers symbolische Weltschau. Düsseldorf 1968.

    Google Scholar 

  • Kunicki, Wojciech: Projektionen des Geschichtlichen. Ernst Jüngers Arbeit an den Fassungen von »In Stahlgewittern«. Frankfurt a. M. u. a. 1993.

    Google Scholar 

  • Lessing, Theodor: Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen. Hamburg 1962.

    Google Scholar 

  • Liebchen, Gerda: Ernst Jünger. Seine literarischen Arbeiten in den zwanziger Jahren. Eine Untersuchung zur gesellschaftlichen Funktion von Literatur. Bonn 1977.

    Google Scholar 

  • Loose, Gerhard: Ernst Jünger. Gestalt und Werk. Frankfurt a. M. 1957.

    Google Scholar 

  • Magenau, Jörg: Brüder unterm Sternenzelt. Friedrich Georg und Ernst Jünger. Eine Biographie. Stuttgart 2012.

    Google Scholar 

  • Mann, Klaus. Die Jugend und Paneuropa. In: Ders.: Die neuen Eltern. Aufsätze, Reden, Kritiken 1924–1933. Hg. von Uwe Naumann/Michael Töteberg. Reinbek bei Hamburg 1992, 254–275.

    Google Scholar 

  • Manthey, Jürgen: Ein Don Quijote der Brutalität. Ernst Jüngers »Der Arbeiter«. In: Text+Kritik Bd. 105/106 (1990): Ernst Jünger, 36–51.

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen: Poetische Feldzüge. Der Krieg als kulturelles Paradigma und Ernst Jüngers literarische Mobilmachung. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 44 (2000), 212–234.

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen: Ernst Jünger. Stuttgart/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen: Scheitern als Chance. Ernst Jüngers Kunst der Niederlage. In: Lutz Hagestedt (Hg.): Ernst Jünger. Politik — Mythos — Kunst. Berlin/New York 2004, 253–270.

    Google Scholar 

  • Meinl, Susanne: Nationalsozialisten gegen Hitler. Die nationalrevolutionäre Opposition um Friedrich Wilhelm Heinz. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Meyer, Martin: Ernst Jünger. München 1990.

    Google Scholar 

  • Morat, Daniel: Von der Tat zur Gelassenheit. Konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger 1920–1960. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Mühleisen, Horst: Bibliographie der Werke Ernst Jüngers. Begründet von Hans Peter des Coudres. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald: Der Krieg und die Schriftsteller. Der Kriegsroman der Weimarer Republik. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald: »Im Grunde erlebt jeder seinen eigenen Krieg.« Zur Bedeutung des Kriegserlebnisses im Frühwerk Ernst Jüngers. In: Ders./Harro Segeberg (Hg.): Ernst Jünger im zwanzigsten Jahrhundert. München 1995, 13–37.

    Google Scholar 

  • Niekisch, Ernst: Die Gestalt des Arbeiters. In: Hubert Arbogast (Hg.): Über Ernst Jünger. Stuttgart 1995, 79–86.

    Google Scholar 

  • Noack, Paul: Ernst Jünger. Eine Biographie. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Pekar, Thomas: »Organische Konstruktion«: Ernst Jüngers Idee einer Symbiose von Mensch und Maschine. In: Friedrich Strack (Hg.): Titan Technik. Ernst und Friedrich Georg Jünger über das technische Zeitalter. Würzburg 2000, 99–117.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Epochen moderner Literatur. Ein systemtheoretischer Versuch. Opladen 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Prümm, Karl: Die Literatur des Soldatischen Nationalismus der 20er Jahre. 2 Bde. Kronberg, Ts. 1974.

    Google Scholar 

  • Reimann, Bruno W./Hassel, Renate: Ein Ernst-Jünger-Brevier. Jüngers politische Publizistik 1920 bis 1933. Analyse und Dokumentation. Marburg 1995.

    Google Scholar 

  • Rhode, Ernst: Über den Antisemitismus. In: Die Kommenden. Überbündischen Wochenschrift für die deutsche Jugend. 5. Jg., 38. Folge, Freitag, 19. »Scheidings« 1930, 446–447.

    Google Scholar 

  • Schilling, René: Kriegshelden. Deutungsmuster heroischer Männlichkeit in Deutschland 1813–1945. Paderborn u. a. 2002.

    Google Scholar 

  • Schneider, Thomas F.: ›Krieg ist Krieg schließlich‹. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues (1929). In: Ders./Hans Wagener (Hg.): Von Richthofen bis Remarque: Deutschsprachige Prosa zum I. Weltkrieg. Amsterdam/New York 2003, 217–232.

    Google Scholar 

  • Schneider, Thomas F.: Erich Maria Remarques Roman ›Im Westen nichts Neues‹. Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption (1928–1930). Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  • Schöning, Matthias: Versprengte Gemeinschaft. Kriegsroman und intellektuelle Mobilmachung in Deutschland 1914–33. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Schöning, Matthias: Poetik des Interims. Ernst Jünger und die Bundesrepublik. In: Ders./Ingo Stöckmann (Hg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik — Politik — Zeitgeschichte. Berlin/Boston 2012, 309–331.

    Google Scholar 

  • Schöning, Matthias/Stöckmann, Ingo: Diskrete Diagnosen. Ein Plädoyer für neue Fragestellungen. In: Dies. (Hg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik — Politik — Zeitgeschichte. Berlin/Boston 2012, 3–33.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (Hg.): Im Haus der Briefe. Autoren schreiben Ernst Jünger. 1945–1991. Göttingen 2010.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard: Der Name für Unabhängigkeit. Die Strategien von Ernst Jüngers Waldgang im Kontext. In Ders./Peter Hohendahl (Hg): Solitäre und Netzwerker. Akteure des kulturpolitischen Konservativismus nach 1945 in den Westzonen Deutschlands. Essen 2009, 67.

    Google Scholar 

  • Schwilk, Heimo (Hg.): Ernst Jünger. Leben und Werk in Bildern und Texten. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Schwilk, Heimo: Ernst Jünger. Ein Jahrhundertleben. München/Zürich 2007.

    Google Scholar 

  • Seferens, Horst: Ernst Jüngers (allzu) williger Vollstrecker. Der SS-Intellektuelle Werner Best und die Doktrin des ›heroischen Realismus‹. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 47/4 (2001), 594–615.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro: Regressive Modernisierung. Kriegserlebnis und Moderne-Kritik in Ernst Jüngers Frühwerk. In: Ders. (Hg.): Vom Wert der Arbeit. Tübingen 1991, 337– 378.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro: Revolutionärer Nationalismus. Ernst Jünger während der Weimarer Republik. In: Helmut Scheuer (Hg.): Dichter und ihre Nation. Frankfurt a. M. 1993, 327–342.

    Google Scholar 

  • Shay, Jonathan: Achill in Vietnam. Kampftrauma und Persönlichkeitsverlust. Übers. von K. Kochmann. Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Sieferle, Rolf Peter: Die Konservative Revolution. Fünf biographische Skizzen. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Staub, Norbert: Wagnis ohne Welt. Ernst Jüngers Schrift Das abenteuerliche Herz und ihr Kontext. Würzburg 2000.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf: Figuren der Fabel. Frankfurt a. M. 1950.

    Google Scholar 

  • Stöckmann, Ingo: Der Intellektuelle als Kosmopolit — Ernst Jüngers Weltbürgertum. In: Matthias Schöning/Stefan Seidendorf (Hg.): Reichweiten der Verständigung. Intellektuellendiskurse zwischen Nation und Europa. Heidelberg 2006, 134–149.

    Google Scholar 

  • Stöckmann, Ingo: Sammlung der Gemeinschaft, Übertritt in die Form. Ernst Jüngers Politische Publizistik und ›Das abenteuerliche Herz‹ (Erste Fassung). In: Uwe Hebekus/Ders. (Hg.): Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der klassischen Moderne. München 2008, 189–220.

    Google Scholar 

  • Streim, Gregor: Das Ende des Anthropozentrismus. Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Streim, Gregor: Der Auftritt der Triarier. Radikalkonservative Zeitkritik im Zeichen Jüngers und Heideggers, am Beispiel von Gerhard Nebel und Egon Vietta. In: Erhard Schütz/Peter Hohendahl (Hg): Solitäre und Netzwerker. Akteure des kulturpolitischen Konservativismus nach 1945 in den Westzonen Deutschlands. Essen 2009, 69–85.

    Google Scholar 

  • Trawny, Peter: Die Autorität des Zeugen. Ernst Jüngers politisches Werk. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Weber, Jan Robert: Ernst Jüngers Reisejournal »Am Sarazenenturm«. Sardinien als Entschleunigungsinsel. In: Natalia Zarska/Gerald Diesener/Wojchiech Kunicki (Hg.): Ernst Jünger — eine Bilanz. Leipzig 2010, 252–270.

    Google Scholar 

  • Wegmann, Nikolaus: Engagierte Literatur? Zur Poetik des Klartexts. In: Jürgen Fohrmann/Harro Müller (Hg.): Systemtheorie der Literatur. München 1996, 345–365.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfram: Militarismus in Deutschland. Geschichte einer kriegerischen Kultur. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Wimbauer, Tobias: Kelche sind Körper. Der Hintergrund der ›Erdbeeren in Burgunder‹-Szene. In: Ders.: Anarch im Widerspruch. Neue Texte zu Werk und Leben der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger. Schnellroda 2004, 23–69.

    Google Scholar 

  • Zaborowski, Holger: ›Eine Frage von Irre und Schuld?‹: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. 2010.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Politische Publizistik 1919–1933. Hg. von Sven Olaf Berggötz. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig: Wandlung und Wiederkehr. In: Ders. (Hg.): Wandlung und Wiederkehr. Festschrift zum 70. Geburtstag Ernst Jüngers. Aachen o. J. [1965].

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried: Fundamentale Optik. In: Günter Figal/Heimo Schwilk (Hg.): Magie der Heiterkeit. Ernst Jünger zum Hundertsten. Stuttgart 1995, 9–24.

    Google Scholar 

  • Böhme, Ulrich: Fassungen bei Ernst Jünger. Meisenheim am Glan 1972.

    Google Scholar 

  • Christians, Heiko: Gesicht, Gestalt, Ornament. Überlegungen zum epistemologischen Ort der Physiognomik zwischen Hermeneutik und Mediengeschichte. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 71/1 (2000), 84–110.

    Google Scholar 

  • Dupeux, Louis: »Nationalbolschewismus« in Deutschland 1919–1933. Kommunistische Strategie und konservative Dynamik. Aus dem Französischen von Richard Kirchhoff. München 1985.

    Google Scholar 

  • Görtemaker, Manfred: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart. München 1999.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe: Der unsichtbare Autor. Erzählstruktur und Sinngehalt in Ernst Jüngers Roman ›Eumeswil‹ In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 83/2 (2009), 310–336.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd: Schwierigkeiten mit der Nachkriegszeit. In: Ders. (Hg.): Die Mühen der Ebenen. Kontinuität und Wandel in der deutschen Literatur und Gesellschaft 1945– 1949. Heidelberg 1981, 7–20.

    Google Scholar 

  • Kaempfer, Wolfgang: Ernst Jünger. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Ketelsen, Uwe K.: Literatur und ›Drittes Reich‹. Schernfeld 1992.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth: Die Restauration des Restaurationsbegriffs im Intellektuellendiskurs der frühen Bundesrepublik. In: Carsten Dutt (Hg.): Herausforderungen der Begriffsgeschichte. Heidelberg 2003, 173–193.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth: Ernst Jünger. Die Biographie. München 2009.

    Google Scholar 

  • Knebel, Hermann: ›Fassungen‹: Zu Überlieferungsgeschichte und Werkgenese von Ernst Jüngers ›In Stahlgewittern‹. In: Harro Segeberg (Hg.): Vom Wert der Arbeit. Zur literarischen Konstitution des Werkkomplexes ›Arbeit‹ in der deutschen Literatur (1770–1930). Tübingen 1991, 379–408.

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter: Der Mythos der Moderne. Die dichterische Philosophie Ernst Jüngers. München 1991.

    Google Scholar 

  • Laak, Dirk van: Gespräche in der Sicherheit des Schweigens. Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael: Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart. München 1994.

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen: Der Krieg der Poesie. Ernst Jüngers ›Manie der Bearbeitungen und Fassungen‹ im Kontext der ›totalen Mobilmachung‹. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 44 (2000), 212–234.

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen: Ernst Jünger. Stuttgart/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Meyer, Martin: Ernst Jünger. München 1993.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald: Der Krieg und die Schriftsteller. Der Kriegsroman der Weimarer Republik. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Nebel, Gerhard: Ernst Jünger. Abenteuer des Geistes. Wuppertal 1949.

    Google Scholar 

  • Noack, Paul: Ernst Jünger. Eine Biographie. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Paetel, Karl O.: Ernst Jünger. Die Wandlung eines deutschen Dichters und Patrioten. New York 1946.

    Google Scholar 

  • Paetel, Karl O.: Ernst Jünger. Weg und Wirkung. Eine Einführung. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Epochen moderner Literatur. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Prümm, Karl: Vom Nationalisten zum Abendländer. Zur politischen Entwicklung Ernst Jüngers. In: Basis 6 (1976), 7–29.

    Google Scholar 

  • Schöning, Matthias/Stöckmann, Ingo (Hg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik — Politik — Zeitgeschichte. Berlin/Boston 2012a.

    Google Scholar 

  • Schöning, Matthias/Stöckmann, Ingo: Diskrete Diagnosen. Ein Plädoyer für neue Fragestellungen. In: Dies. (Hg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik — Politik — Zeitgeschichte. Berlin/Boston 2012b, 3–33.

    Google Scholar 

  • Schöning, Matthias: Poetik des Interims. Ernst Jünger und die Bundesrepublik. In: Ders./Ingo Stöckmann (Hg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik — Politik — Zeitgeschichte. Berlin/Boston 2012, 309–331.

    Google Scholar 

  • Schwilk, Heimo: Ernst Jünger. Ein Jahrhundertleben. Die Biographie. München/Zürich 2007.

    Google Scholar 

  • Seferens, Horst: »Leue von übermorgen und von vorgestern«. Ernst Jüngers Ikonographie der Gegenaufklärung und die deutsche Rechte nach 1945. Bodenheim 1998.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro: Revolutionärer Nationalismus. Ernst Jünger während der Weimarer Republik. In: Helmut Scheuer (Hg.): Dichter und ihre Nation. Frankfurt a. M. 1993, 327–342.

    Google Scholar 

  • Sieferle, Rolf Peter: Revolutionärer Nationalismus und planetarische Technik: Ernst Jünger. In: Ders.: Die konservative Revolution. Fünf biographisch e Skizzen. Frankfurt a. M. 1995, 132–163.

    Google Scholar 

  • Spoerhase, Carlos: Was ist ein Werk? Über philologische Werkfunktionen. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 11 (2007), 276–344.

    Google Scholar 

  • Stöckmann, Ingo: Jüngers Spätwerk. In: Ders./Matthias Schöning (Hg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik — Politik — Zeitgeschichte. Berlin/Boston 2012, 37–60.

    Google Scholar 

  • Stöckmann, Ingo: Sammlung der Gemeinschaft, Übertritt in die Form. Ernst Jüngers Politische Publizistik und ›Das abenteuerliche Herz‹ (Erste Fassung). In: Ders./Uwe Hebekus (Hg.): Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der klassischen Moderne 1900–1933. München 2008, 189–220.

    Google Scholar 

  • Vogt, Hannah: Der Arbeiter. Wesen und Probleme bei Friedrich Naumann, August Winning, Ernst Jünger. Göttingen 1945.

    Google Scholar 

  • Wirsching, Andreas: Abschied vom Provisorium. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1982–1990. München 2006.

    Google Scholar 

  • Zanetti, Sandro: Avantgardismus der Greise? Spätwerke und ihre Poetik. Paderborn 2012.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schöning, M., Stöckmann, I. (2014). Leben und Werk. In: Schöning, M. (eds) Ernst Jünger-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05350-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05350-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02479-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05350-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics