Skip to main content

Überschneidungen und Differenzen

  • Chapter
Foucault-Handbuch

Zusammenfassung

In den zahlreichen kleinen Schriften und Interviews Foucaults finden sich nur wenige Passagen, in denen sein Verhältnis zur Kritischen Theorie thematisiert wird (vgl. Meyer 2008 für einen sehr guten Überblick). Foucaults Äußerungen beziehen sich dabei vor allem auf Theodor W. Adornos und Max Horkheimers Dialektik der Aufklärung aus dem Jahr 1944 (Horkheimer/Adorno 1947). Zudem wird die Weiterentwicklung der Kritischen Theorie durch Jürgen Habermas in einigen späten Texten kurz berührt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Biebricher, Thomas: Selbstkritik der Moderne. Foucault und Habermas im Vergleich. Frankfurt a.M. 2005.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a.M. 2001 (amerik. 1997).

    Google Scholar 

  • —: Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In: Deutsche 2s. für Philosophie 50 (2002), 246–265.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy: Foucault über die moderne Macht: Empirische Einsichten und normative Unklarheiten. In: dies.: Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt a.M. 1994, 31–55.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • —: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a.M. 61998.

    Google Scholar 

  • Hauskeller, Christine: Das paradoxe Subjekt. Unterwerfung und Widerstand bei Judith Butler und Michel Foucault. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel: Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • —: Rekonstruktive Gesellschaftskritik unter genealogischem Vorbehalt. Zur Idee der ›Kritik‹ in der Frankfurter Schule. In: Deutsche Zs. für Philosophie 48 (2000), 729–737.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max: Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung [1931]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 3. Frankfurt a.M. 1988, 20–39.

    Google Scholar 

  • —: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft [1967]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 6. Frankfurt a.M. 1991, 19–186 (u. d. T. Eclipse of Reason, engl. 1947).

    Google Scholar 

  • —/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam 1947.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto/Rusche, Georg: Punishment and Social Structure. New York 1939.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas: Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Meyer, Katrin: Rational Regieren. Michel Foucault, die Frankfurter Schule und die Dialektik der Gouvernementalität. In: Richard Faber/Eva-Maria Ziege (Hg.): Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften. Würzburg 2008, 85–100.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin: Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault. Frankfurt a.M. 2007.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf: Die Frankfurter Schule. Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung. München/Wien 21987.

    Google Scholar 

  • Wolf, Markus: Kritische Neubeschreibung. Michel Foucaults Beitrag zu einer kritischen Theorie sozialer Praxis. In: Dialektik. Zs. für Kulturphilosophie Heft 2 (2003), 27–50.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a.M. 1976 (frz. 1972).

    Google Scholar 

  • —: Die feinen Unterschiede. Zur Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M. 1984 (frz. 1979).

    Google Scholar 

  • —: Die politische Ontologie Martin Heideggers. Frankfurt a.M. 1988 (frz. 1988).

    Google Scholar 

  • —: Was heißt Sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs. Wien 1990 (frz. 1982).

    Google Scholar 

  • —: Rede und Antwort. Frankfurt a.M. 1992a (frz. 1987).

    Google Scholar 

  • —: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur. Hamburg 1992b.

    Google Scholar 

  • —: Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik und Kultur 2. Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • —: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a.M. 1998 (frz. 1994).

    Google Scholar 

  • —/Wacquant, Loïc: Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M. 1996 (frz. 1992).

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore: Politische Erkenntnis-Praxen: Foucault und Bourdieu. In: Das Argument 222/5 (1997), 667–674.

    Google Scholar 

  • —: Klassifikationskämpfe. In: Vorgänge 141/1 (1998), 81–95.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H.: Kultur und soziale Praxis. In: Andreas Hepp/Rainer Winter (Hg.): Kultur — Medien — Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen 1997, 31–46.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred: Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Eine Religionskritik. Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  • Becker, Frank/Reinhardt-Becker, Elke: Systemtheorie. Eine Einführung für die Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  • Bellour, Raymond: Auf dem Weg zur Fiktion. In: François Ewald/Bernhard Waidenfels (Hg.): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt a.M. 1991, 125–135.

    Google Scholar 

  • Bobsin, Julia: Von der Werther-Krise zur Lucinde-Liebe. Studien zur Liebessemantik in der deutschen Erzählliteratur 1770–1800. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore: Foucaults ›Ökonomie der Macht-verhältnisse‹ und Luhmanns ›Politik der Gesellschaft‹. Zum Begriff von Politik und Macht in den Theorien von Michel Foucault und Niklas Luhmann. In: Kai-Uwe Hellmann/Karsten Fischer/Harald Blum (Hg.): Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie. Opladen 2003, 314–325.

    Google Scholar 

  • Greis, Jutta: Drama Liebe. Liebessemantiken im bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Klinkert, Thomas: Literarische Selbstreflexion im Medium der Liebe. Untersuchungen zur Liebessemantik bei Rousseau und in der europäischen Romantik. Freiburg i.Br. 2002.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Dispositiv und Interdiskurs. Mit Überlegungen zum ›Dreieck‹ Foucault — Bourdieu — Luhmann. In: Clemens Kammler/Rolf Parr (Hg.): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg 2007, 219–238.

    Google Scholar 

  • —: Wieweit sind (foucaultsche) Diskurs- und (luhmannsche) Systemtheorie kompatibel? Vorläufige Skizzen einiger Analogien und Differenzen. In: Kulturrevolution 45/46 (2003), 58–62.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 1. Frankfurt a.M. 1980, 9–71.

    Google Scholar 

  • —: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • —: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • —: Die Gesellschaft der Gesellschaft [1997]. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf: Punktuelle Affinitäten, ungeklärte Verhältnisse. (Inter-)Diskursanalyse und Systemtheorie. Zur Einführung in die überfällige Debatte ›Luhmann und/oder Foucault‹. In: Kulturrevolution 45/46 (2003), 55–57.

    Google Scholar 

  • Reinhardt-Becker, Elke: (Luhmannsche) Systemtheorie — (foucaultsche) Diskurstheorie. Analogien und Differenzen. Eine Erwiderung. In: Kulturrevolution 47 (2004), 8–13.

    Google Scholar 

  • —: Seelenbund oder Partnerschaft? Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und der Neuen Sachlichkeit. Frankfurt a.M. 2005.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs: Semantik und/oder Diskurs. ›Updating‹ Luhmann mit Foucault? In: Kulturrevolution 47 (2004), 14–19.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, M., Bublitz, H., Reinhardt-Becker, E. (2014). Überschneidungen und Differenzen. In: Kammler, C., Parr, R., Schneider, U.J., Reinhardt-Becker, E. (eds) Foucault-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01378-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01378-1_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02559-3

  • Online ISBN: 978-3-476-01378-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics