Skip to main content

Die Europäische Zentralbank

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Das Politische System der Europäischen Union

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 291 Accesses

Zusammenfassung

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist mit dem Vertrag von Lissabon als einzigartige supranationale Institution bzw. fusionierte Mehrebenen-Technokratie in die Liste der EU-Organe aufgenommen worden. Ihr vorrangiges Ziel in der Geld- und Währungspolitik ist die Gewährleistung der Preisstabilität des Euro. Diese soll sie durch einen hohen Grad an Unabhängigkeit von den Mitgliedstaaten und anderen EU-Organen und damit von (partei-)politischen Einflüssen garantieren. Diese Autonomie kann jedoch in einem starken Spannungsverhältnis zu traditionellen Ansprüchen an Legitimität stehen, da die EZB trotz Entscheidungen mit erheblichen Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger der EU keine demokratisch gewählte oder kontrollierte Institution darstellt. Diese Ambivalenz ist in der aktuellen politischen Diskussion sowohl durch die zentrale Rolle der EZB beim Management der Eurokrise als auch durch ihre neu zugewiesene Aufsichtsfunktion in der Bankenunion verstärkt in den Vordergrund gerückt. Im Fokus der Öffentlichkeit steht ihr Präsident als zentraler Akteur in der Geld- und zunehmend – zumindest indirekt – auch der Wirtschaftspolitik der EU.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Online-Quellen

Einführende Literatur

  • Hodson, Dermot. 2017. The European Central Bank: New Powers and New Institutional Theories. In The Institutions of the European Union, Hrsg. Dermot Hodson und John Peterson, 4. Aufl., 213–235. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kunstein, Tobias. 2020. Europäische Zentralbank. In Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels und Funda Tekin, 15. Aufl., 227–231. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Martin, Große Hüttmann, und Barbara Lippert, Hrsg. 2016. Die Europäische Union. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Daniela. 2015. Die Europäische Währungsunion. Geschichte, Krise und Reform. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Selmayr, Martin. 2020. Europäische Zentralbank. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2020, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 125–141. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  • Baldwin, Richard, und Charles Wyplosz. 2004. The Economics of European integration. London: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Matthias, und Henning Klodt. 2010. Die Schuldenmechanik in einer nicht-optimalen Währungsunion. Wirtschaftsdienst 90(6): 374–379.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Peter. 2014. Wirtschaftspolitische Koordinierung in der Europäischen Union. Europäisierung ohne Souveränitätsverlust, SWP-Studie S 19. November 2014. http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2014_S19_bkr.pdf. Zugegriffen am 31.01.2020.

  • Bundesverfassungsgericht. 2014. Hauptsacheverfahren ESM/EZB: Urteilsverkündung sowie Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union. https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2014/bvg14-009.html. Zugegriffen am 31.01.2020.

  • Caesar, Rolf, und Wim Kösters. 2004. Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Europäische Verfassung versus Maastrichter Vertrag. Integration 27(4): 289–300.

    Google Scholar 

  • Coen, David, und Mark Thatcher. 2005. The new governance of markets and non-majoritarian regulators. Governance 18(3): 329–346.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank. 2014. Wie die Stimmrechte im EZB-Rat rotieren. https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wie-die-stimmrechte-im-ezb-rat-rotieren-652742. Zugegriffen am 31.01.2020.

  • De Grauwe, Paul. 2003. Challenges for monetary policy in Euroland. In Integration in an expanding European Union: Reassessing the fundamentals, Hrsg. Joseph Weiler, Ian Begg und John Peterson, 203–227. Oxford: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Dialer, Doris, Andreas Maurer, und Margarethe Richter. 2015. Handbuch zum Europäischen Parlament. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Dyson, Kenneth, Hrsg. 2006. Enlarging the euro area. External empowerment and domestic transformation in East Central Europe. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dyson, Kenneth, und Martin Marcussen, Hrsg. 2009. Central banks in the age of the euro: Europeanization, convergence and power. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Europäische Zentralbank. 2013. EZB veröffentlicht Stellungnahme zum einheitlichen Abwicklungsmechanismus (SRM). https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2013/html/pr131108.de.html. Zugegriffen am 31.01.2020.

  • Europäische Zentralbank. 2014. Leitfaden zur Bankenaufsicht. https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/other/ssmguidebankingsupervision201409de.pdf. Zugegriffen am 31.01.2020.

  • Europäische Zentralbank. 2015. Jahresbericht 2014. http://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/annrep/ar2014de.pdf?4376424927c1737b940d5e5cbda2f1bb. Zugegriffen am 31.01.2020.

  • Europäische Zentralbank. 2020a. Key ECB interest rates. http://www.ecb.europa.eu/stats/monetary/rates/html/index.en.html#info. Zugegriffen am 31.01.2020.

  • Europäische Zentralbank. 2020b. Organigramm der EZB. https://www.ecb.europa.eu/ecb/orga/orgachart/html/index.de.html. Zugegriffen am 31.01.2020.

  • Europäische Zentralbank. 2020c. Rechtlicher Rahmen. https://www.ecb.europa.eu/ecb/legal/date/2020/html/index.de.html. Zugegriffen am 31.01.2020.

  • Hodson, Dermot. 2012. Managing the Euro: The European Central Bank. In The Institutions of the European Union, Hrsg. John Peterson und Michael Shackleton, 3. Aufl., 199–218. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Krugman, Paul. 2012. Revenge of the optimum currency area. NBER Macroeconomics Annual 27(1): 439–448.

    Article  Google Scholar 

  • Kunstein, Tobias. 2014. Europäische Zentralbank. In Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 13. Aufl., 256–259. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Linsenmann, Ingo. 2007. Europäische Zentralbank. In Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 10. Aufl., 194–196. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Linsenmann, Ingo, Christoph O. Meyer, und Wolfgang Wessels. 2007. Economic government of the EU. A balance sheet of new modes of policy coordination. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Magiera, Siegfried, und Matthias Niedobitek. 2016. Gerichtshof. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2016, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 111–120. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Majone, Giandomenico. 2001. Two logics of delegation. Agency and fiduciary relations in EU governance. European Union Politics 2(1): 103–122.

    Article  Google Scholar 

  • McNamara, Kathleen R. 2006. Managing the Euro: The European Central Bank. In The Institutions of the European Union, Hrsg. John Peterson und Michael Shackleton, 2. Aufl., 169–189. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, Dirk, Michael Vogelsang, Anton Beer, und André ten Dam. 2011. Eurokrise: Ist eine temporäre Einführung einer Parallelwährung in den Krisenstaaten eine Lösung? Ifo Schnelldienst 64(23): 12–25.

    Google Scholar 

  • Pennekamp, Johannes. 2015. EZB-Präsident Mario Draghi. Herr im Haus – mächtig und verhasst. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18.03.2015. http://www.faz.net/aktuell/politik/portraets-personalien/ezb-praesident-mario-draghi-im-portraet-herr-im-haus-13491306.html. Zugegriffen am 31.01.2020.

  • Rösel, Gerhard, und Wolf Schäfer. 2011. Staatliche Insolvenzen, freiwilliger Austritt und Zwangsausschluss aus der Europäischen Währungsunion. In Die aktuelle Finanzkrise. Bestandsaufnahme und Lehren für die Zukunft, Hrsg. Albert F. Michler und Heinz-Dieter Smeets, 261–269. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1999. Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheller, Hanspeter K. 2006. Die Europäische Zentralbank. Geschichte, Rolle und Aufgaben, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Europäische Zentralbank.

    Google Scholar 

  • Selmayr, Martin. 2006. Die Europäische Zentralbank. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2005, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 123–128. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Selmayr, Martin. 2013. Europäische Zentralbank. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2013, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 113–124. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Selmayr, Martin. 2014. Europäische Zentralbank. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2014, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 127–140. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Selmayr, Martin. 2017. Europäische Zentralbank. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2017, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 137–152. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Selmayr, Martin. 2019. Europäische Zentralbank. In Jahrbuch der Europäischen Integration 2019, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 127–142. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Steltzner, Holger. 2012. Mehr Integration in Europa. Allmächtige EZB. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 13.12.2012. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/mehr-integration-in-europa-allmaechtige-ezb-11992463.html. Zugegriffen am 31.01.2020.

  • Streeck, Wolfgang. 2013. Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ströder, Martin. 2012. Die europäische Schuldenkrise: Staaten und Banken. Gesellschaft Wirtschaft Politik 61(3): 303–314.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang. 2003. Beamtengremien im EU-Mehrebenensystem – Fusion von Administrationen? In Europäische Integration, Hrsg. Markus Jachtenfuchs und Beate Kohler-Koch, 353–383. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang. 2016. The European Council. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Wessels .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Wessels, W. (2020). Die Europäische Zentralbank. In: Das Politische System der Europäischen Union. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10690-4_8-3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10690-4_8-3

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10690-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10690-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Die Europäische Zentralbank
    Published:
    28 August 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10690-4_8-3

  2. Original

    Die Europäische Zentralbank
    Published:
    23 November 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10690-4_8-2