Skip to main content

Literaturwissenschaftliche Emotionsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Emotionen

Zusammenfassung

Emotionen spielen für die Literatur und den Umgang mit ihr eine wichtige Rolle. Leserinnen und Leser leiden mit Romanfiguren, genießen den Schauer, den eine Horrorerzählung in ihnen hervorruft, oder freuen sich über den glücklichen Ausgang eines Dramas. Zugleich gilt Literatur als eine Kunstform, in der Gefühle handlungsentlastet thematisiert und erprobt werden können und die es möglich macht, kulturell zulässige Darstellungs- oder Ausdruckspraktiken für Emotionen an ihre sozial ausgehandelten Grenzen und darüber hinauszutreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alfes, Henrike: Literatur und Gefühl. Emotionale Aspekte literarischen Schreibens und Lesens. Opladen 1995.

    Google Scholar 

  • Angeloch, Dominic: Psychoanalyse und Literaturtheorie. In: Martin von Koppenfels/Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur und Emotionen. Berlin/Boston 2016, 100–121.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas: Kulturtechniken der Emotionalisierung. Beobachtungen, Reflexionen und Vorschläge zur literaturwissenschaftlichen Gefühlsforschung. In: Karl Eibl/Katja Mellmann/Rüdiger Zymner (Hg.): Im Rücken der Kulturen. Paderborn 2007, 207–239.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas: Gefühle ausdrücken, hervorrufen, verstehen und empfinden. Vorschläge zu einem Modell emotionaler Kommunikation mit literarischen Texten. In: Sandra Poppe (Hg.): Emotionen in Literatur und Film. Würzburg 2012, 155–170.

    Google Scholar 

  • Benthien, Claudia/Fleig, Anne/Kasten, Ingrid (Hg.): Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. Köln u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, Karl-Heinz: Entscheidung zur Kreativität. Darmstadt 21999.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl: Animal Poeta. Bausteine der biologischen Kulturund Literaturtheorie. Paderborn 2004.

    Google Scholar 

  • Fries, Norbert: Die Kodierung von Emotionen in Texten. Teil 1: Grundlagen. In: Journal of Literary Theory ½ (2007), 293–337.

    Google Scholar 

  • Fries, Norbert: Die Kodierung von Emotionen in Texten. Teil 2: Die Spezifizierung emotionaler Bedeutung in Texten. In: Journal of Literary Theory 3/1 (2009), 19–71.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Claudia: Das emotionale Wirkungspotenzial von Erzähltexten. Mit Fallstudien zu Kafka, Perutz und Werfel. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Holt, Nadine van/Groeben, Norbert: Emotionales Erleben beim Lesen und die Rolle text- sowie leserseitiger Faktoren. In: Uta Klein/Katja Mellmann/Steffanie Metzger (Hg.): Heuristiken der Literaturwissenschaft. Paderborn 2006, 111–130.

    Google Scholar 

  • Kindt, Tom: Literatur und Komik. Zur Theorie literarischer Komik und zur deutschen Komödie im 18. Jahrhundert. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Koopman, Emy/Hakemulder, Frank: Effects of literature on empathy and self-reflection. A theoretical-empirical framework. In: Journal of Literary Theory 9/1 (2015), 79–112.

    Google Scholar 

  • Koppenfels, Martin von/Zumbusch, Cornelia (Hg.): Handbuch Literatur und Emotionen. Berlin/Boston 2016.

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen: Emil Staiger und die Emotionsgeschichte der Philologie. In: Joachim Rickes/Volker Ladenthin/Michael Baum (Hg.): 1955–2005. Emil Staiger und Die Kunst der Interpretation heute. Bern 2007, 111–133.

    Google Scholar 

  • Mellmann, Katja: Biologische Ansätze zum Verhältnis von Literatur und Emotionen. In: Journal of Literary Theory 1/2 (2007), 357–375.

    Google Scholar 

  • Mellmann, Katja: Empirische Emotionsforschung. In: Martin von Koppenfels/Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur und Emotionen. Berlin/Boston 2016, 158–175.

    Google Scholar 

  • Meyer-Sickendiek, Burkhard: Affektpoetik. Eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Miall, David S.: Feeling from the perspective of the empirical study of literature. In: Journal of Literary Theory ½ (2007), 377–393.

    Google Scholar 

  • Obermeier, Christian et al.: Aesthetic and emotional effect of meter and rhyme. In: Frontiers in Psychology 4/10 (2013), 1–10.

    Google Scholar 

  • Oatley, Keith: Fiction. Simulation of social worlds. In: Trends in Cognitive Sciences 20/8 (2016), 618–628.

    Google Scholar 

  • Plotke, Seraina/Ziem, Alexander (Hg.): Sprache der Trauer. Verbalisierungen einer Emotion in historischer Perspektive. Heidelberg 2014.

    Google Scholar 

  • Scheele, Brigitte: Emotionen als bedürfnisrelevante Bewertungszustände. Grundriß einer epistemologischen Emotionstheorie. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Scheele, Brigitte: Empathie und Sympathie bei der Literatur-Rezeption: Ein Henne-Ei-Problem? In: Claudia Hillebrandt/Elisabeth Kampmann (Hg.): Sympathie und Literatur.

    Google Scholar 

  • Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft. Berlin 2014, 35–48.

    Google Scholar 

  • Schonlau, Anja: Emotionen im Dramentext. Eine methodische Grundlegung mit exemplarischer Analyse zu Neid und Intrige 1750–1800. Berlin/Boston 2017.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, Monika: Sprache und Emotion. Tübingen/Basel 2007.

    Google Scholar 

  • Vester, Heinz-Günter: Emotion, Gesellschaft und Kultur. Grundzüge einer soziologischen Theorie der Emotionen. Opladen 1991.

    Google Scholar 

  • Wehrs, Donald R.: Introduction: Affect and Texts. Contemporary inquiry in historical context. In: Donald R. Wehrs/Thomas Blake (Hg.): The Palgrave Handbook of Affect Studies and Textual Criticism. Cham 2017, 1–93.

    Google Scholar 

  • Winko, Simone: Kodierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900. Berlin 2003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Winko, S. (2019). Literaturwissenschaftliche Emotionsforschung. In: Kappelhoff, H., Bakels, JH., Lehmann, H., Schmitt, C. (eds) Emotionen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05353-4_54

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05353-4_54

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02483-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05353-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics