Skip to main content
Log in

Bewertung von Ressourcen im Gesundheitswesen aus der Perspektive der deutschen Sozialversicherung

Assessment of health care resources from the viewpoint of the German social insurance system

  • Übersichtsartikel
  • Published:
PharmacoEconomics German Research Articles

Abstract

The German Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG) suggests in its current methods paper adopting the viewpoint of the insurants of the Statutory Health Insurance (SHI) in Germany. Depending on the commission, the other social insurance providers will be considered within the analysis. Due to interdependences between the providers, this social insurance system perspective seems particularly relevant.

The aim of this study is to give an overview of the health-related services of the German Statutory Health Insurance, Statutory Pension Insurance, Long-Term Care Insurance, German Social Accident Insurance and the Unemployment Insurance, to explain the reimbursement structures and to present pragmatic as well as practical recommendations for the valuation from the viewpoint of the social insurance system in Germany. The research is based on Social Security Codes and directives as well as interviews with social insurance providers and associations. It becomes apparent that the reimbursement of health care services varies between and within the different sectors which makes a standardization of costs difficult. However, this paper can be used as a basis for the development of a German standard cost list. Further research is necessary to combine the perspective of the social insurance system with the viewpoint of the patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Drummond MF, Sculpher MJ, Torrance GW, et al. Methods for the Economic Evaluation of Health Care Programmes, 3rd ed. Oxford: Oxford University Press, 2005

    Google Scholar 

  2. Zentner A, Velasco-Garrido M, Busse R. Methoden zur vergleichenden Bewertung pharmazeutischer Produkte — eine internationale Bestandsaufnahme zur Arzneimittelevaluation. Deutsches Institut für Medizinische Information und Dokumentation (DIMDI). 2005; Schriftenreihe HTA Band 13, 1. Auflage

  3. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung — Version 1.0 vom 24. Januar 2008. Erhältlich unter URL: http://www.iqwig.de/index.805.html [Abgerufen 10.03.2010]

  4. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Allgemeine Methoden zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten — Version 1.0 vom 12.10.2009; Erhältlich unter URL: http://www.iqwig.de/index.736.html [Abgerufen 10.03.2010]

  5. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Arbeitspapier Kostenbestimmung — Version 1.0 vom 12.10.09; Erhältlich unter URL: http://www.iqwig.de/index.736.html [Abgerufen 10.03.2010]

  6. Braun S, Prenzler A, Mittendorf T, et al. Bewertung von Ressourcenverbräuchen im deutschen Gesundheitswesen aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitswesen 2009; 71: 19–23

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Braun S, Greiner W, von der Schulenburg JM. Die Vermeidung von Pflegekosten bei der Alzheimer-Erkrankung durch Galantamin. Prävention und Gesundheitsförderung 2008; 3(3): 145–51

    Article  Google Scholar 

  8. Prenzler A, Reddemann S, von der Schulenburg JM. Die Wahl der Perspektive bei gesundheitsökonomischen Evaluationen — eine interdisziplinäre Analyse. Gesundheits- und Sozialpolitik 2010; 64(2): 30–7

    Google Scholar 

  9. Oostenbrink JB, Koopmanschap MA, Rutten FF. Standardisation of costs: the Dutch Manual for Costing in economic evaluations. Pharmacoeconomics 2002; 20(7): 443–54

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Schöffski O. Exkurs: Top down- vs. bottom up-Ansatz. In: Schöffski O, von der Schulenburg JM. Gesundheitsökonomische Evaluationen. 3rd ed. Berlin/Heidelberg: Springer, 2007: 71–5

    Google Scholar 

  11. Statistisches Bundesamt. Gesundheit — Ausgaben, Krankheitskosten und Personal 2004. Wiesbaden, 2006. Erhältlich unter URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2006/Gesundheit/Pressebroschuere,property=file.pdf [Abgerufen 11.06.2010]

  12. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Anlage 3 zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Festlegung von Regelleistungsvolumen durch die Kassenärztlichen Vereinigungen gemäß § 85 Abs. 4a SGB V

  13. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V in seiner 8. Sitzung am 23. Oktober 2008 zur Anpassung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) sowie zur Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung im Jahr 2009. Erhältlich unter URL: http://www.kbv.de/8157.html [Abgerufen 12.07.2010]

  14. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 4 SGB V zur Weiterentwicklung der vertragsärztlichen Vergütung im Jahr 2010 in seiner 15. Sitzung am 2. September 2009

  15. Wissenschaftliches Institut der AOK. Z-Bax — der aktuelle DRG-Preisindex des WIdO. Erhältlich unter URL: http://www.wido.de/zbax.html [Abgerufen 10.03.2010]

  16. Greiner W. Chancen und Grenzen einer Standardisierung der Bewertung bei Kostenanalysen. Gesundheitswesen 2009; 71: 26–7

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Krauth C, Hessel F, Hansmeier T, et al. Empirische Bewertungssätze in der gesundheitsökonomischen Evaluation — ein Vorschlag der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG). Gesundheitswesen 2005; 67: 736–46

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Krauth C, Dintsios C-M, Brandes I, et al. Die Perspektive der Gesetzlichen Krankenversicherung in der gesundheitsökonomischen Evaluation. ZVersWiss 2005; 94: 215–56

    Google Scholar 

  19. Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung. BEMA 2004 — Einheitlicher Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen gemäß § 87 Abs. 2 und 2d SGB V. Erhältlich unter URL: http://www.kzbv.de/rechtsgrund/BEMA_060101.pdf [Abgerufen 12.07.2010]

  20. Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung. Jahrbuch 2008 — Statistische Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung. Köln, 2009

  21. Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Heilmittel-Richtlinien). Bundesanzeiger 2005; 61: 4995

    Google Scholar 

  22. Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek). Vergütungslisten — Heilmittel. Erhältlich unter URL: http://www.vdek.com/vertragspartner/sonstige-vertragspartner/heilmittelerbringer/zulassung/verguetungslisten-uebersicht/index.htm [Abgerufen 12.07.2010]

  23. Bundesministerium für Gesundheit. Gesetzliche Krankenversicherung: Mitglieder, mitversicherte Angehörige, Beitragssätze und Krankenstand. Ergebnisse der GKV-Statistik KM1; 2010

  24. Bundesministerium für Gesundheit. Gesetzliche Krankenversicherung — Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand; Jahresdurchschnitte. Ergebnisse der GKV-Statistik KM 1/13; 2009

  25. Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie). Bundesanzeiger 2009; 61: 462

    Google Scholar 

  26. GKV-Spitzenverband. Festbeträge für Hilfsmittel. Erhältlich unter URL: http://www.gkv-spitzenverband.de/Festbetraege_Hilfsmittel.gkvnet [Abgerufen 10.03.2010]

  27. Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek). Gemeinsame Empfehlung über die Vergütung für vor- und nachstationäre Behandlung nach § 115a Abs. 3 SGB V. 1997

  28. Bundesministerium für Gesundheit. Kennzahlen der Gesetzlichen Krankenversicherung: Beitragspflichtige Einnahmen nach § 267 SGB V (RSA). 2010. Zusendung per E-Mail möglich

  29. Seitz R, Wasem J, Krauth C. Ökonomische Evaluation der Rehabilitation: die Perspektive der Rentenversicherungsträger. J Publ Health 2000; 8: 58–77

    Article  Google Scholar 

  30. Deutsche Rentenversicherung Bund. Statistik der Deutschen Rentenversicherung — Rehabilitation 2008, Band 174, Berlin, 2009. Erhältlich unter URL: http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/nn_19988/SharedDocs/de/Inhalt/04__Formulare__Publikationen/03__publikationen/Statistiken/Statistik__Baende/statistikband__reha__2008__pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/statistikband_reha_2008_pdf [Abgerufen 12.07.2010]

  31. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Statistisches Taschenbuch 2009 — Arbeits- und Sozialstatistik. Bonn, 2009. Erhältlich unter URL: http://www.bmas.de/portal/38586/statistisches__taschenbuch__2009.html [Abgerufen 10.03.2010]

  32. Bundesministerium für Gesundheit. Leistungsansprüche der Versicherten an die Pflegeversicherung im Überblick [Stand: 03.02.2009]. Erhältlich unter URL: http://www.bmg.bund.de/cln_151/nn_1193090/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken/Statistiken_20Pflege/Leistungsansprueche-3-09-2008,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Leistungsansprueche-3-09-2008.pdf [Abgerufen 11.06.2010]

  33. Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 2007 — Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung — Ländervergleich — Pflegeheime. Wiesbaden, 2009

  34. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Vergütung der Leistungserbringer. Erhältlich unter URL: http://www.dguv.de/inhalt/rehabilitation/verguetung/index.jsp [Abgerufen 10.03.2010]

  35. National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE). Developing costing tools — Methods guide. London, 2008. Erhältlich unter URL: http://www.nice.org.uk/media/F3E/57/DevelopingCostingToolsMethodsGuide.pdf [Abgerufen 11.06.2010]

  36. Collège des Économistes de la Santé. French Guidelines for the economic evaluation of health care technologies. 2004. Erhältlich unter URL: http://www.ispor.org/peguidelines/source/France_Guidelines_HE_Evaluation.pdf [Abgerufen 11.06.2010]

  37. Oostenbrink JB, Bouwmans CA, Koopmanschap MA, et al. Guidelines for cost research. Methods and standard cost prices for economic evaluation in health care. College voor zorgverzekeringen, updated version. 2004

  38. Burchert H, Hansmeier T, Hessel F, et al. Gesundheits-ökonomische Evaluation in der Rehabilitation Teil II: Bewertung der Ressourcenverbräuche. In: Förderschwerpunkt “Rehabilitationswissenschaften” — Empfehlungen der Arbeitsgruppen “Generische Methoden”, “Routine-daten” und “Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften Band 16. Frankfurt: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, 1999: 195–246

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Prenzler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Prenzler, A., Zeidler, J., Braun, S. et al. Bewertung von Ressourcen im Gesundheitswesen aus der Perspektive der deutschen Sozialversicherung. Pharmacoeconomics-Ger-Res-Articles 8, 47–66 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03320765

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03320765

Navigation