Skip to main content

Wissen des Körpers – Wissen vom Körper

Körper- und wissenssoziologische Erkundungen

  • Chapter
Körperwissen

Zusammenfassung

Die seit einigen Jahrzehnten beobachtbare Renaissance des Körperlichen in den Gegenwartsgesellschaften lässt sich in mehrfacher Hinsicht mit dem Begriff des Körperwissens fassen. Aus ihrer unmittelbaren biographischen Erfahrung des gelebten Lebens gewinnen Individuen ein privates und intimes Wissen über ihren eigenen Körper, seine inneren oder äußeren Zustände und Prozesse, Veränderungen im Lebenslauf, Leistungsfähigkeiten und -grenzen, seine Verletzungen und potenziellen Stigmata, seine Schmerz- und Lustempfi ndungen, ihren situier ten und situativen Umgang mit Tabus und Anforderungen der menschlichen Körperlichkeit, den körperlichen ‚Neigungen zur Eigensinnigkeit‘ und den mehr oder weniger erfolgreichen Strategien zur Überlistung der eigenen Körperlichkeit. Dieses gelebt-erfahrene Körperwissen greift zurück auf bzw. ist eingebettet in das in Sozialisationsprozessen und in der Lebenswelt des Alltags tradierte Wissen über Körperlichkeit und ihre Performanz einschließlich der darin verwickelten normativen Folien und Normalisierungen (kulturelles Körperwissen z. B. über den Geschlechtskörper; Disziplinierungen des Körperlichen ‚in Gesellschaft‘ u. a. m.). Immer schon verfügen auch spezialisierte Personen und Institutionen über ein besonderes, verallgemeinertes, objektiviertes Körperwissen. Dies gilt für traditionale oder moderne Heilerinnen und Medizinmänner ebenso wie für diejenigen gesellschaftlichen Institutionen, die, wie etwa Militär, Schule und Ballett, in spezifi scher Weise auf Körper zugreifen. In modernen Gesellschaften konstruieren die wissenschaftliche Medizin bzw. die verschiedenen Naturwissenschaften, aber auch unterschiedlich interessierte Organisationen, ein umfangreiches, permanent in Veränderung begriffenes Wissen über menschliche Körperlichkeit, zu unterschiedlichsten Zwecken: Erkenntnis, Fürsorge, Heilung, Therapie, Enhance ment (weit über Sport-Doping hinaus) oder einfach nur: Gewinn. Im letzten Jahrzehnt ist vor allem das sich diskursiv und dispositiv entfaltende Wissen über ‚wünschbare‘ Körperzustände und methodische Körperführungen (allseitige Fitness, ‚gesunde‘ Lebensweise, lebenslange Körpersorge) einschließlich des naturwissenschaftlich- medizinischen Wissens über Körper und ihre technische Gestaltbarkeit in der Öffentlichkeit in Erscheinung getreten. Hier hat gerade in jüngerer Zeit eine kleine Revolution durch die ‚Selbstermächtigung‘ der Laien stattgefunden, die sich von den klassischen Expertenhierarchien abkoppeln und über das Web neue Erzeugungs- und Zirkulationsweisen von Körperwissen geschaffen haben. Eine vergleichsweise geringere Rolle spielt wohl das geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Wissen über die sozialen Differenzierungen und Transformationen menschlicher Körperlichkeit (z. B. unterschiedliche Lebenserwartungen, sozialstrukturell verteilte Krankheitsmuster, alternde Gesellschaft).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abraham, Anke/Müller, Beatrice (Hrsg.) (2010): Körperhandeln und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Bockrath, Franz/Boschert, Bernhard/Franke, Elk (Hrsg.) (2008): Körperliche Erkenntnis. Formen reflexiver Erfahrung. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Weihrich, Margit (2010a): Zur Einführung. Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen. In: diess. (2010): 1–30

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Weihrich, Margit (Hrsg.) (2010): Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc (1976): Die soziale Verwendung des Körper. In: Kamper/Rittner (1976): 138–183

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Brumberg, Joan Jacobs (1997): The Body Project. An Intimate History of American Girls. New York: Random House

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Caysa, Volker (2008): Körperliche Erkenntnis als empraktische Körpererinnerung. In: Bockrath/Boschert/Franke (2008): 73–85

    Google Scholar 

  • De Lauretis, Teresa (1999): Gender symptoms, or, peeing like a man. In: Social Semiotics 9 (2): 257–270

    Article  Google Scholar 

  • Duden, Barbara (1987): Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara (2002): Die Gene im Kopf – der Fötus im Bauch. Historisches zum Frauenkörper. Hannover: Offizin

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2008): Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. München: Karl Alber

    Google Scholar 

  • Gahlings, Ute (2006): Phänomenologie der weiblichen Leiberfahrungen. München: Karl Alber

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2002): Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (Hrsg.) (2006): body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2010): Körper und Gedächtnis. Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2008): Körper macht Wissen – Für eine Somatisierung des Wissensbegriffs. In: Rehberg (2008): 974–984

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (2005): Körperkontrolle. Formen des sozialen Umgangs mit physischen Befindlichkeiten. In: Schröer (2005): 356–370

    Google Scholar 

  • Inhetveen, Katharina/Klute, Georg (Hrsg.) (2009): Begegnungen und Auseinandersetzungen. Festschrift für Trutz von Trotha. Köln: Rüdiger Köppe Verlag

    Google Scholar 

  • Jäger, Ulle (2004): Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung. Königstein: Ulrike Helmer Verlag

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar/Rittner, Volker (Hrsg.) (1976): Zur Geschichte des Körpers. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar/Wulff, Christoph (Hrsg.) (1982): Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Meuser, Michael (2010): Tagungsbericht: Körperwissen. Eine internationale und interdisziplinäre Tagung. [10 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung Jg. 11, Heft 2, Art. 27 [www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs100227]

  • Klein, Gabriele (2004): Bewegung denken. Ein soziologischer Entwurf. In: Dies. (2004a): 131–154

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele (Hrsg.) (2004a): Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005a): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005b): Kulturkörper. Die Bedeutung des Körpers in der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie. In: Schröer (2005): 92–113

    Google Scholar 

  • Le Breton, David (1985): Corps et société. Paris: Méridiens Klincksiek

    Google Scholar 

  • Le Breton, David (1990): Anthropologie du corps et modernité. Paris: PUF

    Google Scholar 

  • Le Breton, David (2003): Schmerz. Eine Kulturgeschichte. Zürich/Berlin: diaphanes [2000]

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter [1945]

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2006): Körper-Handeln. Überlegungen zu einer praxeologischen Soziologie des Körpers. In: Gugutzer (2006): 95–116

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2009): Geschlecht und Gewalt: Zur geschlechtlichen Konstruktion von Verletzungsmacht und Verletzungsoffenheit. In: Inhetveen/Klute (2009): 304–323

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.) (2008): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilband 2. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2007): Der unerschöpfliche Gegenstand. 3. Aufl. Bonn: Bouvier [1990]

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2008): Leib und Gefühl. 3. Aufl. Bielefeld: aisthesis [1989]

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (Hrsg.) (2005): Soziologie des Körpers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972): Gesammelte Aufsätze Bd. 2: Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972a): Gemeinsam Musizieren. Die Studie einer sozialen Beziehung. In: Schütz (1972): 129–150

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp [1932]

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1981): Theorie der Lebensformen. Frankfurt a. M: Suhrkamp [1924–1928]

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Scott, Sue/Morgan, David (Hrsg.) (1993): Body Matters. Essays on the Sociology of the Body. London: Falmer Press

    Google Scholar 

  • Shilling, Chris (1993): The Body and Social Theory, London: Sage

    Google Scholar 

  • Turner, Bryan S. (1996): The Body and Society. 2. Aufl. London: Sage

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2003): Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion (1990): Throwing Like a Girl and Other Essays in Feminist Philosophy and Social Theory. Bloomington: Indiana University Press

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Reiner Keller Michael Meuser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Keller, R., Meuser, M. (2011). Wissen des Körpers – Wissen vom Körper. In: Keller, R., Meuser, M. (eds) Körperwissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92719-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92719-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16664-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92719-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics