Skip to main content

„Gedächtnis der Konflikte“?

Reflexion einer historiographiepolitischen Denkfigur

  • Chapter
  • First Online:
Geschichtspolitik und Soziale Arbeit

Part of the book series: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft ((TWSA))

Zusammenfassung

Der Beitrag knüpft an einen Vorschlag an, den die Autorin zu Beginn der 2000er Jahre entwickelt und formuliert hat: Soziale Arbeit kann demnach als „Gedächtnis(ort) gesellschaftlicher Konflikte“ und zugleich als „Offenes Archiv“ begriffen werden, in dem sich sehr unterschiedliche ‚Antworten‘ auf ‚Soziale Fragen‘ finden lassen (vgl. Maurer 2005; 2009). Der Entstehungszusammenhang dieser Denkfigur wird rekonstruiert und theoretisch ebenso wie historisch-politisch kontextualisiert. So lässt sich die Denkfigur („Gedächtnis der Konflikte“/“Offenes Archiv“) auch als spezifische ‚Antwort‘ auf den ‚Streit um die Geschichte‘ in einer bestimmten Zeit und mit Bezug auf bestimmte thematische Felder der Auseinandersetzung kennzeichnen. Den Abschluss bilden Überlegungen zu einer ‚angemessenen‘ Geschichtsdarstellung, nicht zuletzt im Hinblick auf die Hochschullehre.

Ich möchte diesen Aufsatz Lisel Werninger widmen, einer leidenschaftlichen Sozialpädagogin, die im Jahr 2016 ihren 102. Geburtstag vollendet hat und über Jahrzehnte hinweg die Diskussionen in der Gilde Soziale Arbeit mit ihrem kritisch-wachen Geist und ihrem humorvollen Verstand inspiriert hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anderson, Benedict (1983): Imagined Communities. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1988): Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Assmann/Hölscher (Hrsg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 9-19.

    Google Scholar 

  • Bäumer, Gertrud (1910): Die soziale Idee in den Weltanschauungen des 19. Jahrhunderts. Die Grundzüge der modernen Sozialphilosophie. Heilbronn: Salzer.

    Google Scholar 

  • Becker, Franziska; Althaus, Hans-Joachim (1989): Verstehen oder Kritisieren. Zum Umgang mit Erinnerungsinterviews. Tübinger Korrespondenzblatt Nr. 34: S. 2-10.

    Google Scholar 

  • Becker, Franziska (1994): Gewalt und Gedächtnis. Erinnerungen an die nationalsozialistische Verfolgung einer jüdischen Landgemeinde, Göttingen: Schmerse.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1978): Über den Begriff von Geschichte. In: Gesammelte Schriften. Bd. 1.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 693-704.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1918): Geist der Utopie. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela (1988): Geschichte, Frauengeschichte, Geschlechtergeschichte. In: Geschichte und Gesellschaft 14, 1988: S. 364-391.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre; Wacquant, Loïc J.D. (1996): Reflexive Anthropologie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea Dorothea (1998): Die Normalisierung der Geschlechter in Geschlechterdispositiven. In: Bublitz (Hrsg.): Das Geschlecht der Moderne. Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 71-94.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter (1991): Geschichte als soziales Gedächtnis. In: Assmann/Harth (Hrsg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 289-304.

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger (1992): Die unvollendete Vergangenheit. Geschichte und die Macht der Weltauslegung, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Cyrus, Hannelore (1997): Historische Akkuratesse und soziologische Phantasie. Eine Methodologie feministischer Forschung. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Debord, Guy (1996): Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin: Edition Tiamat.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1996): Lust und Begehren. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Dörr, Bea; Kaschuba, Gerrit; Maurer, Susanne (2000): „Endlich habe ich einen Platz für meine Erinnerungen gefunden“ Kollektives Erinnern von Frauen in Erzählcafés zum Nationalsozialismus. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Dörr, Bea; Maurer, Susanne (1997): Erinnern gegen die „herrschende Kultur des Erinnerns“? – Zwiespältige Erfahrungen aus Erzählcafés für Frauen zum Frauenalltag im Nationalsozialismus. In: Geschichtswerkstatt e. V. (Hrsg.): Erinnern gegen den Schlußstrich. Zum Umgang mit dem Nationalsozialismus. Freiburg im Breisgau, S. 83-91

    Google Scholar 

  • Droysen, Johann Gustav (1977 [1857/1882]): Historik. Textausgabe Peter Leyh. Stuttgart: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Duby, Georges; Lardreau, Guy (1982): Geschichte und Geschichtswissenschaft – Dialoge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Duby, Georges (1992): Eine andere Geschichte. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fehr, Michael (1995): Kunst als „Bewußtsein von Geschichte“. Sigrid Sigurdssons „Von der Stille“. In: Fehr/Schellewald (Hrsg.): Sigrid Sigurdsson: Vor der Stille. Ein kollektives Gedächtnis . Köln: Wienand, S. 9-16.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram; Alheit, Peter (1995) (Hrsg.): Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1994): Gesten: Versuch einer Phänomenologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Die Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Füssenhäuser, Cornelia (2005): Werkgeschichte(n) der Sozialpädagogik. Klaus Mollenhauer – Hans Thiersch – Hans-Uwe Otto. Der Beitrag der „Ersten Generation“ nach 1945 zur Theoriebildung und Konturierung universitärer Sozialpädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1991 ff.): Gefängnishefte. Bd. 1-10. Berlin/Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Grever, Maria (2002): Beyond Petrified History – Gender and the Future Meaning of the Past. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Tagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg und von Frauen & Geschichte Baden-Württemberg, „Gedächtnis und Erinnerung in unserer Gesellschaft – Museen als Erinnerungsorte“ am 20./21. September 2002, Mosbach.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1966): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985): Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna (1996): Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In: Scheich (Hrsg.): Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschaft und Gesellschaftstheorie.Hamburg: Hamburger Edition, S. 217-248.

    Google Scholar 

  • Heller, Agnes (1978): Das Alltagsleben. Versuch einer Erklärung der individuellen Reproduktion. Hrsg. und eingeleitet von H. Joas. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horn, Ina (1992) (Hrsg.): Die Faszination des NS für Frauen. Eine Motivationsuntersuchung zur Erklärung von Bedingungen und Formen der Beteiligung österreichischer Frauen am NS. Stadtschlaining: IFF.

    Google Scholar 

  • Jung, Tina (2016): Kritik als demokratische Praxis. Kritik und Politik in Kritischer Theorie und feministischer Theorie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander (1979): Die Patriotin. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1977): Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt a. Main.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1992): Der verbotene Blick. Beobachtungen – Analysen – Kritik. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, Timm (2009): Grundkurs Soziale Arbeit. Sieben Blicke auf Geschichte und Gegenwart Sozialer Arbeit. 2 Bde. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri (1972): Das Alltagsleben in der modernen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964 [1928]): Das Problem der Generationen. In: Wolff (Hrsg.): Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Berlin: Luchterhand, S. 509-565.

    Google Scholar 

  • Mauch, Thomas (1990): Nationalsozialistische Repräsentationsarchitektur: Auf der Suche nach einer faschistischen Ästhetik. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne (1999): „Da spricht man ja sonst nicht drüber“ Feministische Geschichtsarbeit und kollektives Gedächtnis. metis 8 (1999), H. 15 („Erinnern und Vergessen“), S. 48-55.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne (2004): Zum Verhältnis von Frauenbewegungen und Sozialer Arbeit um 1900 Versuch einer historisch-systematischen (Re-)Kontextualisierung nebst Überlegungen zu einer reflexiven Historiographie in der Sozialpädagogik. Hildesheim: Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne (2005): Geschichte Sozialer Arbeit als Gedächtnis gesellschaftlicher Konflikte. Überlegungen zu einer reflexiven Historiographie in der Sozialpädagogik. In: Konrad (Hrsg.): Sozialpädagogik im Wandel. Historische Skizzen. Münster: Waxmann, S. 11-33.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne (2009): Soziale Arbeit als „offenes Archiv“ gesellschaftlicher Konflikte. In: Mührel/Birgmeier (Hrsg.): Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma? Wiesbaden: VS-Verlag, S. 147-164.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne (2014): Zerstreute Geschichte(n)? Überlegungen zu einer feministischen Geschichtsschreibung. In: Das Argument, Heft 3/2014, S. 331-339.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne (2016): ‚Gedächtnis der Konflikte‘ statt ‚Kanon‘? Historiographiepolitik als Normativitätskritik in feministisch-kritischer Wissenschaft. In: Dreit/Schumacher/Abraham/Maurer (Hrsg.): Ambivalenzen der Normativität in feministisch-kritischer Wissenschaft. Königstein im Taunus: Ulrike Helmer, S. 135-152.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne; Schröer, Wolfgang (2011): Geschichte sozialpädagogischer Ideen. In: Otto/Thiersch (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 541-551.

    Google Scholar 

  • Nabokov, Vladimir (1989): Erzählungen I. 1921-1934. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar; Kluge, Alexander (1981): Geschichte und Eigensinn. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Christian (2015): Mythos Jugendbewegung. Ein Aufklärungsversuch. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nohl, Herman (1935): Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. O. O.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre (1995): Das Abenteuer der Lieux de mémoire. In: François (Hrsg): Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich. 19. und 20 Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 83-92.

    Google Scholar 

  • Paul-Horn, Ina (1993): Faszination Nationalsozialismus? Zu einer politischen Theorie des Geschlechterverhältnisses. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter (1999): Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter (2001): Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Ribbens, Kees (2002): Een eigentijds verleden. Alledaagse historische cultuur in Nijmegen. Hilversum: Verloren.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (1984-88): Time and Narrative (Temps et récit, Paris 1983-85). 3 Bde, Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn (1969): Begriffene Geschichte. Genesis und Begründung der Geschichtstheorie Johann Gustav Droysens. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin (2003): Genealogie und Subjektivität. In: Honneth/Saar (Hrsg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 157-177.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheich, Elvira (1996) (Hrsg.): Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschaft und Gesellschaftstheorie. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Schnurr, Stefan (1997): Sozialpädagogen im Nationalsozialismus. Eine Fallstudie zur sozialpädagogischen Bewegung im Übergang zum NS-Staat. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sigurdsson, Sigrid (2002): Die offenen Archive zwischen Kunst und Wissenschaft. Erinnerungsprojekte 1965-2002. Vortrag am 21.9.2002 bei der Tagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg e. V. in Kooperation mit Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e. V. im Stadtmuseum Mosbach.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian (1996) (Hrsg.): The Persistence of History. Cinema, Television and the Modern Event. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (1986): Die Erfahrung der Wirklichkeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. (1980): Das Elend der Theorie: zur Produktion geschichtlicher Erfahrung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. (1987): Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse. Zwei Bde. Frankfurt a. Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Veyne, Paul (1981): Der Eisberg der Geschichte. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Veyne, Paul (1992): Michel Foucault: Die Revolutionierung der Geschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald; Domansky, Elisabeth (1999) (Hrsg.): Eine offene Geschichte. Zur kommunikativen Tradierung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2001) (Hrsg.): Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • White, Hayden (1987): The Content of the Form: Narrative Discourse and Historical Representation. Baltimore: John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • White, Hayden (1991): Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • White, Hayden (1994): Der historische Text als literarisches Kunstwerk. In: Conrad/Kessel (Hrsg.): Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion. Stuttgart: Reclam, S. 123-157.

    Google Scholar 

  • Young, J. E. 1992. Beschreiben des Holocaust. Darstellung und Folgen der Interpretation, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Maurer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Maurer, S. (2017). „Gedächtnis der Konflikte“?. In: Richter, J. (eds) Geschichtspolitik und Soziale Arbeit. Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16722-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16722-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16721-9

  • Online ISBN: 978-3-658-16722-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics