Skip to main content

„Wanderer“ und „Nichtsesshafte“. Wohnungslose im Nationalsozialismus

Handbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit

Zusammenfassung

Die Jahre des Nationalsozialismus waren die dunkelste Zeit für Wohnungslose. Das Vorgehen gegen Bettler und Landstreicher konnte mühelos an überlieferte Ausgrenzungen anknüpfen, verschärfte diese jedoch ungemein, was zu einer neuen Qualität der Verfolgung führte, die insgesamt in die umfassende Rassenpolitik des NS-Staats eingebettet war. Ab 1938 wurden Wohnungslose in großer Zahl als „Asoziale“ in die Konzentrationslager eingeliefert. Eine Entschädigung im Rahmen der Wiedergutmachung wurde verweigert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. z. B. Elmshorner Nachrichten vom 07.10.1933.

  2. 2.

    Bundesministerium für Justiz o.J., S. 815. In den 1980er-Jahren wurde in der Fachsprache nichtsesshaft durch wohnungslos ersetzt. Auch die entsprechenden Verbände änderten ihre Namen.

  3. 3.

    Vgl. die Videoproduktion der Hamburger Projektgruppe für die vergessenen Opfer des NS-Regimes: Christiane Rothmaler, „Was hat Hamburg nur mit Euch Frauen gemacht?“, Hamburg 1992; vgl. auch die am 23.02.1993 ausgestrahlte ZDF-Produktion: Schicksal bleibt stumm. Eine Dokumentation über das Leben der Betty Voss.

Literatur

  • Aderhold, D. (1970). Nichtseßhaftigkeit. Eine Gesamtdarstellung des Problems der Nichtseßhaften in der modernen Gesellschaft nach Erscheinungsformen, statistischer Struktur und Ursache. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ayaß, W. (1992). Das Arbeitshaus Breitenau. Bettler, Landstreicher, Prostituierte, Zuhälter und Fürsorgeempfänger in der Korrektions- und Landarmenanstalt Breitenau (1874–1949). Jenior und Pressler.

    Google Scholar 

  • Ayaß, W. (1995). „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ayaß, W. (1998). „Gemeinschaftsfremde“. Quellen zur Verfolgung von „Asozialen“ 1933 bis 1945. Bundesarchiv.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, H. (1938). Die Straffälligkeit der mittellosen Wanderer. Kriminalstatistische Untersuchung der in Bayern von 1935 bis 1937 erfaßten Wanderer. In Bayerischer Landesverband für Wanderdienst (Hrsg.), Der nichtsesshafte Mensch: ein Beitrag zur Neugestaltung der Raum- und Menschenordnung im Grossdeutschen Reich (S. 97–212). C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bayerischer Landesverband für Wanderdienst (Hrsg.). (1935). Der Staat als Retter. Der Wanderdienst, die Lebensschule des Heimatlosen. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bayerischer Landesverband für Wanderdienst (Hrsg.). (1938). Der nichtseßhafte Mensch. Ein Beitrag zur Neugestaltung der Raum- und Menschenordnung im Großdeutschen Reich. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, MInn, 80952.

    Google Scholar 

  • Benad, M., & Schmuhl, H. W. (2006). Bethel – Eckardtsheim. Von der Gründung der ersten deutschen Arbeiterkolonie bis zur Auflösung als Teilanstalt (1882–2001). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Justiz (o.J.). Online-Archiv 1949–2022. https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl161s0815.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl161s0815.pdf%27%5D__1675686146195. Zugegriffen am 06.02.2023.

  • Denkschrift des DV. (1934). Beiträge zur reichsrechtlichen Regelung der Wandererfürsorge. Der Wanderer 51, 134–138 u. S. 153–166.

    Google Scholar 

  • Eberle, A. (1994a). Die Arbeiterkolonie Herzogsägmühle. Beiträge zur Geschichte der bayerischen Obdachlosenhilfe. Herzogsägmühle.

    Google Scholar 

  • Eberle, A. (1994b). Herzogsägmühle in der Zeit des Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte der bayerischen Obdachlosenhilfe. Herzogsägmühle.

    Google Scholar 

  • Elling-Ruhwinkel, E. (2005). Sichern und Strafen. Das Arbeitshaus Benninghausen (1871–1945). Verlag Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hörath, J. (2017). „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Künstlerhaus Bethanien (Hrsg.). (1982). Wohnsitz: nirgendwo. Frölich u. Kaufmann.

    Google Scholar 

  • Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland BR 1111 Nr. 110/97.

    Google Scholar 

  • Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland BR 1111 Nr. 185/215.

    Google Scholar 

  • Meyer, C. (2004). Das Werkhaus Moringen. Die Disziplinierung gesellschaftlicher Randgruppen in einer Arbeitsanstalt (1871–1944). KZ-Gedenkstätte Moringen.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (1936). Erfahrungen mit der Anwendung zur Verhütung erbkranken Nachwuchses bei den Insassen einer Arbeiterkolonie. Der Wanderer, 53, 171–175.

    Google Scholar 

  • Nieden, S. zur (2003). Unwürdige Opfer. Die Aberkennung der NS-Verfolgten in Berlin 1945 bis 1949. Metropol-Verlag.

    Google Scholar 

  • Polligkeit, W. (1938). Menschen und Schicksale. Aus den Lebensläufen von Landstreichern. In Bayerischer Landesverband für Wanderdienst (Hrsg.), Der nichtsesshafte Mensch: ein Beitrag zur Neugestaltung der Raum- und Menschenordnung im Grossdeutschen Reich (S. 371–428). C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Poschinger, B. von. (1993). Schicksal bleibt stumm. Eine Dokumentation über das Leben der Betty Voss. ZDF.

    Google Scholar 

  • Rothmaler, C. (1992). Was hat Hamburg nur mit Euch Frauen gemacht?

    Google Scholar 

  • Scheffler, J. (Hrsg.). (1987). Bürger & Bettler. Materialien und Dokumente zur Geschichte der Nichtseßhaftenhilfe in der Diakonie. Bd. 1 – 1854–1954. VSH-Verlag Soziale Hilfe.

    Google Scholar 

  • Scheffler, J. (1996). Die Wandererfürsorge zwischen konfessioneller, kommunaler und staatlicher Wohlfahrtspflege. In J.-C. Kaiser & M. Greschat (Hrsg.), Sozialer Protestantismus und Sozialstaat. Diakonie und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1890 bis 1938 (S. 104–117). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schneider, C. (1933). Die Auswirkungen der bevölkerungspolitischen und erbbiologischen Maßnahmen auf die Wandererfürsorge. Der Wanderer, 50, 233–240.

    Google Scholar 

  • Seidler, A. (1934). Der Wander-Dienst. Bayer. Landesverb. für Wander- und Heimatdienst.

    Google Scholar 

  • Sondermann-Becker, U. (1995). „Arbeitsscheue Volksgenossen“. Evangelische Wandererfürsorge im „Dritten Reich“. Eine Fallstudie. VSH Verlag Soziale Hilfe.

    Google Scholar 

  • Spelmeyer, A. (1937). Wie lange noch? ein Ruf nach einem Bewahrungsgesetz. Der Wanderer, 54, 190.

    Google Scholar 

  • Staatsarchiv Marburg 180 Marburg 3539.

    Google Scholar 

  • Zentralverband Deutscher Arbeiterkolonien (Hrsg.). (1984). Ein Jahrhundert Arbeiterkolonien. VSH Verlag Soziale Hilfe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Ayaß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Ayaß, W. (2023). „Wanderer“ und „Nichtsesshafte“. Wohnungslose im Nationalsozialismus. In: Borstel, D., Brückmann, J., Nübold, L., Pütter, B., Sonnenberg, T. (eds) Handbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35279-0_60-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35279-0_60-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35279-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35279-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    „Wanderer“ und „Nichtsesshafte“. Wohnungslose im Nationalsozialismus
    Published:
    06 July 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35279-0_60-2

  2. Original

    „Wanderer“ und „Nichtsesshafte“. Wohnungslose im Nationalsozialismus
    Published:
    26 February 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35279-0_60-1