Skip to main content

Die parlamentarische Opposition im Regierungssystem

Kontrolleur, Provokateur oder Mitregent?

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung

Zusammenfassung

Die Existenz einer als legitim betrachteten und in ihren Handlungen freien parlamentarischen Opposition bildet einen konstitutiven Bestandteil der Vorstellung des Regierens in der parlamentarischen Demokratie. Die konkreten politisch-institutionellen Handlungsbedingungen der parlamentarischen Opposition sowie ihr eigenes Gepräge sind dabei nicht minder vielfältig als die Varianten der Regierungsorganisation und Regierungsführung. Vor allem die Wirkung institutioneller Arrangements auf das politische Handeln oppositioneller Akteure in der parlamentarischen Arena ist erwiesenermaßen beträchtlich. Gleichwohl verbleibt auch in Kontexten mit hoher institutioneller Stabilität bzw. Kontinuität ein erheblicher Spielraum für die Verfolgung grundlegend unterschiedlicher Strategien. Nicht zufällig stehen deshalb Strategiefragen im Zentrum zahlreicher jüngerer Beiträge der Forschung. Der Aufschwung der internationalen Oppositionsforschung der vergangenen Jahre fällt historisch zusammen mit einem Machtzuwachs von Regierungen und der Verbreitung regierungszentrierter Sichtweisen des Regierens in der Gesellschaft. Was als Paradox erscheinen mag, ließe sich indes ebenso gut als dialektischer Reflex ganz im Sinne des demokratischen Oppositionsprinzips selbst deuten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. etwa Euchner 1993; Steffani 1991; Helms 2016; De Giorgi und Ilonszki 2018a.

  2. 2.

    Große Koalitionen gelten traditionell als eine Erscheinung, welche die parlamentarische Opposition potenziell schwächt und zur Ausbildung von Formen intra-gouvernementaler Opposition („Bereichsopposition“) führt. Historisch verkörpert dabei die Zweite Republik Österreich den international bedeutendsten Anschauungsfall (vgl. Engelmann 1966). Die Konzeptualisierung „großer Koalitionen“, welche keine etablierte Kategorie der Koalitionsforschung darstellen, ist im Übrigen umstritten. Hinsichtlich der operativen Handlungsfähigkeit parlamentarischer Mehrheiten wie Verfassungsänderungen erschiene in vielen Fällen eine Orientierung an einer Zweidrittelmehrheit angemessen, obwohl einige Regierungskoalitionen zwischen den beiden traditionellen Großparteien des Systems (so in Österreich 2013–2017 und in Deutschland 2017–2021) diesen Wert nicht mehr erreichten. Als „qualifizierte große Koalition“ wurden im Kontext des deutschen Regierungssystems mit Blick auf das Quorum für qualifizierte Minderheitenrechte im Bundestag Regierungsbündnisse bezeichnet, deren parlamentarische Mehrheit mehr als 75 Prozent der Abgeordneten umfasst (vgl. Cancik 2017, S. 516).

  3. 3.

    Die Großschreibung des Oppositionsbegriffs – in der englischsprachigen Literatur gelegentlich mit dem Hinweis „opposition with a capital O“ versehen – indiziert den staatlich anerkannten Status der größten Oppositionspartei als Alternativregierung mit besonderen Rechten für den „Leader of the Opposition“ auch außerhalb des Parlaments, wie etwa der Verfügungsgewalt über einen Dienstwagen aus der Regierungsflotte.

Literatur

  • Andeweg, Rudy B. 2013. Parties in parliament: The blurring of opposition. In Party governance and party democracy, Hrsg. Wolfgang C. Müller und Hanne Marthe Narud, 99–114. New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bale, Tim. 2015. If opposition is an Art, is Ed Miliband an artist? A framework for evaluating leaders of the opposition. Parliamentary Affairs 68:58–76.

    Article  Google Scholar 

  • Beckwith, Karen. 2015. Before prime minister: Margaret Thatcher, Angela Merkel, and gendered party leadership contests. Politics & Gender 11(4): 718–745.

    Article  Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von. 1997. Der Gesetzgeber: Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Bogaards, Matthijs, Ludger Helms, und Arend Lijphart. 2019. The importance of consociationalism in twenty-first century politics and political science. Swiss Political Science Review 25(4): 341–356.

    Article  Google Scholar 

  • Brack, Nathalie, und Sharon Weinblum. 2011. „Political opposition“: Towards a renewed research agenda. Interdisciplinary Political Studies 1(1): 69–79.

    Google Scholar 

  • Bröchler, Stephan. 2020. Der Handlungsraum der parlamentarischen Opposition im Deutschen Bundestag. Erfahrungen mit der „Mini-Opposition“ in der 18. Legislaturperiode. In Kritik, Kontrolle, Alternative. Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Stephan Bröchler, Manuela Glaab und Helmar Schöne, 119–139. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bröchler, Stephan, Manuela Glaab, und Helmar Schöne, Hrsg. 2020. Kritik, Kontrolle, Alternative. Was leistet die parlamentarische Opposition? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Burkhart, Simone. 2008. „Blockierte Politik“: Ursachen und Folgen von „Divided Government“ in Deutschland. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Butzlaff, Felix, und Michael Deflorian. 2019. Die neue alltagspolitische Opposition (APO)? Wie Parteien und Nischenbewegungen auseinanderdriften. INDES 3:43–54.

    Article  Google Scholar 

  • Cancik, Pascale. 2017. „Effektive Opposition“ im Parlament – eine ausgefallene Debatte? Zeitschrift für Parlamentsfragen 48(3): 516–534.

    Article  Google Scholar 

  • Carlotti, Benedetta. 2020. Patterns of opposition in the European Parliament: Opposing Europe from the inside? Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Christiansen, Flemming Juul, und Erik Damgaard. 2008. Parliamentary opposition under minority parliamentarism: Scandinavia. Journal of Legislative Studies 14(1–2): 46–76.

    Article  Google Scholar 

  • Clemens, Clay. 2006. From the outside in: Angela Merkel as opposition leader, 2000–2005. German Politics & Society 24(3): 41–81.

    Article  Google Scholar 

  • Conti, Nicolò, Andrea Pedrazzani, und Federico Russo. 2019. Raising the flag among the ruins: The crisis as helping hand for opposition parties? Italian Political Science Review 49(3): 293–309.

    Google Scholar 

  • De Giorgi, Elisabetta, und Gabriella Ilonszki, Hrsg. 2018a. Opposition parties in European legislatures. Conflict or consensus? London: Routledge.

    Google Scholar 

  • De Giorgi, Elisabetta, und Gabriella Ilonszki. 2018b. Conclusions. In Opposition parties in European legislatures: Conflict or consensus? Hrsg. Elisabetta De Giorgi und Gabriella Ilonszki, 229–246. London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engelmann, Frederick C. 1966. Austria: The pooling of opposition. In Political oppositions in western democracies, Hrsg. Robert A. Dahl, 260–283. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Euchner, Walter, Hrsg. 1993. Politische Opposition in Deutschland und im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck.

    Google Scholar 

  • Fontana, David. 2009. Government in opposition. The Yale Law Journal 119:549–623.

    Google Scholar 

  • Garritzmann, Julian L. 2017. How much power do oppositions have? Comparing the opportunity structures of parliamentary oppositions in 21 democracies. Journal of Legislative Studies 23(1): 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Gauja, Anika. 2017. Party reform: The causes, challenges, and consequences of organizational change. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Guasti, Petra. 2020. The impact of the COVID-19 pandemic in central and eastern Europe. Democratic Theory 7(2): 47–60.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, Anna-Sophie. 2020. Zum schwierigen Umgang mit der AfD in den Parlamenten: Arbeitsweise, Reaktionen, Effekte. Zeitschrift für Politikwissenschaft. https://doi.org/10.1007/s41358-020-00245-0. Zugegriffen am 24.11.2020.

  • Helms, Ludger. 1997. Wettbewerb und Kooperation: Zum Verhältnis von Regierungsmehrheit und Opposition in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Österreich. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Helms, Ludger. 2004. Five ways of institutionalizing political opposition: Lessons from the advanced democracies. Government and Opposition 39(1): 22–54.

    Article  Google Scholar 

  • Helms, Ludger. 2008. Parliamentary opposition and its alternatives in a transnational regime: The European Union in perspective. Journal of Legislative Studies 14(1–2): 212–235.

    Article  Google Scholar 

  • Helms, Ludger. 2010. Strategie und politische Opposition. In Politische Strategie. Konturen eines neuen Forschungsfelds, Hrsg. Joachim Raschke und Ralf Tils, 233–256. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger, Hrsg. 2016. Parliamentary opposition in old and new democracies, paperback edn. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger. 2020a. Spitzenkandidaten beyond Westminster: Comparing German and Austrian chancellor candidates. Parliamentary Affairs 73(4): 808–830.

    Article  Google Scholar 

  • Helms, Ludger. 2020b. Performance and evaluation of political executives. In The Oxford handbook of political executives, Hrsg. Rudy B. Andeweg, Robert Elgie, Ludger Helms, Juliet Kaarbo und Ferdinand Müller-Rommel, 646–670. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helms, Ludger. 2021a. Regierungsorganisation und Regierungsführung: Demokratische Regierungschefs im Kontext der politischen Exekutive. In Handbuch Regierungsforschung, Hrsg. Karl-Rudolf Korte und Martin Florack. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_32-1.

  • Helms, Ludger. 2021b. The nature of political opposition in contemporary electoral democracies and autocracies (Symposium on „Political oppositions beyond liberal Democracy“). European Political Science. https://doi.org/10.1057/s41304-021-00323-z.

  • Heppell, Timothy, Hrsg., 2012. Leaders of the opposition: From Churchill to Cameron. Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, Daniel. 2020. Aushöhlung des Parlamentarismus durch die Corona-Pandemie? Ein Zwischenruf zur Lage in Deutschland und Großbritannien. Zeitschrift für Parlamentsfragen 51(2): 474–482.

    Article  Google Scholar 

  • Hix, Simon, und Abdul Noury. 2016. Government-opposition or left-right? The institutional determinants of voting in legislatures. Political Science Research and Methods 4(2): 249–273.

    Article  Google Scholar 

  • Hohendorf, Lukas, Thomas Saalfeld, und Ulrich Sieberer. 2020. Oppositional strategies between cooperation and conflict: An analysis of opposition party voting in the German Bundestag, 1949–2013. In Continuity and change of party democracies in Europe, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft, Hrsg. Sebastian Bukow und Uwe Jun, 309–342. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hohendorf, Lukas, Thomas Saalfeld, und Ulrich Sieberer. 2021. Veto power fosters cooperative behaviour: institutional incentives and government-opposition voting in the German Bundestag. West European Politics 44(4): 921–945.

    Article  Google Scholar 

  • Hutter, Swen, Hanspeter Kriesi, und Jasmine Lorenzini. 2019. Social movements in interaction with political parties. In The Wiley Blackwell companion to social movements, new and expanded edition, Hrsg. David A. Snow, Sarah A. Soule, Hanspeter Kriesi und Holly J. McCammon, 322–337. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Ieraci, Giuseppe. 2012. Government alternation and patterns of competition in Europe: Comparative data in search of explanations. West European Politics 35(3): 530–550.

    Article  Google Scholar 

  • Ingold, Albert. 2015. Das Recht der Oppositionen: Verfassungsbegriff – Verfassungsdogmatik – Verfassungstheorie. Tübingen: Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Johnson, Nevil. 1997. Opposition in the British political system. Government and Opposition 32(4): 489–510.

    Article  Google Scholar 

  • Kailitz, Steffen. 2008. Ein Unterschied wie Tag und Nacht? Fraktionsgeschlossenheit in Parlamentarismus und Präsidentialismus. Zeitschrift für Politikwissenschaft 18(3): 291–324.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1967. Deutschland oder der Verfall der Opposition. In Politische Herrschaft, Hrsg. Otto Kirchheimer, 58–91. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Konrath, Christoph. 2017. Parlamentarische Opposition in Österreich: Recht und Praxis in Zeiten eines fragmentierten Parteiensystems. Zeitschrift für Parlamentsfragen 48(3): 557–574.

    Article  Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2014. Über das Politikmanagement einer modernen Opposition. Aus Politik und Zeitgeschichte 38–39:8–14.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart. 1962. Das Ende des Parteienstaates? Der Monat 14:64–70.

    Google Scholar 

  • Kuhn, David. 2019. Der Verfassungsgrundsatz effektiver parlamentarischer Opposition. Tübingen: Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhn, David. 2020. Die Effektivität parlamentarischer Opposition. Überlegungen de lege lata et ferenda unter besonderer Berücksichtigung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 3. Mai 2016. Zeitschrift für Parlamentsfragen 51(2): 449–468.

    Article  Google Scholar 

  • Lipman-Blumen, Jean. 2005. The allure of toxic leaders. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Louwerse, Tom, und Simon Otjes. 2019. How populists wage opposition: Parliamentary opposition behaviour and populism in Netherlands. Political Studies 67(2): 479–495.

    Article  Google Scholar 

  • Loxbo, Karl, und Mats Sjölin. 2017. Parliamentary opposition on the sane? The case of Sweden, 1970–2014. Government and Opposition 52(4): 587–613.

    Article  Google Scholar 

  • Mair, Peter. 2007. Political opposition and the European Union. Government and Opposition 42(1): 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Marschall, Stefan. 2020. Parlamente in der Krise? Deutsche Parlamentarismus und die Corona-Pandemie. Aus Politik und Zeitgeschichte 38:11–17.

    Google Scholar 

  • Moury, Catherine, und Elisabetta De Giorgi, Hrsg. 2015. Government-opposition in Southern European countries during the financial crisis: Great recession, great cooperation? London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Muirhead, Russell, und Nancy L. Rosenblum. 2020. The political theory of parties and partisanship: Catching up. Annual Review of Political Science 23(1): 95–110.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Vogg, Hugo. 2017. Oppositionsführer: Ein Titel ohne Mittel. Cicero. https://www.cicero.de/innenpolitik/oppositionsfuehrer-afd-spd-grosse-koalition-groko-bunde. Zugegriffen am 29.12.2017.

  • Niclauß, Karlheinz. 1995. Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Norton, Philip. 2008. Making sense of opposition. Journal of Legislative Studies 14(1–2): 236–250.

    Article  Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich. 2004. Opposition – zur Wiederentdeckung eines Forschungsgegenstandes im Zeitalter von Transformation und Globalisierung. In Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Perspektiven zur neuen internationalen Staatenordnung, Hrsg. Heinrich Oberreuter, Armin A. Steinkamm und Hanns-Frank Sellers, 487–499. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rapidis, Dimitris, und Roxanne Gobet. 2020. Survey: Opposition parties and media coverage in the EU. Bridging Europe. https://www.bridging-europe.org/survey-opposition-parties-and-media-coverage-in-eu.html. Zugegriffen am 23.04.2020.

  • Sartori, Giovanni. 1976. Parties and party systems. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 1989. „Allerweltsparteien“ und „Verfall der Opposition“. In Verfassungsstaat, Souveränität, Pluralismus, Hrsg. Wolfgang Luthardt und Alfons Söllner, 173–181. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 1996. Germany: The grand coalition state. In Political institutions in Europe, Hrsg. Josep M. Colomer, 62–98. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter, und Kyrill-Alexander Schwarz, Hrsg. 2017. Parlamentarische Opposition zwischen Effektivität und Egalität: Dokumentation des Verfahrens über Oppositions- und Minderheitenrechte vor dem Bundesverfassungsgericht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. 2020. Der 19. Deutsche Bundestag: Schwierige Lernprozesse zur Sicherung parlamentarischer Arbeitsfähigkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 38:18–23.

    Google Scholar 

  • Seeberg, Henrik Bech. 2020. The impact of opposition criticism on the public’s evaluation of government competence. Party Politics 26(4): 484–495.

    Google Scholar 

  • Stecker, Christian. 2018. Germany: Heated debates but cooperative behavior. In Opposition parties in European legislatures. Conflict or consensus?, Hrsg., Elisabetta De Giorgi und Gabriella Ilonszki, 35–52. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, Hrsg. 1991. Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Thierse, Stefan. 2015. Governance und Opposition im Europäischen Parlament: Minderheitenrechte und Agendakontrolle im legislativen Entscheidungsprozess. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Tuttnauer, Or. 2018. If you can beat them, confront them: Party-level analysis of opposition behavior in European national parliaments. European Union Politics 19(2): 278–298.

    Article  Google Scholar 

  • Walk, Heike, und Achim Brunnengräber. 2021. Die Rolle von Protestbewegungen und ihr Verhältnis zur staatlichen Politik. In Handbuch Regierungsforschung, Hrsg. Karl-Rudolf Korte und Martin Florack. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wegmann, Simone. 2020. Policy-making power of opposition players: a comparative institutional perspective. Journal of Legislative Studies, 1–25. Published online ahead of print. https://doi.org/10.1080/13572334.2020.1843233.

  • Williamson, Scott, und Beatriz Magaloni. 2020. Legislatures and policy making in authoritarian regimes. Comparative Political Studies 53(9): 1525–1543.

    Article  Google Scholar 

  • Zulianello, Mattia. 2018. Anti-system parties revisited: Concept formation and guidelines for empirical research. Government and Opposition 53(4): 653–681.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludger Helms .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Helms, L. (2021). Die parlamentarische Opposition im Regierungssystem. In: Korte, KR., Florack, M. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_41-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_41-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30074-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30074-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics