Skip to main content

Organisationale Gesundheitskompetenz am Beispiel des Projektes QualiPEP

  • Living reference work entry
  • First Online:
Gesundheitskompetenz

Zusammenfassung

„Qualitätsorientierte Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege“ (QualiPEP) ist ein zwischen 2017 und 2021 im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit durchgeführtes Forschungsprojekt des AOK-Bundesverbands. Ziel ist die Entwicklung von Qualitätssicherungskonzepten für Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen bzw. für (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen zur Sicherstellung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit lebensweltspezifischer Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung (1), zur Förderung der Gesundheitskompetenz (2) und zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (3). Unter anderem auf Basis bestehender Konzepte und der Ergebnisse qualitativer Studien werden lebensweltspezifische Qualitätssicherungskonzepte entwickelt und gemeinsam mit zehn Einrichtungen pilotiert, evaluiert und angepasst. Am Beispiel der organisationalen Gesundheitskompetenz wird die Entwicklung der Qualitätssicherungskonzepte erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Begriffe Lebenswelt und Setting werden hier synonym verwendet (vgl. Hartung und Rosenbrock 2015; § 20a Abs. 1 SGB V). Damit ist nicht die gesamte Lebenswelt der Zielgruppe im umfassenden Sinne gemeint, sondern die Lebenswelt in Zusammenhang mit der Wohneinrichtung.

  2. 2.

    Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen sind synonym mit der Begrifflichkeit besonderer Wohnformen zu verstehen. Mit der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (Bundesteilhabegesetz 2016) wurde die Unterscheidung zwischen ambulanten und stationären Wohnformen aufgebrochen. In besonderen Wohnformen leben Menschen mit Behinderungen im Wohnheim oder in einer Wohngruppe in einer Einrichtung, in der sie tagsüber sowie auch nachts betreut werden.

  3. 3.

    Ende 2019 leben 818.317 Pflegebedürftige in vollstationären Pflegeheimen. Insgesamt arbeiten hier 796.489 Personen (vgl. Destatis 2020b, S. 46).

  4. 4.

    Mit Bewohner*innen sind die Bewohner*innen in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie in stationären Pflegeeinrichtungen gemeint. Mit „Gästen“ werden üblicherweise pflegebedürftige Menschen bezeichnet, die ein Tagespflege-Angebot nutzen. Sie sind in diesem Beitrag mit dem Begriff der Bewohner*innen ebenfalls gemeint.

  5. 5.

    Aus Kapazitätsgründen wird an dieser Stelle nicht ausführlich auf die einzelnen Inhalte und Fragestellungen der Studien eingegangen. Mehr dazu siehe Blättner und Tempelmann 2020; Wacker und Bootz 2019; QualiPEP 2019.

  6. 6.

    Aufgrund der im Erhebungsjahr 2018 aktuellen Umsetzung des BTHG sind insbesondere Einrichtungen der Eingliederungshilfe zu dieser Zeit stark eingespannt, was sich auch auf die Rekrutierung von Interviewpartner*innen ausgewirkt haben dürfte.

Literatur

  • Aichele V (2014) Leichte Sprache – Ein Schlüssel zu „Enthinderung“ und Inklusion. Aus Politik und Zeitgeschichte 64(9–11):19–25

    Google Scholar 

  • Augurzky B, Kolodziej I (2018) Fachkräftebedarf im Gesundheits- und Sozialwesen 2030. Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen

    Google Scholar 

  • BAGFW Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (2018) Gesamtstatistik 2016. Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege. Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege e.V., Berlin

    Google Scholar 

  • BAGüS Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (2019) Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe der überörtlichen Träger der Sozialhilfe. BAGüS, Münster

    Google Scholar 

  • Blättner B, Tempelmann A (2020) Bedarfsanalyse in der stationären Pflege. Lebensqualität und Gesundheitskompetenz aus der Sicht von Pflegebedürftigen und Pflegefachkräften. In: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2020. Springer. https://doi.org/10.1007/s11553-019-00747-y

  • Blitzer E-M, Spörhase U (2015) Was macht Menschen gesundheitskompetent? Kompetenzerwerb aus pädagogischer und Public Health-Perspektive. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) Health Literacy/Gesundheitsförderung – Wissenschaftliche Definitionen, empirische Befunde und gesellschaftlicher Nutzen. Dokumentation des Werkstattgesprächs mit Hochschulen am 5. November 2015 in Köln. Gesundheitsförderung Konkret. Band 20. BZgA, Köln, S 21–39

    Google Scholar 

  • Bössing C, Schrooten K, Tiesmeyer K (2019) Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Lernschwierigkeiten. In: Walther K, Römisch K (Hrsg) Gesundheit inklusive. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit. Springer VS, Wiesbaden, S 51–87

    Chapter  Google Scholar 

  • Brach C et al (2012) Ten attributes of health literate health care organizations. Institute of Medicine of the National Academies, Washington, DC

    Book  Google Scholar 

  • Brieskorn-Zinke M et al (2016) Gesundheitskompetenz vulnerabler Bevölkerungsgruppen. Universität Bielefeld, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bundesteilhabegesetz (2016) Gesetz zur Stärkung und Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 66 vom 29.12.2016

    Google Scholar 

  • Burtscher R et al (2017) Gesundheitsförderung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Leichter lernen mit dem Projekt GESUND! vdek, Berlin

    Google Scholar 

  • Destatis Statistisches Bundesamt (2019) Statistik der schwerbehinderten Menschen. Kurzbericht. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Destatis Statistisches Bundesamt (2020a) Pflege. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/_inhalt.html. Zugegriffen am 10.12.2020

  • Destatis Statistisches Bundesamt (2020b) Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Destatis, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dietscher C, Lorenc J, Pelikan J (2015) Das Selbstbewertungs-Instrument zum Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen (WKGKKO-I). Reihe Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen (3). Ludwig Boltzmann Institut, Wien

    Google Scholar 

  • Engels D, Engel H, Schmitz A (2016) Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Köln

    Google Scholar 

  • Hartung S, Rosenbrock R (2015) Settingansatz/Lebensweltansatz. https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/settingansatz-lebensweltansatz/. Zugegriffen am 15.01.2021

  • Hasseler M (2014) Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen als vulnerable Bevölkerungsgruppe in gesundheitlicher Versorgung. Dtsch Med Wochenschr 139:2030–2034

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Klinger J, Schaeffer D (2020) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Vergleich der Erhebungen 2014 und 2020. Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Bielefeld

    Google Scholar 

  • Kolpatzik K (Hrsg) (2019) Gesundheitskompetenz im Fokus. Das Praxishandbuch. Kompart, Berlin

    Google Scholar 

  • Meyer M, Wiegand S, Schenkel A (2020) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2019. In: Badura B et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Springer, Berlin, S 365–444

    Chapter  Google Scholar 

  • Parker R (2009) Measuring health literacy: what? so what? now what? In: Hernandez LM (Hrsg) Measures of health literacy: workshop summary, Roundtable on Health Literacy. National Academies Press, Washington, DC, S 91–98

    Google Scholar 

  • Pelikan JM, Dietscher C (2015) Warum sollten und wie können Krankenhäuser ihre organisationale Gesundheitskompetenz verbessern? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58(9):989–995

    Article  Google Scholar 

  • QualiPEP (2019) Prävention und Gesundheitsförderung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege: Eine qualitative Bedarfsanalyse mit Schlüsselpersonen. Forschungsbericht für das Projekt QualiPEP. Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG). AOK-Bundesverband. Noch unveröffentlicht, Berlin

    Google Scholar 

  • QualiPEP (2020) Forschungsprojekt Qualitätsorientierte Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege – QualiPEP. Meilensteinbericht für das Arbeitspaket 3 (01.04.2019 bis 30.04.2020). AOK-Bundesverband. Noch unveröffentlicht, Berlin

    Google Scholar 

  • Rathmann K, Dadaczynski K (2020) Gesundheitskompetenz von Menschen mit Behinderung in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung im Bereich Wohnen und Arbeiten: Ergebnisse der GeKoMB-Studie. https://fuldok.hs-fulda.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/868. Zugegriffen am 21.01.2021

  • Rohde T, Kolpatzik K, Winter AF (2015) Förderung der Gesundheitskompetenz älterer Menschen: Ansatzpunkte auf Basis des EU-Projektes IROHLA. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58(9):958–965

    Article  Google Scholar 

  • Rothgang H, Müller R (2019) Pflegereport 2019. Ambulantisierung der Pflege. Barmer, Berlin

    Google Scholar 

  • Ruckstuhl B, Somaini B, Twisselmann W (1997) Förderung der Qualität in Gesundheitsprojekten. Der Public Health Action Cycle als Arbeitsinstrument. Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Bundesamt für Gesundheit, Zürich

    Google Scholar 

  • Schaefer C et al (2019) Mehr Organisationale Gesundheitskompetenz in die Gesundheitsversorgung bringen! Ein Positionspapier des DNGK. https://dngk.de/gesundheitskompetenz/organisationale-gesundheitskompetenz-positionspapier-2019/. Zugegriffen am 14.12.2020

  • Schaeffer D et al (2016) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Ergebnisbericht. Universität Bielefeld, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Schaeffer D et al (2018) Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheit in Deutschland stärken. KomPart, Berlin

    Google Scholar 

  • Schaeffer D et al (2020) Kurzinformation für Pflegefachpersonen. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) und Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP), Berlin

    Google Scholar 

  • Schwinger A, Tsiasioti C, Klauber J (2017) Herausforderndes Verhalten bei Demenz: Die Sicht der Pflege. In: Jacobs K et al (Hrsg) Pflege-Report 2017, S 131–152

    Google Scholar 

  • Wacker E, Bootz P (2019) Qualitätsorientierte Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege (kurz: QualiPEP). Abschlussbericht: TU München – Lehrstuhl für Diversitätssoziologie – Schwerpunkt Eingliederungshilfe. Technische Universität München. Noch unveröffentlicht., München

    Google Scholar 

  • WHO World Health Organization (2016a) Erklärung von Shanghai über Gesundheitsförderung im Rahmen der Agenda 20130 für nachhaltige Entwicklung. 9. Globale Konferenz zur Gesundheitsförderung, 21.–24. November

    Google Scholar 

  • WHO World Health Organization (2016b) Gesundheitskompetenz. Die Fakten. I Kickbusch et al. WHO-Regionalbüro für Europa, Zürich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Tempelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Tempelmann, A., Ströing, M., Hans, C. (2022). Organisationale Gesundheitskompetenz am Beispiel des Projektes QualiPEP. In: Rathmann, K., Dadaczynski, K., Okan, O., Messer, M. (eds) Gesundheitskompetenz. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_58-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_58-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62800-3

  • Online ISBN: 978-3-662-62800-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics