Skip to main content

Queer-feministische Perspektiven auf Kulturpolitik und Kulturpolitikforschung

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Kulturpolitik
  • 113 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschreibt anhand von queer-feministischen Kulturveranstaltungen („Ladyfest“ und „Girls* Rock Camp“) heteronormativitätskritische Strategien der Intervention in Kultur. Ebenso wird diskutiert, dass jene Projekte über „Diversität“ mit einer widersprüchlichen Inklusion in hegemoniale Kulturinstitutionen konfrontiert sind. Der Beitrag schlägt vor, dass Kulturpolitik und Kultureinrichtungen jene Widersprüche nicht einhegen, sondern in die eigene Praxis integrieren sollten, um gesellschaftskritische Perspektiven auf programmatischen und strukturellen Ebenen der Kulturpolitik zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Ausnahme stellen die beiden empirisch-qualitativen Forschungen über Ladyfeste von Melanie Groß (2006) und Alek Ommert (2008) dar.

  2. 2.

    Ladyfeste und Girls* Rock Camps sind Sammelbegriffe für sehr vielseitige und international stattfindende Veranstaltungen. Gemeinsam ist ihnen allen eine feministische Grundhaltung und das Sichtbarmachen des Auschlusses von Frauen* und Girls* aus der Musik- und Popkulturszene.

  3. 3.

    Dieser Beitrag fokussiert auf queer-feministische Bewegungen in anglo-amerikanischen und deutschsprachigen Räumen und ist ein Versuch, eigene praktische Erfahrungen mit der Organisation von queer-feministischen Kulturveranstaltungen theoretisch einzuordnen.

  4. 4.

    Weiß wird in diesem Beitrag klein und kursiv geschrieben, um darauf hinzuweisen, dass weiß-sein nicht ein phenotypisches Körpermerkmal, sondern eine sozial-kulturelle Positionierung ausdrückt, mit der Privilegien und strukturelle Dominanz einhergehen.

  5. 5.

    Westlich oder der Westen meint in diesem Zusammenhang nicht (nur) eine geografische Region, sondern ein historisch-politisch gewachsenes und kulturell hegemoniales System.

  6. 6.

    Queer-Theoretiker*innen widmen sich hier zum Beispiel der kritischen Analyse neoliberaler Transformationsprozesse mit Blick auf die rechtliche Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften (u. a. Mesquita 2011).

  7. 7.

    Heterosexismus und Frauenfeindlichkeit kann nicht nur für diese Genres diagnostiziert werden, sondern auch für den Rock (Stichwort: Cock Rock), die elektronische Musikszene (vgl. kritisch dazu club transmediale und Jansen 2005) und Hip Hop (vgl. den Band über Queer*Fem*Rap im deutschsprachigen Raum, herausgegeben von Sookee und Gazal 2021). Eine gute Diskussion über Selbstermächtigungsstragien von Frauen* im Feld der Popmusik und mit Blick auf die Dominanz weißer Männlichkeit gibt der Sammelband von Reitsamer und Weinzierl (2006).

  8. 8.

    „Revolution Girl Style Now“ ist Titel eines Albums der Band Bikini Kill aus Olympia, Washington (US) aus dem Jahr 1991. Bikini Kill waren maßgeblich an der Formierung der riot grrrl-Bewegung beteiligt.

  9. 9.

    Siehe die Website: Girls Rock Camp Alliance, https://www.girlsrockcampalliance.org/points-of-unity, abgerufen am 14.02.2022.

  10. 10.

    Dies gilt nicht für alle Camps. Das Ruby Tuesday Camp in Berlin adressiert zum Beispiel Mädchen, trans* und inter*geschlechtliche Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren und hat sich bewusst dafür entschieden den Begriff „Girl“ nicht im Titel zu tragen. Auch das pink noise Girls Rock Camp hat sich aus jenen Gründen im Jahr 2016 in pink noise Camp umbenannt und den Begriff „Girl“ aus dem Titel gestrichen.

  11. 11.

    Siehe hier zum Beispiel Werbungen und T-Shirt-Aufdrucke von H&M, Monki aber auch DIOR (vgl. Karlsson und Ramasar 2020; Hausbichler 2021). Kritisch wird dies unter dem Begriff „Fem-Washing“ diskutiert.

  12. 12.

    Dies zeigt sich u. a. im Parteiprogramm der AFD, aber auch auf den Agenden von Bewegungen wie „Besorgte Eltern“ (vgl. kritisch zum „Anti-Genderismus“ u. a. Hark und Villa 2015).

  13. 13.

    Wie Peter Laudenbach in seiner „Chronik rechter Übergriffe“ festhält, werden v. a. queere und feministische Kulturarbeiter*innen von rechten Akteure*innen (mittels Morddrohungen aber auch Brandanschlägen) angegriffen (persönliche Kommunikation). Vgl. dazu auch https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/afd-neonazis-neue-rechte-strategien-gegen-die-kunst-e837476/?reduced=true (aufgerufen am 20.02.2022).

  14. 14.

    Isabel Lorey bezieht sich mit ihrer Forderung „von den Kämpfen aus zu denken“ auf eine Reihe politisch-aktivistischer Gruppen und theoretischer Strömungen, die dem Postfundationalismus und der kritischen Migrationsforschung zugeordnet werden können.

  15. 15.

    Tokenism ist ein englischer Begriff und bezeichnet im Rahmen von Gleichstellungsbemühungen eine Praxis der Inklusion von marginalisierten Gruppen nur auf einer symbolischen Ebene aber nicht auf einer strukturellen Ebene, die auf Teilhabe und Mitgestaltung abziehlen würde.

Literatur

  • Anzaldúa, Gloria, und Cherríe Moraga, Hrsg. 1981. The bridge called my back: Writings of radical women of color. New York: Kitchen Table-Women of Color Press.

    Google Scholar 

  • Baldauf, Anette, und Katharina Weingartner, Hrsg. 1998. Lips, hits, tits, power? Popkultur und Feminismus. Wien: Folio.

    Google Scholar 

  • Brah, Avtar, und Ann Phoenix. 2004. Ain’t I a woman: Revisiting intersectionality. Journal of International Womens Studies 5(3): 75–86.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1993. Körper von Gewicht: Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2006. Haß spricht: Zur Politik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar, und Nikita Dhawan. 2005. Spiel mit dem Feuer: Post/Kolonialismus und Heteronromativität. femina politica 1:47–59.

    Google Scholar 

  • club transmediale. 2005. In Gendertronics: Der Körper in der elektronischen Musik, Hrsg. Meike Jansen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Duggan, Lisa. 2000. Das unglaubliche Schwinden der Öffentlichkeit: Sexuelle Politiken und der Rückgang der Demokratie. In Queering Demokratie: Sexuelle Politiken, Hrsg. quaestio, 87–95. Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • ———. 2002. The new heteronormativity: The sexual politics of neoliberlism. In Materializing democracy: Toward a revitalized cultural politics, Hrsg. Russ Castronovo und Dana D. Nelson, 175–194. Durham/London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Engel, Antke. 2002. Wider die Eindeutigkeit: Sexualität und Geschlecht im Fokus queerer Politik der Repräsentation. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • ———. 2009. Bilder von Sexualität und Ökonomie: Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2017. Vom Regen des progressiven Neoliberalismus in die Traufe des reaktionären Populismus. In Die große Regression, Hrsg. Heinrich Geiselberger, 77–91. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groß, Melanie. 2006. „All genders welcome“ – Ladyfest im Netz. In Abenteuer Cyberspace: Jugendliche in virtuellen Welten, Hrsg. Angela Tillmann und Ralf Vollbrecht, 77–88. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • ———. 2019. Queer-feministischer Aktivismus: politisch-praktische Interventionen in heteronormative Verhältnisse. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, und Katja Sabisch, 941–949. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haberler, Helga, Katharina Hajek, Gundula Ludwig, und Sara Paloni. 2012. Eine Einleitung. In Que[e]r zum Staat: Heteronormativitätskritische Perspektiven auf Staat, Macht und Gesellschaft, Hrsg. Helga Haberler, Katharina Hajek, Gundula Ludwig, und Sara Paloni, 7–25. Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine, und Paula-Irene Villa, Hrsg. 2015. Anti-Genderismus: Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hausbichler, Beate. 2021. Der verkaufte Feminismus: Wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde. Salzburg/Wien: Residenz Verlag.

    Google Scholar 

  • Karlsson, Mariko Takedomi, und Vasna Ramasar. 2020. Selling women the green dream: The paradox of feminism and sustainability in fashion marketing. Journal of Political Ecology 27:334–359.

    Google Scholar 

  • laLove, Patsy l’ Amour, Hrsg. 2017. Beißreflexe: Kritik an queerem Aktivismus, autoritären Sehnsüchten, Sprechverboten. Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Laufenberg, Mike. 2019. Queer Theory: identitäts- und machtkritische Perspektiven auf Sexualität und Geschlecht. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, und Katja Sabisch, 331–340. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lorey, Isabel. 2011. Von den Kämpfen aus: Eine Problematisierung grundlegender Kategorien. In Intersektionalität revisited: Empirische, theoretische und methodische Erkundungen, Hrsg. Sabine Hess, Nikola Langreiter, und Elisabeth Timm, 101–116. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ludwig, Gundula. 2011. Geschlecht regieren: Zum Verhältnis von Staat, Subjekt und heteronormativer Hegemonie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • McClintock, Anne. 1995. Imperial leather: Race, gender, and sexuality in the colonial contest. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mesquita, Sushila. 2011. Ban Marriage: Ambivalenzen der Normalisierung aus queer-feministischer Perspektive. Wien: Zaglossus.

    Google Scholar 

  • Muñoz, José Esteban. 1999. Disidentification. Queers of color and the performance of politics: Cultural Studies of the Americas. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Ommert, Alek. 2008. „Feminists we’re calling you. Please report tot he front desk …“: Ladyfeste als queer-feministische Praxis. Feministische Studien: Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung 26(2): 230–238.

    Article  Google Scholar 

  • Puar, Jasbir K. 2007. Terrorist assemblages: Homonationalism in queer times. Durham/London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Reitsamer, Rosa, und Rupert Weinzierl, Hrsg. 2006. Female Consequences: Feminismus, Antirassismus, Popmusik. Wien: Löcker Verlag.

    Google Scholar 

  • Rich, Adrienne. 1989. Zwangsheterosexualität und lesbische Existenz. In Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik, Hrsg. Elisabeth List und Herline Studer, 244–278. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit. 2007. Diversity: Eine staats- und hegemonietheoretische Reflexion. femina politica 1:33–44.

    Google Scholar 

  • Sookee, und Gazal, Hrsg. 2021. Awesome Hip Hop Humans: Queer*Fem*Rap im deutschsprachigen Raum. Mainz: Ventil Verlag.

    Google Scholar 

  • Susemichel, Lea, und Jens Kastner. 2018. Identitätspolitiken: Konzepte & Kritiken in Geschichte und Gegenwart der Linken. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Wittig, Monique. 1992. The straight mind and other essays. Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Woltersdorff, Volker. 2008. Doppelt pervers? Über schwule, lesbische und trans-queere SM-Sexualität. In Lust-voller Schmerz: Sadomasochistische Perspektiven, Hrsg. Andreas Hill, Peer Briken, und Wolfgang Berner, 113–126. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sara Paloni .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Paloni, S. (2023). Queer-feministische Perspektiven auf Kulturpolitik und Kulturpolitikforschung. In: Crückeberg, J., Heinicke, J., Kalbhenn, J., Landau-Donnelly, F., Lohbeck, K., Mohr, H. (eds) Handbuch Kulturpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_26-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_26-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34381-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34381-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Queer-feministische Perspektiven auf Kulturpolitik und Kulturpolitikforschung
    Published:
    14 July 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_26-2

  2. Original

    Queer-feministische Perspektiven auf Kulturpolitik und Kulturpolitikforschung
    Published:
    08 December 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_26-1