Skip to main content

Gymnastik, Athletik und Agonistik in der Antike

  • Living reference work entry
  • First Online:
Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft
  • 734 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich mit den Leibesübungen in der griechisch-römischen Antike. Die aus dieser Epoche erhaltenen Quellen belegen, dass Leibesübungen nicht nur im gesamten Mittelmeerraum eine weite Verbreitung fanden, sondern sich zudem ab dem 6. Jahrhundert v.Chr. ein differenziertes und institutionalisiertes Wettkampfwesen entwickelte, das für diese Zeit der Menschheitsgeschichte einmalig ist und in der römischen Kaiserzeit in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten seinen Höhepunkt fand.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportgeschichte, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Krüger, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bartels, J., Bohne, A., Pohl, A., & Rieger, B. (Hrsg.). (2004). Sportschau. Antike Athleten in Aktion [Ausstellungskatalog Akademisches Kunstmuseum – Antikensammlung der Universität Bonn]. Bonn: Habelt.

    Google Scholar 

  • Bentz, M. (1998). Panathenäische Preisamphoren. Eine athenische Vasengattung und ihre Funktion vom 6.–4. Jahrhundert v.Chr. Basel: Vereinigung der Freunde Antiker Kunst.

    Google Scholar 

  • Bocher, S. (2012). Pelopion und Heraion und ihre Bedeutung im Heiligtum von Olympia. In Heilmeyer et al. (Hrsg.), Mythos Olympia. Kult und Spiele (S. 136–143). München/London/New York: Prestel.

    Google Scholar 

  • Bohne, A. (2004). Nicht alle Wege führten nach Olympia – Athletische Wettkämpfe und ihre Organisation in der Antike. In Bartels et al. (Hrsg.), Sportschau. Antike Athleten in Aktion (S. 151–163). Bonn: Habelt.

    Google Scholar 

  • Bol, P. C. (1996). Der Antretende Diskobol. Mainz: Zabern.

    Google Scholar 

  • Bremer, D. (2011). Pindar. Siegeslieder (2. Aufl.). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, V. (Hrsg.). (2018). Medeas Liebe und die Jagd nach dem Goldenen Vlies [Ausstellungskatalog Liebieghaus Skulpturensammlung Frankfurt am Main]. München: Hirmer.

    Google Scholar 

  • Brodersen, K. (2015). Philostratos. Sport in der Antike. Peri Gymnastikos/Über das Training. Wiesbaden: Marix.

    Google Scholar 

  • Brodersen, K., Günther, W., & Schmitt, H. H. (Hrsg.). (2011). Historische griechische Inschriften in Übersetzung. Studienausgabe in einem Band. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Buhmann, H. (1972). Der Sieg in Olympia und in den anderen panhellenischen Spielen. München: Uni-Druck.

    Google Scholar 

  • Christesen, P. (2007). Olympic victor lists and ancient Greek history. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Curtius, E. (1852). Olympia. Ein Vortrag im wissenschaftlichen Vereine zu Berlin am 10. Januar gehalten von Ernst Curtius. Berlin: Wilhelm Hertz.

    Google Scholar 

  • Decker, W. (2014). Antike Spitzensportler. Athletenbiographien aus dem Alten Orient, Ägypten und Griechenland. Hildesheim: Arete.

    Google Scholar 

  • Dittenberger, W., & Purgold, K. (1896). Inschriften von Olympia. Berlin: Asher.

    Google Scholar 

  • Ebert, J. (1997). Zur neuen Bronzeplatte mit Siegerinschriften aus Olympia (Inv. 1148). Nikephoros, 10, 217–233.

    Google Scholar 

  • Eckstein, F. (2001). Pausanias. Reisen in Griechenland 2: Olympia. Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Elliger, W. (1967). Dion Chrysostomos. Sämtliche Reden. Zürich/Stuttgart: Artemis.

    Google Scholar 

  • Flaig, E. (2010). Olympiaden und andere Spiele – „immer der Beste sein“. In E. Stein-Hölkeskamp & K.-J. Hölkeskamp (Hrsg.), Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike (S. 353–369, 641–642). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Freitag, K. (2011). Olympia als „Erinnerungsort“ in hellenistischer Zeit. In M. Haake & M. Jung (Hrsg.), Griechische Heiligtümer als Erinnerungsorte. Von der Archaik bis in den Hellenismus (S. 69–94). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Frisch, P. (1986). Zehn agonistische Papyri. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gauer, W. (2012). Brunnenfunde, Festgesandtschaften und Festgesellschaften. In Heilmeyer et al. (Hrsg.), Mythos Olympia. Kult und Spiele (S. 98–103). München/London/New York: Prestel.

    Google Scholar 

  • Gutsfeld, A., & Lehmann, S. (2013). Olympia und seine zwei Leben in der Spätantike – vom panhellenischen Heiligtum zur Domäne. Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung, 120, 1–18.

    Google Scholar 

  • Heilmeyer, W.-D., Kaltsas, N., Gehrke, H.-J., Hatzi, G. E., & Bocher, S. (Hrsg.). (2012). Mythos Olympia. Kult und Spiele [Ausstellungskatalog Martin-Gropius-Bau Berlin]. München/London/New York: Prestel.

    Google Scholar 

  • Heinemann, A. (2014). Sportsfreunde: Nero und Domitian als Begründer griechischer Agone in Rom. In S. Bönisch-Meyer, L. Cordes, V. Schulz, A. Wolsfeld & M. Ziegler (Hrsg.), Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich (S. 217–263). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Hellner, N. (2012). Die Sportstätten. In Heilmeyer et al. (Hrsg.), Mythos Olympia. Kult und Spiele (S. 274–281). München/London/New York: Prestel.

    Google Scholar 

  • Herrmann, H.-V. (1988). Die Siegerstatuen von Olympia. Schriftliche Überlieferung und archäologischer Befund. Nikephoros, 1, 119–183.

    Google Scholar 

  • Herz, P. (1990). Die musische Agonistik und der Kunstbetrieb der Kaiserzeit. In J. Blänsdorf (Hrsg.), Theater und Gesellschaft im Imperium Romanum. Théâtre et société dans l’empire romain (S. 175–196). Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Hübner, E. (2006). Die Sebasta von Neapel. In G. Petzl & E. Schwertheim (Hrsg.), Hadrian und die dionysischen Künstler. Drei in Alexandria Troas neugefundene Briefe des Kaisers an die Künstler-Vereinigung (S. 101–103). Bonn: Habelt.

    Google Scholar 

  • Hübner, E. (2013). Gedanken über den Einfluss der Antike auf die Olympischen Spiele der Neuzeit. In A. Hofmann & M. Krüger (Hrsg.), Olympia als Bildungsidee. Beiträge zur olympischen Geschichte und Pädagogik (S. 37–59). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hübner, E. (2018). Sporting Art in Greco-Roman Antiquity – Werke des Sports in der Kunst der Antike [Ausstellungskatalog Franz-Hitze-Haus Münster], (2. Aufl.). Münster: IfS.

    Google Scholar 

  • Isler, H. P. (2017). Antike Theaterbauten. Ein Handbuch. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Junkelmann, M. (1990). Die Reiter Roms 1: Reise, Jagd, Triumph und Circusrennen. Mainz: Zabern.

    Google Scholar 

  • Kah, D., & Scholz, P. (Hrsg.). (2007). Das hellenistische Gymnasion (2. Aufl.). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Kaltsas, N. (Hrsg.). (2004). Agon [Ausstellungskatalog Archäologisches Nationalmuseum Athen]. Athen: Hellenic Ministry of Culture.

    Google Scholar 

  • Klose, D. O. A., & Stumpf, G. (1996). Sport, Spiele, Sieg. Münzen und Gemmen der Antike. München: Staatliche Münzsammlung.

    Google Scholar 

  • Krinzinger, F. (1968). Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte des griechischen Stadions. Dissertation Universität Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2004). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports 1: Von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kyrieleis, H. (2011). Olympia. Archäologie eines Heiligtums. Darmstadt/Mainz: Zabern.

    Google Scholar 

  • Langenfeld, H. (2003). Antiker Sport? Spezielle Gedanken zu einem grundsätzlichen Problem der Sportgeschichte. In Institut für Sportgeschichte & Carl-und-Liselott-Diem-Archiv der Deutschen Sporthochschule Köln (Hrsg.), Olympisch bewegt. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Lämmer (S. 431–443). Köln: Institut für Sportgeschichte der Deutschen Sporthochschule Köln und Carl und Liselott Diem-Archiv.

    Google Scholar 

  • Lavrencic, M. (1991). Krieger und Athlet? Der militärische Aspekt in der Beurteilung des Wettkampfes der Antike. Nikephoros, 4, 167–175.

    Google Scholar 

  • Leschhorn, W. (1998). Die Verbreitung von Agonen in den östlichen Provinzen des römischen Reiches. Stadion, 24, 31–57.

    Google Scholar 

  • Mallwitz, A. (1988). Cult and competition locations at Olympia. In W. J. Raschke (Hrsg.), The archaeology of the olympics. The Olympics and other festivals in antiquity (S. 79–109). Madison: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Mann, C. (2002). Griechischer Sport und römische Mentalität: die certamina athletarum in Rom. Nikephoros, 15, 125–158.

    Google Scholar 

  • Mann, C. (2017). Losverfahren in der antiken Agonistik. Überlegungen zum Verhältnis von Religion und Sport. Gymnasium. Zeitschrift für Kulte der Antike und Humanistische Bildung, 124, 429–447.

    Google Scholar 

  • Maurisch, P., Petermandl, W., Pleket, H. W., & Weiler, I. (2012). Quellen zum antiken Sport. Griechisch/lateinisch und deutsch. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Mommsen, T. (1885). Römische Geschichte 5: Die Provinzen von Caesar bis Diocletian. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Orth, W. (1998). Kaiserzeitliche Agonistik und althistorische Forschung. Stadion, 14(1), 1–12.

    Google Scholar 

  • Petermandl, W. (2013). Olympischer Pferdesport im Altertum. Die schriftlichen Quellen. Kassel: Agon.

    Google Scholar 

  • Petzl, G., & Schwertheim, E. (2006). Hadrian und die dionysischen Künstler. Drei in Alexandria Troas neugefundene Briefe des Kaisers an die Künstler-Vereinigung. Bonn: Habelt.

    Google Scholar 

  • Radt, S. (2003). Strabons Geographika 2: Buch V–VIII. Text und Übersetzung. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Rambach, J. (2002). Olympia. 2500 Jahre Vorgeschichte vor der Gründung des eisenzeitlichen griechischen Heiligtums. In H. Kyrieleis (Hrsg.), Olympia 1875–2000. 125 Jahre Deutsche Ausgrabungen (S. 177–212). Mainz: Zabern.

    Google Scholar 

  • Rieger, B. (2004). Von der Linie (grammé) zur Hysplex. Startvorrichtungen in den panhellenischen Stadien Griechenlands. Hildesheim: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Schadewaldt, W. (1958). Homer. Die Odyssee. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schadewaldt, W. (1975). Homer. Ilias. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1798). Die Kraniche des Ibycus. Musen-Almanach für das Jahr 1798, 267–277.

    Google Scholar 

  • Schollmeyer, P. (2019). Fatale Vorbilder. Kunst und Sport im antiken Griechenland. Art Value. Positionen zum Wert der Kunst, 22, 46–48.

    Google Scholar 

  • Seibert, J. (2004). In Konkurrenz zu den Olympischen Spielen. Die Nachahmung der Olympien. In L.-M. Günther (Hrsg.), Olympia und seine Spiele. Kult – Konkurrenz – Kommerz (S. 127–139). Bochum: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Siewert, P., & Taeuber (Hrsg.). (2013). Neue Inschriften von Olympia. Die ab 1896 veröffentlichten Texte. Wien: Holzhausen.

    Google Scholar 

  • Sinn, U. (1991). Olympia. Die Stellung der Wettkämpfe im Kult des Zeus Olympios. Nikephoros, 4, 31–54.

    Google Scholar 

  • Stemmer, K. (Hrsg.). (1995). Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Berlin: Freunde & Förderer der Abguss-Sammlung Antiker Plastik e.V.

    Google Scholar 

  • Theotikou, M. (2013). Die ekecheiria zwischen Religion und Politik. Der sog. „Gottesfriede“ als Instrument in den zwischenstaatlichen Beziehungen der griechischen Welt. Münster/Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Valvanis, P. (2004). Athletic architecture. In N. Kaltsas (Hrsg.), Agon (S. 26–36). Athen: Hellenic Ministry of Culture.

    Google Scholar 

  • Völling, T. (Hrsg.). (2018). Olympia in frühbyzantinischer Zeit. Siedlung – Landwirtschaftliches Gerät – Grabfunde – Spolienmauer. Wiesbaden: Reichert.

    Google Scholar 

  • Wacker, C. (1997). Wo trainierten die Athleten in Olympia? Nikephoros, 10, 103–117.

    Google Scholar 

  • Wacker, C. (2018). Die Spiele von Aktion. Vom ethnischen Kultfest zum panhellenischen Megaevent. In J. Court & A. Müller (Hrsg.), Jahrbuch 2017 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e.V (S. 9–34). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Weiler, I. (Hrsg.). (1991). Diskos. Wien/Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Weiler, I. (Hrsg.). (1992). Weitsprung. Texte, Übersetzungen, Kommentar. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Weiler, I. (Hrsg.). (1993). Speerwurf. Texte, Übersetzungen, Kommentar. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Weiler, I. (Hrsg.). (1995). Boxen. Texte, Übersetzungen, Kommentar. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Weiler, I. (Hrsg.). (1996). Pankration. Texte, Übersetzungen, Kommentar. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Weiler, I. (1997). Olympia – jenseits der Agonistik: Kultur und Spektakel. Nikephoros, 10, 191–213.

    Google Scholar 

  • Weiler, I. (Hrsg.). (1998). Ringen. Texte, Übersetzungen, Kommentar. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Weiler, I. (Hrsg.). (2002). Laufen. Texte, Übersetzungen, Kommentar. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Weiler, I. (2004). Theodosius I. und die Olympischen Spiele. Nikephoros, 17, 53–75.

    Google Scholar 

  • Weiler, I. (2013a). Von der Gegenwart der Antike: Olympische Spiele gestern und heute. In E. Emmrich, M.-P. Büch & W. Pitsch (Hrsg.), Olympische Spiele – noch zeitgemäß? Werte, Ziele, Wirklichkeit in multidisziplinärer Betrachtung (S. 55–95). Saarbrücken: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Weiler, I. (2013b). Die Peitsche für Bürger, Barbaren und Sklaven. Sozialer Status und Körperstrafe in der griechisch-römischen Agonistik und Gymnastik. In R. Breitwieser, M. Frass & G. Nightingale (Hrsg.), Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag (S. 611–631). Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Winckelmann, J. J. (1767). Anmerkungen ueber die Geschichte der Kunst des Alterthums 1. Dresden: Waltherische Hof-Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Wörrle, M. (1988). Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien. Studien zu einer agonistischen Stiftung aus Oinoanda. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wünsche, R., & Knauß, F. (2004). Lockender Lorbeer. Sport und Spiel in der Antike [Ausstellungskatalog Staatliche Antikensammlungen München]. München: Staatliche Antikensammlungen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Emanuel Hübner .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hübner, E. (2020). Gymnastik, Athletik und Agonistik in der Antike. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_17-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_17-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53384-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53384-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics