Skip to main content

Betriebsorganisation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten

Zusammenfassung

Die sich abzeichnende Smart Factory wird organisationstheoretisch beleuchtet und von idealtypischen Produktionsmodellen (Werkstattfertigung, Fließfertigung) und historischen Produktionsmodellen (japanische Lean Production, deutsche Diversifizierte Qualitätsproduktion) abgegrenzt. Durch die neuartige Kombination von Modularisierung, Automatisierung und Vernetzung kann es der Smart Factory gelingen, die beiden zentralen Ziele – Kostendegression und Produktvariation – miteinander zu versöhnen. Aus dieser Kombination ergeben sich jedoch neue Organisationsprobleme, die zum Teil paradox sind. So haben die in der Produktion Beschäftigten in der automatisierten Fabrik wenig Handlungsspielraum, doch von ihnen werden bei technischen Problemen selbstständige Lösungen erwartet. Die Organisationsprobleme lassen sich in Deutschland vermutlich gut lösen, da auf Arbeitskulturen und Kompetenzen aufgebaut werden kann, die durch das Berufsbildungssystem und die friedlichen Arbeitsbeziehungen gestützt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bitsch, G. (2016). „Smart Decisions“ als integraler Bestandteil von Industrie 4.0. In R. Obermaier (Hrsg.), Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen (S. 121–136). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08165-2_7.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brettel, M., Friederichsen, N., Keller, M., & Rosenberg, M. (2014). How virtualization, decentralization and network building change the manufacturing landscape: An industry 4.0 perspective. International Journal of Science, Engineering and Technology, 8(1), 37–44.

    Google Scholar 

  • Dohse, K., Jürgens, U., & Nialsch, T. (1985). From „Fordism“ to „Toyotism“? The social organization of the labor process in the Japanese automobile industry. Politics & Society, 14(2), 115–146.

    Article  Google Scholar 

  • Dörre, K. (2001). Gibt es ein nachfordistisches Produktionsmodell? Managementprinzipien, Firmenorganisation und Arbeitsbeziehungen im flexiblen Kapitalismus. In M. Candeias & F. Deppe (Hrsg.), Ein neuer Kapitalismus, (S. 83–107). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Eller-Braatz, E., & Klebe, T. (1998). Benchmarking in der Automobilindustrie. Folgen für Betreibs- und Tarifpolitik am Beispiel General Motors Europe. WSI Mitteilungen, 51(7), 442–450.

    Google Scholar 

  • Ericksen, J., & Dyer, L. (2005). Toward a strategic human resource management model of high reliability organization performance. The International Journal of Human Resource Management, 16(6), 907–928.

    Article  Google Scholar 

  • Expertenkommission für Forschung und Innovation. (2016). EFI Gutachten 2016.

    Google Scholar 

  • Frese, E. (1993). Geschäftssegmentierung als organisatorisches Konzept zur Leitbildfunktion mittelständischer Strukturen für Großunternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung, 45, 999–1024.

    Google Scholar 

  • Hofmann, J. (2016). Voraussetzungen für den Einsatz von MES schaffen – Erfahrungsbericht aus Sicht einer Fertigung. In R. Obermaier (Hrsg.), Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen (S. 255–269). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08165-2_15.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kagermann, H., Wahlster, W., & Helbig, J. (2013a). Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern (Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kagermann, H., Wahlster, W., & Helbig, J. (2013b). Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Arbeitskreis Industrie 4.0.

    Google Scholar 

  • Obermaier, R., & Kirsch, V. (2015). Wirtschaftlichkeitseffekte von Industrie 4.0-Investitionen. Controlling, 27(8–9), 493–503.

    Article  Google Scholar 

  • Obermaier, R., & Kirsch, V. (2016). Betriebswirtschaftliche Wirkungen digital vernetzter Fertigungssysteme – Eine Analyse des Einsatzes moderner Manufacturing Execution Systeme in der verarbeitenden Industrie. In R. Obermaier (Hrsg.), Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen (S. 191–217). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08165-2_12.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peaucelle, J. (2000). From Taylorism to post-Taylorism: Simultaneously pursuing several management objectives. Journal of Organizational Change Management, 13(5), 452–467. https://doi.org/10.1108/09534810010377426.

    Article  Google Scholar 

  • Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. T. (2003). Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Picot, A., Dietl, H., Franck, E., Fiedler, M., & Royer, S. (2015). Organisation. Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Radziwon, A., Bilberg, A., Bogers, M., & Madsen, E. S. (2014). The smart factory: Exploring adaptive and flexible manufacturing solutions. Procedia Engineering, 69, 1184–1190.

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55(1), 68.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sauter, R., Bode, M., & Kittelberger, D. (2015). Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die produktionsnahe Steuerung der Wertschöpfung. Controlling, 27(8–9), 475–484.

    Article  Google Scholar 

  • Scheer, A.-W. (2015). Industrie 4.0: Von der Vision zur Implementierung. Controlling, 27(8–9), 35–52.

    Google Scholar 

  • Schneider, M. R., & Paunescu, M. (2012). Changing varieties of capitalism and revealed comparative advantages from 1990 to 2005: A test of the Hall and Soskice claims. Socio-Economic Review, 10(4), 731–753.

    Article  Google Scholar 

  • Siebert, H. (1991). Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken. In W. H. Staehle & J. Sydow (Hrsg.), Managementforschung (Bd. 1, S. 291–311). Berlin/New York: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Streeck, W. (1987). Neue Formen der Arbeitsorganisation im internationalen Vergleich. Wirtschaft und Gesellschaft, 13(3), 317–335.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (1991). On the institutional conditions of diversified quality production. In E. Matzner & W. Streeck (Hrsg.), Beyond Keynesianism: The socio-economics of production and employment (S. 21–61). London: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Sturgeon, T. J. (2002). Modular production networks: A new American model of industrial organization. Industrial and Corporate Change, 11(3), 451–496.

    Article  Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992). Strategische Netzwerke und Transaktionskosten. In W. H. Staehle & J. Sydow (Hrsg.), Managementforschung (Bd. 2, S. 239–312). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sydow, J. (2006). Management von Netzwerkorganisationen – Zum Stand der Forschung. In J. Sydow (Hrsg.), Management von Netzwerkorganisationen: Beiträge aus der „Managementforschung“ (S. 387–472). Wiesbaden: Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9127-0_13.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tolliday, S., & Zeitlin, J. (1988). Between Fordism and flexibility. Archiv für Sozialgeschichte, 28, 153–171.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (1988). Die modulare Fabrik: Kundennahe Produktion der Fertigungssegmentierung. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Wilkens, U., Süße, T., & Voigt, B.-F. (2014). Umgang mit Paradoxien von Industrie 4.0 – Die Bedeutung reflexiven Arbeitshandelns. In W. Kersten, H. Koller & H. Lödding (Hrsg.), Industrie 4.0 – Wie intelligente Vernetzung und kognitive Systeme unsere Arbeit verändern (S. 199–210). Berlin: GITO.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1991). Comparative economic organization: The analysis of discrete structural alternatives. Administrative Science Quarterly, 36(2), 269–296.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Martin Schneider or Christian Manfred Wilke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this entry

Cite this entry

Schneider, M., Wilke, C.M., Iseke, A. (2018). Betriebsorganisation. In: Maier, G., Engels, G., Steffen, E. (eds) Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52903-4_13-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-52903-4_13-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-52903-4

  • Online ISBN: 978-3-662-52903-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics