Skip to main content

Widersprüchliche Deutungsmuster und Praktiken lebensweltorientierten Forschens

  • Chapter
Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung

Die Forschungen zur Entwicklung und Umsetzung des theoretischen Konzeptes Alltagsund Lebensweltorientierung wurden bislang kaum systematisch in Bezug auf ihre Forschungspraxis reflektiert. Im Vordergrund bisheriger Forschung standen in erster Linie die Erprobung und Umsetzung praktischer Handlungsansätze und deren Evaluation. Alltag und Lebenswelt gelten inzwischen als zentrale Dimensionen eines sozialpädagogischen Verstehens und werden als Kriterien für eine Praxisentwicklung und -kritik genutzt. Mit der Alltags- und Lebensweltorientierung ist v.a. die Selbstbestimmung der Adressaten/innen Sozialer Arbeit und eine institutionskritische Lesart intendiert, die Integrations- und Handlungsformen wie auch Anpassung an institutionelle Vorgaben kritisiert – und destruiert – um neue Formen herauszufordern. Der doppelte Anspruch des theoretischen Diskurses, sowohl wissenschaftliche Aufklärung und Kritik zu leisten, wie auch ‚gelingendere‘ Situationen und Möglichkeiten im konkreten Alltag bzw. der Alltagspraxis zu initiieren, wurde von Anfang als uneinlösbar bewertet (vgl. Hörster 1984, Treptow 1985).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.) (1973): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. 1. Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory (1987): Geist und Natur: eine notwendige Einheit. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter, L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria/Bolay, Eberhard (2011): Adressatin und Adressat. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit. 4., völlig neu überarbeitete Auflage. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S.18–24.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria (1998): Konfliktorientierung und Verständigung als methodologische Basiselemente feministischer Forschung. In: Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung e.V. (Hg.) (1998), S. 176–197.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria (2000): Konflikt und Eigensinn. Die Lebensweltorientierung repolitisieren. In: neue praxis. 30. Jg., H. 4, S. 335–346.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria (2010): Mädchen- und Frauenarbeit. In: Bock, Karin/Miethe, Ingrid (Hg.): Handbuch qualitative Methoden der Sozialen Arbeit. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 507–517.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria/Bolay, Eberhard/Thiersch, Hans (2006) (Hg.): Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (2002): Lebensbewältigung. Ein sozialpolitisch inspiriertes Paradigma für die die Soziale Arbeit. In: Werner Thole (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 199–213.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1997): „Orientierungsmuster“: Ein Grundbegriff qualitativer Sozialforschung. In: Folker Schmidt (Hg.): Methodische Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 49–61.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2006): Dokumentarische Methode. In: Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. 2. Aufl. Opladen: Budrich, S. 40–45.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Loos, Peter/Schäffer/Burkhard/Städtler, Klaus/Wild, Bodo (1995): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ (Hg.) (1998): Leistungen und Grenzen von Heimerziehung: Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfe. Forschungsprojekt Jule. Stuttgart/Berlin: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Clarke, John (1979): Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt/Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Ferchhoff, Wilfried/Scherr, Albert/Stüwe, Gerd (1993): Professionelles soziales Hadeln. Sozialarbeit im Spannungfeld zwischen Theorie und Praxis. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fengler, Christa/Fengler Thomas (1980): Alltag in der Anstalt. Wenn Sozialpsychiatrie praktisch wird. Eine ethnomethodologische Untersucheung. Reburg-Loccum: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Finkel, Margarete (2004): Selbstständigkeit und etwas Glück. Einflüsse öffentlicher Erziehung auf die biographische Perspektive junger Frauen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara (1997): Interviewtechniken – ein Überblick. In: Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa, S. 371–395.

    Google Scholar 

  • Funk, Heide (1993): Mädchen in ländlichen Regionen. Theoretische und empirische Ergebnisse zur Modernisierung weiblicher Lebenslagen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Füssenhäuser, Cornelia (2005): Werkgeschichte(n) der Sozialpädagogik: Klaus Mollenhauer, Hans Thiersch, Hans-Uwe Otto. Der Beitrag der ersten Generation nach 1945 zur universitären Sozialpädagogik. Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Füssenhäuser, Cornelia/Reinl, Heidi/Stumpp, Gabriele (2001): ETRAD Evaluation teilstationärer Rehabilitationseinrichtungen für Drogenabhängige. (http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2003/732/).

  • Gerdes, Klaus/von Wolffersdorff-Ehlert, Christian (1974): Drogenscene: Suche nach Gegenwart. Ergebnisse teilnehmender Beobachtung in der jugendlichen Drogensubkultur, Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter (1987): Zur Integration von entwicklungspsychologischer Theorie und empirischer Sozialforschung. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie ZSE. 7. Jg., Nr. 1, S. 2–25.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney B./Strauss, Anselm, L. 1998: Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Huber.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, Axel (1990): Drogenkarriere und Sozialpolitik. Pfaffenweiler: Centaurus Verlag.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Klaus/Thiersch, Hans (2004): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Klaus/Thiersch, Hans (2010): Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale Arbeit: In: Bock, Karin/Miethe, Ingrid (Hg.): Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit, Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 101–112.

    Google Scholar 

  • Hamberger, Matthias (2008): Erziehungshilfekarrieren – belastete Lebensgeschichten und professionelle Weichenstellungen. Frankfurt/Main: IGFH-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz (1995): Wider die Ethnisierung des Alltags. In: neue praxis. 25. Jg., H. 3, S. 246–253.

    Google Scholar 

  • Hanak, Gerhard/Stehr, Johannes/Steinert, Heinz (1989): Ärgernisse und Lebenskatastrophen: Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität. Bielefeld: AJZ Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartwig, Helmut (1980): Jugendkultur. Ästhetische Praxis in der Pubertät, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga (1980): Frauenformen 1. Alltagsgeschichten und Entwurf einer Theorie weiblicher Sozialisation. Berlin: Argument Verlag, AS 45.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga/Hauser, Cormelia (1985): Subjekt Frau. Kritische Psychologie der Frauen. Bd. 1. Berlin: Argument Verlag, AS 117.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan/Amman, Klaus (Hg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2000): Die Erkundung des Feldes und die Deutung der Daten. Annäherungen an die (lebensweltliche) Ethnographie. In: Werner Lindner (Hg.) (2000), S. 17–33.

    Google Scholar 

  • Hörster, Reinhard (1984): Kritik der alltagsorientierten Pädagogik. Das Problem von Konstitution und Geltung. Dargestellt anhand einer Reinterpretation der Methodologie von Alfred Schütz. Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga (2003): Die Komplexität sozialer und kultureller Wirklichkeit als Problem qualitativer Forschung. In: Friebertshäuser, Barbara/Prengel Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa, S. 192–209.

    Google Scholar 

  • Kieper, Marianne (1980): Lebenswelten ‚verwahrloster‘ Mädchen. Autobiographische Berichte und ihre Interpretation. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Knab, Maria (2000): Frauen und Verhältnisse. Eine sozialpolitische Netzwerkanalyse. Herbolzheim: Centaurus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kosik, Karel (1967): Dialektik des Konkreten. Eine Studie zur Problematik des Menschen in der Welt. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Landenberger, Georg/Trost, Rainer (1988): Lebenserfahrungen im Erziehungsheim. Identität und Kultur im institutionellen Alltag. Frankfurt/Main: Brandes u. Apsel.

    Google Scholar 

  • Lindner, Werner (2000): Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Zugänge, Anregungen und Praxisbeispiele. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (1999): Das Programm der rekonstruktiven Sozialpädagogik. Eine Kritik seiner Prämissen und Anmerkungen zu einigen Unterschieden zwischen sozialpädagogischem Handeln und Forschen. In: Zeitschrift für Pädagogik. 39. Beiheft. Erziehung und sozialer Wandel. Brennpunkte sozialpädagogischer Forschung, Theoriebildung und Praxis. Weinheim/Basel, S. 203–223.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian/Meuser, Michael (1997): Deutungsmusteranalyse. In: Hitzler, Ronald/Honer Anne (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske und Budrich, S. 57–79.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian/Rauschenbach, Thomas (2001): Forschung: sozialpädagogische. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied/Kriftel, 2. überarb. Aufl., S. 562–575.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Monika (1996): Armutskarrieren. Zwischen Abstieg und Aufstieg im Sozialstaat. Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (1995): Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz. Frankfurt/Main: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (2005): ExpertInneninterview – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion, in: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 71–93.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1992): Jugendhilfe. Modernisierungsanforderungen und Traditionsbestände für die sozialpädagogische Zukunft. In: Rauschenbach, Thomas/Gängler, Hans (Hg.): Soziale Arbeit und Erziehung in der Risikogesellschaft. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand, S. 101–118.

    Google Scholar 

  • Müller, Siegfried (1980): Aktenanalyse in der Sozialarbeitsforschung. Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Normann, Edina (2003): Erziehungshilfen in biographischern Reflexionen. Heimkinder erinnern sich. Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Permien, Hanna/Zink, Gabriele (1998): Endstation Straße? Straßenkarrieren aus der Sicht von Jugendlichen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rätz-Heinisch, Regina (2005): Gelingende Jugendhilfe bei ‚aussichtslosen Fällen‘. Würzburg: Ergon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinl, Heidi (2006): Stationäre Drogentherapie im Spiegel professioneller Arbeitskonzepte. Eine sozialpädagogische Fallstudie. (http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2008/3370/pdf/Reinl_Diss_2008.pdf).

  • Riemann, Gerhard (2000): Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung. Interaktionsprozesse in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schefold Werner (1995): Wissenschaftliche Sozialpädagogik am Bespiel der Jugendhilfeforschung. In: Thiersch, Hans/Grunwald Klaus (Hg.): Zeitdiagnose Soziale Arbeit. Zur wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit der Sozialpädagogik in Theorie und Ausbildung. Weinheim/München. Juventa, S. 221–239.

    Google Scholar 

  • Schimpf, Elke/Leonhardt, Ulrike (2004): ‚Wir sagen euch, was wir brauchen und ihr plant mit uns‘ – Partizipation von Mädchen und jungen Frauen in der Jugendhilfeplanung. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK-Ges.

    Google Scholar 

  • Stauber, Barbara (2004): Junge Frauen und Männer in Jugendkulturen. Selbstinszenierungen und Handlungspotenziale, Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Steckelberg, Claudia (2010): Zwischen Ausschluss und Anerkennung. Lebenswelten wohnungsloser Mädchen und junger Frauen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes (1998): Sagenhafter Alltag. Über die private Aneignung herrschender Moral. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Stickelmann, Bernd (1993): Wie die Wirklichkeit sozialpädagogisch wird. Über sozialpädagogisches Forschen als Erzeugen von Wirklichkeit. In: Rauschenbach, Thomas/Ortmann, Friedrich/Karsten, Maria E. (Hg.): Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit. Weinheim/München: Juventa, S. 175–191.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1993): Continual permutations of action (Communication and Social Order), New York/Berlin.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (1973): Institution Heimerziehung. Pädagogischer Schonraum als totale Institution. In: Helmut Giesecke (Hg.): Offensive Sozialpädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 56–69.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (1978): Alltagshandeln und Sozialpädagogik. In: neue praxis. 3. Jg., H. 1, S. 6–25.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (1981): Der missverständliche Alltag – Rückfragen zum Konzept einer alltagsorientierten sozialen Arbeit. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. 4. Jg., H. 5 u. 6, S. 90–97.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (1983): Geisteswissenschaftliche Pädagogik. In: Lenzen, Dieter/Mollenhauer, Klaus (Hg.): Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. Stuttgart u.a.: Klett Verlag, S. 81–100.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (2002): Positionsbestimmungen der Sozialen Arbeit. Gesellschaftspolitik, Theorie und Ausbildung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Treptow, Rainer (1985): Raub der Utopie: Zukunftskonzepte bei Schütz und Bloch. Kritik der Alltagspädagogik. Bielefeld: KT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Treptow, Rainer (1995): Alltag der Abstraktion. Mutmaßungen über Pseudokonkretheit. In: neue praxis. 25. Jg., H.3, S. 241–246.

    Google Scholar 

  • Treptow, Rainer (1995a): Sozialpädagogik – eine struktur- und prozessreflexive Handlungswissenschaft. Notizen über zwei sozialpädagogische Denkstile. In: Thiersch, Hans/Grunwald, Klaus (Hg.): Zeitdiagnose Soziale Arbeit. Zur wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit der Sozialpädagogik in Theorie und Ausbildung. Weinheim/München: Juventa, S. 211–221.

    Google Scholar 

  • Treptow, Rainer (2006): Betroffene verstehen. Fallbeschreibung zwischen Selbst und Fremddeutung. In: Bitzan, Maria/Bolay, Eberhard/Thiersch, Hans (Hg.) (2006): S. 175–185.

    Google Scholar 

  • Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung e.V. (Hg.) 1998: Den Wechsel im Blick: methodologische Ansichten feministischer Sozialforschung, Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Wahl, Klaus/Honig, Michael-Sebastian/Gravenhorst, Lerke (1982): Wissenschaftlichkeit und Interessen. Zur Herstellung subjektivitätsorientierter Sozialforschung. Frankfurt/Main: suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1979): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt/Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Willis Paul (1981): Profane Culture. Rocker, Hippies: Subversive Stile der Jugendkultur. Frankfurt/Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Wolff, Stephan (2003): Dokumenten- und Aktenanalyse. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 502–513.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schimpf, E. (2012). Widersprüchliche Deutungsmuster und Praktiken lebensweltorientierten Forschens. In: Schimpf, E., Stehr, J. (eds) Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94022-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94022-9_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17777-9

  • Online ISBN: 978-3-531-94022-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics