Skip to main content

Psychodrama in der Psychotherapie mit Kindern

  • Chapter
Psychodrama

Zusammenfassung

Diese Mädchen sind keineswegs, wie zu vermuten wäre, wegen Aggressivität oder Verwahrlosung angemeldet. Ganz im Gegenteil, sie wurden wegen depressiver Verstimmung, Gehemmtheit, sozialem Rückzug, Ängstlichkeit, ein Mädchen sogar wegen selektivem Mutismus in die Gruppe aufgenommen. Bei allen sind die Eltern geschieden oder haben massive Ehekonflikte. Und in den ersten Stunden brachten sie kaum einen Ton heraus und spielten kleine Kätzchen, die wir als Bauern zu umsorgen hatten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Aichinger, A. & Holl, W.(1997). Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern. Mainz: Grünewald (192 Seiten). Das Standardwerk zur Gruppentherapie stellt an Fallbeispielen die Struktur, Therapietechniken, störungsspezifische und gruppenprozessorientierte Interventionen ausführlich dar und bietet viele Anregungen für den Umgang mit Schwierigkeiten, die in Kindergruppen auftauchen.

    Google Scholar 

  • Aichinger, A. & Holl, W.(2002). Kinder-Psychodrama in der Familien-und Einzeltherapie, im Kindergarten und in der Schule. Mainz: Grünewald (255 Seiten). In ihrem zweiten Buch zeigen die Autoren, wie ihre Methode der Gruppentherapie in der Einzeltherapie und in der Familientherapie modifiziert eingesetzt werden kann. Sie beschreiben auch, wie sie mit dieser Methode in der Prävention in Kindergärten und Schulen arbeiten.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2001). Das Spiel ist der Königsweg der Kinder. München: inScenario (166 Seiten). Die ganze Bandbreite der psychodramatischen Arbeit mit Kindern wird vorgestellt: Praktisch von der alltäglichen Gestaltung des Unterrichts bis hin zur ambulanten und stationären Einzel-und Gruppentherapie; methodisch vom Rollenspiel über das Symbolspiel bis hin zu Soziometrie und Soziodrama.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aichinger, A. (1995). Der Gewalt begegnen — Psychodrama mit Schulklassen. Psychodrama, 8,189–208.

    Google Scholar 

  • Aichinger, A. (1999). Präventive psychodramatische Arbeit mit Kindern in der Schule. In G. Romeike & H. Imelmann (Hrsg.), Hilfen für Kinder (131–148). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Aichinger, A. (2003a). Auf der Suche nach einer Wildkatzenmutter. Mit Kindern Kreativität wagen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2(2), 253–267.

    Article  Google Scholar 

  • Aichinger, A. (2003b). Pokémon, Powerrangers, Spiderman und Terminator in der Gruppentherapie. Informationen für Erziehungsberatungsstellen, 2, 14–22.

    Google Scholar 

  • Aichinger, A. (2006). Die Sehnsucht des kleinen Bären — ein psychodramatischer Interventionsansatz mit Tierfiguren bei Kindern im Scheidungskonflikt. Informationen für Erziehungsberatungsstellen, 1, 16–25.

    Google Scholar 

  • Aichinger, A. (2007). Warum der kleine Löwe immer bissiger wird — frühe Intervention bei einem aggressiven Kind. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 6(1), 67–82.

    Article  Google Scholar 

  • Aichinger, A. (2008). Sie beißen und zerfetzen, sie wollen gefüttert und gestreichelt werden. Der Einsatz des Körpers im Psychodrama mit Kindern. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 7(1), 63–79.

    Article  Google Scholar 

  • Aichinger, A. & Holl, W.(1997). Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Aichinger, A. & Holl, W. (2002). Kinder-Psychodrama in der Familien-und Einzeltherapie, im Kindergarten und in der Schule. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R.& Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Holl, W. (1993). Psychodrama-Einzeltherapie zur Verarbeitung traumatischer Operationserlebnisse. Jugendwohl, 74, 32–41.

    Google Scholar 

  • Holl, W. (1995). Der Gorilla, der Bär, der Rabe und Ralf. Psychodrama, 8, 239–251.

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (2002). Wie wirkt Psychodrama? Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2(2), 273–317.

    Article  Google Scholar 

  • Knorr, M. (1992). Psychodrama und systemische Familientherapie (Skripten zum Psychodrama, Bd. 5). Stuttgart: Moreno-Institut.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1943). The concept of sociodrama. Sociometry, 4, 434–449.

    Article  Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1946). Psychodrama (vol.1). Beacon: Beacon House.

    Book  Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1973). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1981). Die Organisation des sozialen Atoms. In J. L. Moreno, Soziometrie als experimentelle Methode (85–92). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.(1982). Der Mensch ist ein soziales Atom. Integrative Therapie, 8,161–165.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1996). Integrative Eltern-und Familientherapie bzw.-beratung (IFT) — einige Kernkonzepte. In B. Metzmacher, H. Petzold & H. Zaepfel (Hrsg.), Praxis der Integrativen Kindertherapie (Bd. 2, 189–198). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (1996). »Löwe Bernhard« — Monodramaarbeit mit Kindern. In B. Erlacher-Farkas & C. Jorda (Hrsg.), Monodrama (171–183). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2001). Das Spiel ist der Königsweg der Kinder. München: inScenario.

    Google Scholar 

  • Rahm, D. & Kirsch, C. (2000). Entwicklung von Kindern heute. Beratung aktuell, 1, 17–40.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2003). Spontaneität und Begegnung. München: inScenario.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, S., Acke, H. & Hennies, S. (1995). Heilende Kräfte im kindlichen Spiel. Prozessanalyse des Klientenverhaltens in der Spieltherapie. GwG-Zeitschrift, 97, 25–30.

    Google Scholar 

  • Stern, D. N. (1999). Wie das Gewebe der Seele geknüpft wird. Psychologie heute, 26(12), 38–44.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Aichinger, A. (2009). Psychodrama in der Psychotherapie mit Kindern. In: Psychodrama. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-89913-6_22

Download citation

Publish with us

Policies and ethics