Skip to main content

„Ethnic Choice Effects“: Welche Rolle spielt die räumliche Verfügbarkeit anspruchsvoller Bildungsalternativen?

  • Chapter
  • First Online:
Differenz im Raum

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag untersucht die Frage, ob sich die üblicherweise bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund gefundenen, relativ optimistischen Übergangsentscheidungen zum Teil dadurch erklären lassen, dass Migranten und deren Nachkommen eher in (groß)städtischen Milieus leben, in denen die Angebotsstruktur weiterführender Schularten eher vorteilhaft ist im Vergleich zum ländlichen Raum. Auf Basis des deutschen Teils der Studie Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries (CILS4EU) zeigt sich zunächst deskriptiv, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund tatsächlich in deutlich geringerer Distanz zu einer Schule mit einer gymnasialen Oberstufe wohnen. Allerdings spielt diese Nähe nur bei dem Zustandekommen von Plänen eine Rolle, nach der Sekundarstufe I eine weiterführende Schulart zu besuchen, nicht aber bei den tatsächlich getroffenen Bildungsentscheidungen. Neben dem Einfluss der Verfügbarkeit von weiterführenden Schularten in der Wohnumgebung auf das Entscheidungsverhalten soll zudem auch die Situation auf dem Ausbildungsmarkt beleuchtet werden. So könnte argumentiert werden, dass es ein Mangel an Ausbildungsplätzen im Wohnumfeld wahrscheinlicher macht, nach der Sekundarstufe I die Schulkarriere fortzuführen. Für das zur Prüfung dieser Forschungsfrage eingesetzte Kontextmerkmal der Relation zwischen freien Stellen und Bewerberinnen und Bewerbern ergeben sich analoge Befunde wie zur Entfernung zur weiterführenden Schulart: Eine ungünstigere Stellen-Bewerber-Relation im Landkreis führt eher dazu, dass nach der Sekundarstufe geplant wird, die Schule fortzuführen. Es zeigt sich allerdings kein Einfluss auf die tatsächlich getroffenen Bildungsentscheidungen nach der Sekundarstufe I.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden werden mit „gymnasialer Oberstufe“ alle Schularten bezeichnet, auf denen eine (fachgebundene) Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben werden kann, also z. B. Oberstufen an allgemeinbildendenden und beruflichen Gymnasien oder an Gesamtschulen oder auch Fachoberschulen (KMK 2019).

  2. 2.

    Hierunter zählen wir Standorte, die Schulen mit den folgenden Bezeichnungen umfassen: Gymnasien, Berufliche/Technische/Fachgymnasien, (zweijährige) Fachoberschulen, Gemeinschafts- und Gesamtschulen mit (gymnasialer) Oberstufe, 12- (G8) oder 13-jährigen (G9) Zügen, Aufbaugymnasien, Freie Waldorfschulen, Stadtteilschulen. In Ermangelung einer umfassenden Liste aus früheren Jahren bezieht sich der Datenstand auf das Jahr 2018.

  3. 3.

    Die Georeferenzierung der Wohninformationen sowie die Distanzberechnung wurde dankenswerterweise durch Stefan Jünger am GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln durchgeführt.

  4. 4.

    Werden zusätzlich Schulstandorte als „gymnasiale Oberstufe“ berücksichtigt, aus deren Bezeichnung nicht eindeutig hervorgeht, ob sie eine solche auch tatsächlich anbieten („Gemeinschaftsschule“, „Oberschule“, „Gesamtschule“, „Integrierte Sekundarschule“, aber auch allgemeine Bezeichnungen wie „private Schule“, „Ergänzungsschule“, „Regelschule“, „Internat“, „Sportschule“), wird der Interaktionseffekt insignifikant, die Stärke des durchschnittlichen marginalen Effekts reduziert sich auf −0,3. Dies bleibt unverändert, wenn zusätzlich berufliche Standorte berücksichtigt werden, an denen generell eine Hochschulzugangsberechtigung erworben werden kann, dies aus der Bezeichnung jedoch nicht ersichtlich ist (etwa „Berufskolleg“, „Berufsfachschule“, „Oberstufenzentrum“). Es bleibt zu erwähnen, dass diese Kontrollen die relevanten Effekte der Opportunitätsstrukturen in den Modellen ohne Interaktionseffekte zu den Bildungsabsichten nicht schmälern. Im Gegenteil vergrößert sich der Effekt der Stellen-Bewerber-Relation und wird statistisch signifikant. Aufgrund der fehlenden Information über diese Standorte lassen sich hieraus jedoch keine genauen Schlüsse über die Relevanz solcher (potentiell) weiterführenden Schulen ziehen.

Literatur

  • BA – Bundesagentur für Arbeit. 2021. Bewerber und Berufsausbildungsstellen. Zeitreihe Monatszahlen ab März 2009. Deutschland, West/Ost, Länder und Kreise. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Baur, Hanna-Rieke, und Melanie Fischer. 2018. Studienortwahl – räumliche Entfernungen im Fokus. In Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf, Hrsg. M. Sixt, M. Bayer, und D. Müller. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Becker, Birgit, und Cornelia Gresch. 2016. Bildungsaspirationen in Familien mit Migrationshintergrund. In Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten, Hrsg. C. Diehl, C. Hunkler, und C. Kristen, 73–115. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beicht, Ursula, und Günter Walden. 2019. Der Einfluss von Migrationshintergrund, sozialer Herkunft und Geschlecht auf den Übergang nicht studienberechtigter Schulabgänger/-innen in berufliche Ausbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Nr. 198. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • BKG – Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. 2017. Geobasisdaten Deutschland (GeoBasis-DE). Hauskoordinaten. https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/hk-de.pdf.

  • BKG – Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. 2018. Points of interest Deutschland. https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/Datenquellen_POI.pdf.

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2019. Berufsbildungsbericht 2019. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Destatis. 2014. Bildung und Kultur. Integrierte Ausbildungsberichterstattung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg. 2010. Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang. Primäre und sekundäre Herkunftseffekte. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg. 2016. Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten, Hrsg. C. Diehl, C. Hunkler, und C. Kristen, 517–542. Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg. 2017. Positive choices for all? SES- and gender-specific premia of immigrants at educational transitions. Research in Social Stratification and Mobility 49: 20–31.

    Article  Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg, und Konstanze Jacob. 2016. CILS4EU-Datensatz (Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries). In Methoden der Migrationsforschung, Hrsg. D. B. Maehler und H. U. Brinkmann, 365–381. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg, und Markus Weißmann. 2020. The story after immigrants’ ambitious educational choices: Real improvement or back to square one? European Sociological Review 36: 32–47.

    Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg, Konstanze Jacob, und Frank Kalter. 2014. Examining the diversity of youth in Europe. A classification of generations and ethnic origins using CILS4EU Data (Technical Report). Working Paper Nr. 156, Mannheim Center for European Social Research. Mannheim: Mannheim University.

    Google Scholar 

  • Diehl, Claudia, Michael Friedrich, und Andrea Hall. 2009. Jugendliche ausländischer Herkunft beim Übergang in die Berufsausbildung: Vom Wollen, Können und Dürfen. Zeitschrift für Soziologie 38: 48–67.

    Article  Google Scholar 

  • Eberhard, Verena. 2016. Der Übergang im Überblick – Von den Herausforderungen eines marktgesteuerten Ausbildungszugangs. Sozialer Fortschritt 9–10: 211–217.

    Article  Google Scholar 

  • Feliciano, Cynthia, und Yader R. Lanuza. 2016. The immigrant advantage in adolescent educational expectations. International Migration Review 50: 758–792.

    Article  Google Scholar 

  • Fernández-Reino, Mariña. 2016. Immigrant optimism or anticipated discrimination? Explaining the first educational transition of ethnic minorities in England. Research in Social Stratification and Mobility 46: 141–156.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Melanie, Christina Zeichner, und Johannes Hofmann. 2018. Soziale Disparitäten am Übergang in Sekundarstufe II und die Bedeutung der Distanz zur nächstgelegenen weiterführenden Schule. In Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf, Hrsg. M. Sixt, M. Bayer, und D. Müller, 139–166. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gans, Paul, und Claus Schlömer. 2014. Phasen internationaler Migration und ihre Auswirkungen auf Raum- und Siedlungsentwicklung in Deutschland seit 1945. In Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration, Hrsg. O. Gans, 127–161. Hannover: Verlag der ARL-Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Glauser, David, und Becker, Rolf. 2016. VET or general education? Effects of regional opportunity structures on educational attainment in German-speaking Switzerland. Empirical Research in Vocational Education and Training, 8(1), 1-25.

    Google Scholar 

  • Granato, Mona, und Joachim G. Ulrich. 2014. Soziale Ungleichheit beim Zugang in eine Berufsausbildung: Welche Bedeutung haben die Institutionen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17: 205–232.

    Article  Google Scholar 

  • Gresch, Cornelia. 2016. Ethnische Ungleichheit in der Grundschule. In Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten, Hrsg. C. Diehl, C. Hunkler, und C. Kristen, 475–515. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gresch, Cornelia, und Michael Becker. 2010. Sozial- und leistungsbedingte Disparitäten im Übergangsverhalten bei türkischstämmigen Kindern und Kindern aus (Spät-)Aussiedlerfamilien. In Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten, Hrsg. K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, und N. McElvany, 181–200. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Heath, Anthony F., und Yael Brinbaum. 2007. Explaining ethnic inequalities in educational attainment. Ethnicities 7: 291–305.

    Article  Google Scholar 

  • Helbig, Marcel, Stefanie Jähnen, und Anna Marczuk. 2017. Eine Frage des Wohnorts: Zur Bedeutung der räumlichen Nähe von Hochschulen für die Studienentscheidung in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 46: 55–70.

    Article  Google Scholar 

  • Heller, Kurt A., und Christoph Perleth. 2000. Kognitiver Fähigkeits-Test (Revision) für 4. – 12. Klassen (KFT 4–12+ R). Göttingen: Beltz-Testgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, und Ineke Maas. 1995. Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion. In 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie – Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen, Hrsg. H. Sahner und S. Schwendtner, 389–393. Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Hunkler, Christian. 2014. Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Jackson, Michelle, Jan O. Jonsson, und Frida Rudolphi. 2012. Ethnic inequality in choice-driven education systems. A longitudinal study of performance and choice in England and Sweden. Sociology of Education 85: 158–178.

    Article  Google Scholar 

  • Jonsson, Jan O., und Frida Rudolphi. 2011. Weak performance – Strong determination: School achievement and educational choice among children of immigrants in Sweden. European Sociological Review 27: 487–508.

    Article  Google Scholar 

  • Kalter, Frank, Anthony F. Heath, Miles Hewstone, Jan O. Jonsson, Mathijs Kalmijn, Irena Kogan, und Frank van Tubergen. 2016a. Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries (CILS4EU) – Full version. Data file for on‐site use. GESIS Data Archive, Cologne, ZA5353 Data file Version 1.2.0. https://doi.org/10.4232/cils4eu.5353.1.2.0.

  • Kalter, Frank, Anthony F. Heath, Miles Hewstone, Jan O. Jonsson, Mathijs Kalmijn, Irena Kogan, und Frank van Tubergen. 2016b. Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries (CILS4EU) – Full version. Data file for on‐site use. GESIS Data Archive, Cologne, ZA5353 Data file Version 2.3.0. https://doi.org/10.4232/cils4eu.5353.2.3.0.

  • Kalter, Frank, Anthony F. Heath, Miles Hewstone, Jan O. Jonsson, Mathijs Kalmijn, Irena Kogan, und Frank van Tubergen. 2017. Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries (CILS4EU) – Full version. Data file for on-site use. GESIS Data Archive, Cologne, ZA5353 Data file Version 3.3.0. https://doi.org/10.4232/cils4eu.5353.3.3.0.

  • Kalter, Frank, Irena Kogan, und Jörg Dollmann. 2019. Studying integration from adolescence to early adulthood: Design, content, and research potential of the CILS4EU-DE data. European Sociological Review 35: 280–297.

    Article  Google Scholar 

  • Kao, Grace, und Marta Tienda. 1995. Optimism and achievement: The educational performance of immigrant youth. Social Science Quarterly 76: 1–19.

    Google Scholar 

  • KMK. 2019. Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2017/2018 Darstellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa. Bonn: KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Eurydice/Bildungswesen-dt-pdfs/dossier_de_ebook.pdf. Zugegriffen: 17. Febr. 2021.

  • Kristen, Cornelia, und Jörg Dollmann. 2009. Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12: 205–229.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, David Reimer, und Irena Kogan. 2008. Higher education entry of Turkish immigrant youth in Germany. International Journal of Comparative Sociology 49: 127–151.

    Article  Google Scholar 

  • Mentges, Hanna. 2020. Studium oder Berufsausbildung? Migrationsspezifische Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten: Eine kritische Replikation und Erweiterung der Studie von Kristen et al. (2008). Soziale Welt 70: 403–434.

    Article  Google Scholar 

  • Salikutluk, Zerrin. 2016. Why do immigrant students aim high? Explaining the aspiration–Achievement paradox of immigrants in Germany. European Sociological Review 32: 581–592.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Jan, Ruta Yemane, und Martin Weinmann. 2014. Diskriminierung am Ausbildungsmarkt: Ausmaß, Ursachen und Handlungsperspektiven. Berlin: Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration.

    Google Scholar 

  • Siegert, Manuel, und Ninja Olszenka. 2016. Ethnische Ungleichheit in der Sekundarstufe I. In Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten, Hrsg. C. Diehl, C. Hunkler, und C. Kristen, 543–595. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sixt, Michaela. 2013. Wohnort, Region und Bildungserfolg. Die strukturelle Dimension bei der Erklärung von regionaler Bildungsungleichheit. In Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen, Hrsg. R. Becker und A. Schulze, 457–481. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sixt, Michaela. 2018. Wahl der Schulart und Schulinfrastruktur. Die Bedeutung der räumlichen Verteilung von Schulen bei der Wahl der Schulart am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf, Hrsg. M. Sixt, M. Bayer, und D. Müller, 87–114. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Thurow, Lester C. 1975. Generating inequality: Mechanisms of distribution in the U.S. economy. New York: Basic Books.

    Book  Google Scholar 

  • Tjaden, Jasper D. 2017. Migrant background and access to vocational education in Germany: Self-selection, discrimination, or both? Zeitschrift für Soziologie 46: 107–123.

    Article  Google Scholar 

  • Tjaden, Jasper D., und Christian Hunkler. 2017. The optimism trap: Migrants’ educational choices in stratified education systems. Social Science Research 67: 213–228.

    Article  Google Scholar 

  • Tjaden, Jasper D., und Katja Scharenberg. 2017. Ethnic choice effects at the transition into upper-secondary education in Switzerland. Acta Sociologica 60: 309–324.

    Article  Google Scholar 

  • Ulrich, Joachim G. 2012. Indikatoren zu den Verhältnissen auf dem Ausbildungsstellenmarkt. In Beteiligung an beruflicher Bildung – Indikatoren und Quoten im Überblick. Wissenschaftliche Diskussionspapier, Nr. 133, Hrsg. R. Dionisius, N. Lissek, und F. Schier, 48–65. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Van de Werfhorst, Herman G., und Frank van Tubergen. 2007. Ethnicity, schooling, and merit in the Netherlands. Ethnicities 7: 416–444.

    Article  Google Scholar 

  • Weiß, Rudolf H. 2006. Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Dollmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dollmann, J., Weißmann, M. (2022). „Ethnic Choice Effects“: Welche Rolle spielt die räumliche Verfügbarkeit anspruchsvoller Bildungsalternativen?. In: Kruse, H., Teltemann, J. (eds) Differenz im Raum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35009-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35009-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35008-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35009-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics