Skip to main content

Was ist effektive Opposition? Überlegungen zu einem Schlüsselbegriff der Regierungslehre

  • Chapter
  • First Online:
Kritik, Kontrolle, Alternative

Zusammenfassung

Der Beitrag hinterfragt bisherige Konzepte zur Effektivitätsmessung parlamentarischer Opposition, da die vorherrschende Orientierung an der politischen Opportunitätsstruktur die normative Perspektive vernachlässige. Deshalb klären die Autoren zunächst grundsätzlich, was Opposition im parlamentarischen Regierungssystem Deutschlands leisten soll, um sodann zwei unterschiedlich ausgerichtete Modelle effektiver Opposition zu differenzieren. Im Westminster-Modell bedeute Effektivität, dass die Opposition alle Möglichkeiten nutze, um selbst zu regieren. Dagegen sei der Hauptzweck der Opposition im republikanischen Modell, dem Deutschland zugerechnet wird, politische Macht durch konstruktive Zusammenarbeit mit der Regierung zu kontrollieren. Es wird aufgezeigt, dass die Anforderungen an eine effektive parlamentarische Opposition erheblich variieren und die Opposition nicht alle ihr zugewiesenen Funktionen gleichermaßen gut erfüllen kann, sondern eine strategische Wahl zu treffen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    BVerfG, Urteil vom 3. Mai 2016 – 2 BvE 4/14.

  2. 2.

    Müntefering, F. (2004), Opposition ist Mist. Lass das die anderen machen – wir wollen regieren. Das Parlament, 29. März 2004.

  3. 3.

    Wir möchten an dieser Stelle nicht den Eindruck erwecken, die (interdisziplinäre) Oppositionsforschung habe in den vergangenen Jahrzehnten keine Fortschritte gemacht. Das Gegenteil ist richtig. Gleichwohl können wir hier nicht eine vollständige Literaturübersicht bieten oder den Stand der Diskussion im Detail nachzeichnen. Entsprechende Ausführungen finden sich in Garritzmann (2017), Ingold (2015) und Helms (2002). Wir möchten an dieser Stelle lediglich deutlich machen, dass eine Wiederbelebung der akademischen Debatte über die Leistungsfähigkeit der Opposition bei den Konzepten und analytischen Zugängen ansetzen muss. Hier liegt unserer Ansicht nach zur Zeit der größte Forschungsbedarf.

  4. 4.

    Kein Geringerer als Wilhelm Hennis (2000) hat darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, den Zweck politischer Institutionen nicht aus dem Blick zu verlieren.

  5. 5.

    So auch unmissverständlich das BVerfG, Urteil vom 3. Mai 2016, 3. Leitsatz.

  6. 6.

    Die Mehrheitsverhältnisse in der 5. und 18. Wahlperiode des Bundestages stellen Ausnahmen dar. In beiden Fällen verfügte die Regierungskoalition über eine verfassungsändernde Mehrheit.

  7. 7.

    Es ist bezeichnend, dass Sydow und Jooß (2017) ausgerechnet hier nicht weiter aufführen, welches denn die „Zwecke“ der Opposition genau sein sollen.

  8. 8.

    BVerfGE 5, 85 (197 f.); BVerfGE 12, 205 (240 ff.).

  9. 9.

    Darauf scheinen manche deutschen Oppositionspolitiker bezeichnenderweise besonders stolz zu sein.

  10. 10.

    Zu dieser Kategorie von Parteien kann gegenwärtig etwa die AfD gezählt werden. Deren „Effektivität“ als Oppositionspartei ließe sich höchstens an ihrer Fähigkeit ermessen, systemverdrossene Bürgerinnen und Bürger davon zu überzeugen, sie zu wählen. Wir danken Melanie Müller, TU Kaiserslautern, für diesen Hinweis.

Literatur

  • Birch, A. H. (1991). The british system of government (8 Aufl.). London: Longmans, Green & Co.

    Google Scholar 

  • Busch, A. (1999). Das oft geänderte Grundgesetz. In A. Busch & W. Merkel (Hrsg.), Demokratie in Ost und West (S. 549–574). Frankfurt a. M.: Westdeutscher Verl.

    Google Scholar 

  • Cancik, P. (2017). „Effektive Opposition“ im Parlament – eine ausgefalle Debatte? Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3, 516–534.

    Article  Google Scholar 

  • Dahl, R. A. (1966). Political Oppositions in Western Democracies. Yale: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Decker, F. (2011). Leistungen und Defizite des Parlamentarismus. In F. Decker (Hrsg.), Regieren im „Parteienbundesstaat“. Zur Architektur der deutschen Politik (S. 47–75). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fraenkel, E. (1964). Opposition. In E. Fraenkel & K. D. Bracher (Hrsg.), Staat und Politik (Bd. 2, S. 227). Fischer Taschenbuch: Frankfurt a M.

    Google Scholar 

  • Garritzmann, J. L. (2017). How much power do oppositions have?: Comparing the opportunity structures of parliamentary oppositions in 21 democracies. The Journal of Legislative Studies, 23, 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Gehrig, N. (1969). Parlament – Regierung – Opposition. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Haberland, S. (1995). Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Opposition nach dem Grundgesetz. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Helms, L. (2000). Opposition nach dem Machtwechsel: Ein Vergleich der CDU/CSU-Opposition im 6. Und 14. Deutschen Bundestag. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 10, 511–538.

    Google Scholar 

  • Helms, L. (2002). Politische Opposition: Theorie und Praxis in westlichen Regierungssystemen. Opladen: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hennis, W. (2000). Politikwissenschaft und praktische Philosophie (1963). In W. Hennis (Hrsg.), Politikwissenschaft und politisches Denken (S. 1–126). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Höreth, M. (2004). Senat statt Bundesrat? Über föderale Reformoptionen jenseits bundesdeutscher Pfadentwicklung. In F. Decker (Hrsg.), Föderalismus an der Wegscheide. Optionen und Perspektiven einer Reform der bundesstaatlichen Ordnung (S. 99–120). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Höreth, M. (2014). Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Höreth, M. (2016). Die komplexe Republik. Staatsorganisation in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Johnson, N. (1975). Opposition als Staatseinrichtung und Alternativregierung: Das britische Modell. In H. Oberreuter (Hrsg.), Parlamentarische Opposition. Ein internationaler Vergleich (S. 25–51). Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A. (2008). Parliamentary Opposition in Westminster Democracies. The Journal of Legislative Studies, 14, 20–45.

    Article  Google Scholar 

  • Kluxen, K. (1956). Das Problem der politischen Opposition. München: K. Alber.

    Google Scholar 

  • Korte, K.-R. (2014). Über das Politikmanagement einer modernen Opposition. Aus Politik und Zeitgeschichte, 38–39, 8–14.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, G. (2000). Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lhotta, R. (2003). Zwischen Kontrolle und Mitregierung Der Bundesrat als Oppositionskammer? Aus Politik und Zeitgeschichte, 32, 16–22.

    Google Scholar 

  • Lijphart, A. (1999). Patterns of democracy. Government forms and performance in thirty-six countries. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, W. C., & Strøm, K. (1999). Policy, office, or votes? How political parties in Western Europe make hard decisions. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Oberreuter, H. (1975). Einleitung. In H. Oberreuter (Hrsg.), Parlamentarische Opposition Ein internationaler Vergleich (S. 8–24). Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, H. (1993). Parlamentarische Opposition in der Bundesrepublik Deutschland. In W. Euchner (Hrsg.), Politische Opposition in Deutschland und im internationalen Vergleich (S. 60–75). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ingold, A. (2015). Das Recht der Oppositionen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Riker, W. H. (1962). The theory of political coalitions. New Haven: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Rudzio, W. (2015). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (9 Aufl.). Wiesbaden: Beck.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. (1996). The Grand Coalition State. In J. M. Colomer (Hrsg.), Political Institutions in Europe (S. 62–98). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. (2004). Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Piper.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. (2016). Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder (3 Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schneider, H.-P. (1989). Verfassungsrechtliche Bedeutung und politische Praxis der parlamentarischen Opposition. In H.-P. Schneider & W. Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland (S. 1056–1086). Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schüttemeyer, S. S. (2007). Opposition. In D. Nohlen & F. Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik (4 Aufl., S. 374–376). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Steffani, W. (1970). Opposition. In H.-H. Röhring & K. Sontheimer (Hrsg.), Handbuch des deutschen Parlamentarismus (S. 314–320). München: R. Piper.

    Google Scholar 

  • Steffani, W. (1979). Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Opladen: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Sternberger, D. (1956). Lebende Verfassung. Studien über Koalition und Opposition. Meisenheim: Hain.

    Google Scholar 

  • Stüwe, K. (1997). Die Opposition im Bundestag und das Bundesverfassungsgericht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sydow, G., & Jooß, H. (2017). „Her Majesty’s Opposition“: Eine Institution ohne Macht? Recht der parlamentarischen Opposition in Großbritannien. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3, 535–556.

    Article  Google Scholar 

  • Volkmann, U. (2017). Hat das Verfassungsrecht eine Theorie der Opposition – und braucht es eine? Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3, 473–490.

    Article  Google Scholar 

  • Wyduckel, D. (1989). Der Bundesrat als Zweite Kammer Zur verfassungsrechtlichen Stellung des Bundesrats im Gesetzgebungsverfahren. Die Öffentliche Verwaltung, 42, 181–192.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Höreth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Höreth, M., Ketelhut, J. (2020). Was ist effektive Opposition? Überlegungen zu einem Schlüsselbegriff der Regierungslehre. In: Bröchler, S., Glaab, M., Schöne, H. (eds) Kritik, Kontrolle, Alternative. Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29910-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29910-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29909-5

  • Online ISBN: 978-3-658-29910-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics