Skip to main content

Der weltweite „punitive Turn“ – Ist die Bundesrepublik dagegen gefeit?

  • Chapter
Wege der Sicherheitsgesellschaft

Zusammenfassung

Lassen Sie mich mit einer generellen Vorbemerkung über das Verhältnis der Soziologie – und nicht nur ihr unter den potentiellen Adressaten dieser Notiz – zu dem spezifischen Aspekt dieses Plenums in Bezug auf das überwölbende Thema dieses Kongresses – „Unsichere Zeiten“ – beginnen. Gewalt und Kriminalität, genauer wohl: kriminalisierte Gewalt, gehören nicht zum vorrangigen Topos der Soziologie – von Ausnahmen abgesehen, auch davon abgesehen, dass zur Gründungszeit der Soziologie der Blick auf die Gesellschaft schon eher mal von ihren manifesten Rändern bzw. von den gesellschaftlich Ausgeschlossenen ausgegangen ist, und das bekanntlich mit nicht geringem analytischen Ertrag. Inzwischen ist die disziplinäre Zuständigkeit bekanntlich bei der Kriminologie angesiedelt. Dies hat besonders Konsequenzen für das hier zu verhandelnde Thema, und das nicht nur für die deutsche Variante der Kriminologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albrecht, Hans-Jörg, 2001 : Post-Adjudication Dispositions in Comparative Perspective. S. 293–330 in: Tonry, M./Richard, S.F. (Hrsg.), Sentencing and Sanctions in Western Countries. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Alex, Michael/Feltes, Thomas, 2008: Von der Pathogenie des Strafvollzugs. Rationale Erklärung für ein irrationales Phänomen. S. 89–102 in: Lange, H.-J./Ohly, H.P./Reichertz, J. (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beckett, Katherine, 1997: Making Crime Pay. Law and Order in Contemporary American Politics. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bottoms, Anthony, 1995: The Philosophy and Politics of Punishment and Sentencing. S. 17–49 in: Clarkson, C./Morgan, R. (Hrsg.), The Politics of Sentencing Reform. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Cayley, David, 1998: The Expanding Prison. The Crisis in Crime and Punishment and the Search for Alternatives.Toronto: Anansi Press.

    Google Scholar 

  • Christie, Nils, 2000: Crime Control as Industry. Towards GULAGS, Western Style. (3., wesentlich erweiterte Auflage, zuerst 1993). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Christie, Nils, 2005, Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft? München: C.H.Beck (norw. org. 2004).

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/Steinert, Heinz, 1998: Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Downes, David, 2001: The Macho Penal Economy. Mass Incarceration in the United States – a European Perspective. S. 51–69 in: Garland, D. (Hrsg.), Mass Imprisonment. Social Causes and Consequences. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dünkel, Frieder/Schüler-Springorum, Horst, 2006: Strafvollzug als Ländersache? Der „Wettbewerb der Schäbigkeit“ ist schon im Gange. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 55/3: 145–149.

    Google Scholar 

  • Feeley, Malcolm M., 2003: Crime, Social Order and the Rise of Neo-Conservative Politics. Theoretical Criminology 7/1: 111–130.

    Article  Google Scholar 

  • Frehsee, Detlev, 2003: Der Rechtsstaat verschwindet. Strafrechtliche Kontrolle im gesellschaftlichen Wandel von der Moderne zur Postmoderne. Gesammelte Aufsätze (hrsg. von W. Schild). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Gamble, Andrew, 1994: The Free Economy and the Strong State. The Politics of Thatcherism. (2., erweiterte und aktualisierte Ausgabe, zuerst 1988). Houndmills, Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Garapon, Antoine/Salas, Denis, 1996 : La République pénalisée. Paris: Hachette Livre.

    Google Scholar 

  • Garland, David, 1985: Punishment and Welfare: A History of Penal Strategies. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Garland, David, 1996: The Limits of the Sovereign State. Strategies of Crime Control in Contemporary Society. The British Journal of Criminology 36/4: 445–471.

    Google Scholar 

  • Garland, David, 2000: The Culture of High Crime Societies. Some Preconditions of Recent ‘Law and Order’ Policies. British Journal of Criminology 40: 347–375 [deutsch: 2004: Die Kultur der „High Crime Societies“. Voraussetzungen einer neuen Politik von „Law and Order“. S. 36–68 in: Oberwittler, D./Karstedt, S. (Hrsg.), Soziologie der Kriminalität (Sonderheft 43 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften].

    Article  Google Scholar 

  • Garland, David, 2001a: The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: Oxford University Press. [deutsch 2008: Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus].

    Google Scholar 

  • Garland, David (Hrsg.), 2001b: Mass Imprisonment. Social Causes and Consequences. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Garland, David, 2004: Beyond the Culture of Control. Critical Review of International Social and Political Philosophy 7/2: 160–189.

    Article  Google Scholar 

  • Gordon, Diana R., 1990: The Justice Juggernaut. Fighting Street Crime, Controlling Citizens. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Günther, Klaus/Honneth, Axel, 2008: Vorwort. S. 7–16 in: Garland, D., Kukltur der Kontrolle. Verbechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hanser, Peter/Trotha, Trutz von, 2002: Ordnungsformen der Gewalt. Reflexionen über die Grenzen von Recht und Staat an einem einsamen Ort in Papua-Neuguinea. Köln: Rüdiger Köppe. Hassemer, Winfried, 2000: Die neue Lust auf Strafe. Frankfurter Rundschau vom 20.12.2000: 16.

    Google Scholar 

  • Hassemer, Winfried, 2001: Gründe und Grenzen des Strafens. S. 399–424 in: Courakis, N. (Hrsg.), Die Strafrechtswissenschaften im 21. Jahrhundert. Festschrift für Professor Dr. Dionysios Spinellis. Athen. [auch: S. 458–484 in: Vormbaum, T. (Hrsg.), 2001: Jahrbuch der juristischen Zeitgeschichte 2. Baden-Baden: Nomos].

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric, 2007: Beobachtungen zur Entwicklung des deutschen Strafrechts 1975–2005. S. 191–215 in: Hilgendorf, E./Weitzel, J. (Hrsg.), Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Irwin, John/Austin, James, 2000: It‘s About Time. America‘s Imprisonment Binge. (3. Auflage, zuerst 1994). Belmont, Cal.: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • König, René, 1999: Schriften, Band 18: Autobiographische Schriften (hrsg. von König, M./König, O.) Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne, 2000: Gouvernementalität der Oberfläche. Aggressivität (ab-)trainieren beispielsweise. S. 194–226 in: Bröckling, U./Krasmann, S./Lemke, T. (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne, 2003: Die Kriminalität der Gesellschaft. Zur Gouvernementatiltät der Gegenwart. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Loader, Ian, 2006: Fall of the ‘Platonic Guardians’. Liberalism, Criminology and Political Responses to Crime in England and Wales. The British Journal of Criminology 46/4: 561–586.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, Tilman S., 2009: Soziale Arbeit im Kontrolldiskurs (Phil.-Diss. Universität Hamburg). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lyon, David, 2003: Rezension von David Garland, The Culture of Control. American Journal of Sociology 109/1: 258–259.

    Article  Google Scholar 

  • Mathiesen, Thomas, 2003: Contemporary Penal Policy. A Study in Moral Panics (European Committee on Crime Problems, 22nd Criminological Resaearch Conference). Strasbourg: Council of Europe.

    Google Scholar 

  • Mucchielli, Laurent (Hrsg.), 2008: La frénésie sécuritaire. Retour à l’ordre et nouveau contrôle social. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Pratt, John, 2007: Penal Populism. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pratt, John/Brown, David/Brown, Mark/Hallsworth, Simon/Morrison, Wayne (Hrsg.), 2005: The New Punitiveness. Trends, Theories, Perspectives. Cullompton, Devon: Willan.

    Google Scholar 

  • Reiner, Robert, 2007: Political Economy, Crime and Criminal Justice. S. 341–382 in: Maguire, M./Morgan, R./Reiner, R. (Hrsg.), The Oxford Handbook of Criminology. (4. Auflage). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Reiner, Robert, 2007/08: It’s the political economy, stupid! A Neo-Clintonian Criminology. cjm-Criminal Justice Matters 70/Winter: 7–8.

    Google Scholar 

  • Roché, Sebastian, 2007: Criminal Justice Policy in France: Illusions of Severity. S. 471–550 in: Tonry, M. (Hrsg.), Crime, Punishment, and Politics in Comparative Perspectives (Crime and Justice, Vol. 36). Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Salas, Denis, 2005: La volonté de punir. Essai sur le populisme pénal. Paris: Hachette Littérature.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz, 2006: Gesellschaftliche Entwicklung und Sanktionseinstellungen. Anmerkungen zur deutschen kriminalpolitischen Diskussion. Soziale Probleme 17/2: 155–173.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz, 2007a: Die deutsche Kriminologie – von „draußen“ betrachtet. S. 205–230 in: Hess, H./Ostermeyer, L./Paul, B. (Hrsg.), Kontrollkulturen. Texte zur Kriminalpolitik im Anschluss an David Garland (Kriminologisches Journal, Beiheft Nr. 9). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz, 2007b: Juristen im Feindstrafrecht. Wer den Rechtsstaat verteidigen will, muss die Gründe seines Niedergangs in den Blick nehmen. Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 178: 5–26.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz, 2008: Die deutsche Kriminologie im Lichte des Werkes von D. Garland. S. 301–322 in: Klimke, D. (Hrsg.), Exklusion in der Marktgesellschaft. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sack, Fritz, 2009: Kriminalsoziologie: Gesellschaftstheoretische Pfade. S. 49–75 in: Inhetveen, K./Klute, G. (Hrsg.), Begegnungen und Auseinandersetzungen. Festschrift für Trutz von Trotha. Köln: Köppe.

    Google Scholar 

  • Simon, Jonathan, 1993: Poor Discipline. Parole and the Social Control of the Underclass, 1890–1990. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Simon, Jonathan, 2001: ‘Entitlement to Cruelty’. Neo-Liberalsm and the Punitive Mentality in the United States. S. 125–143 in: Stenson, K./Sullivan, R.R. (Hrsg.), Crime, Risk, and Justice. The Politics of Crime Control in Liberal Democracies, Cullompton, Devon: Willan.

    Google Scholar 

  • Tham, Henrik, 2001: Law and Order as a Leftist Project? The Case of Sweden. Punishment & Society 3/3: 409–426.

    Article  Google Scholar 

  • Tonry, Michael, 2004: Why aren’t German Penal Policy harsher and Imprisonment Rates higher? German Law Journal 5/10: 1187–1206.

    Google Scholar 

  • Tonry, Michael (Hrsg.), 2007a: Crime, Punishment, and Politics in Comparative Perspective (Crime and Justice, Vol. 36). Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Tonry, Michael, 2007b: Determinants of Penal Policy. S. 1–48 in: Tonry, M. (Hrsg.), Crime, Punishment, and Politics in Comparative Perspective (Crime and Justice, Vol. 36). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von, 2003: Die präventive Sicherheitsordnung. S. 51–75 in: Ruf, W. (Hrsg.), Politische Ökonomie der Gewalt. Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg (Friedensund Konfliktforschung, Band 7). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc J.D., 1997: Vom wohltätigen zum strafenden Staat. Über den politischen Umgang mit dem Elend in Amerika. Leviathan 25/1: 50–66.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Axel Groenemeyer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sack, F. (2010). Der weltweite „punitive Turn“ – Ist die Bundesrepublik dagegen gefeit?. In: Groenemeyer, A. (eds) Wege der Sicherheitsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92604-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92604-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17798-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92604-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics