Skip to main content

Netzwerke aus systemtheoretischer Perspektive

  • Chapter
Handbuch Netzwerkforschung

Zusammenfassung

Fragt man nach dem Stellenwert von sozialen Netzwerken in der soziologischen Systemtheorie, so scheint es zunächst, als spielten sie keine wichtige Rolle: Anhand der Leitunterscheidung von System und Umwelt kommen Netzwerke nicht in den Blick, weil sie sich – im Gegensatz zu Interaktionssystemen, Organisationen und Funktionssystemen – nicht klar von ihrer sozialen Umwelt abzugrenzen scheinen. Systeme bedeuten immer eine Grenzziehung gegenüber einer Umwelt, während sich Netzwerke offenbar dadurch auszeichnen, keine Grenzen zu haben (White 1995: 1039). Andererseits jedoch ist der methodologische Grundgedanke, von Beziehungen statt von Individuen auszugehen, der Systemtheorie durchaus vertraut. Die Gesellschaft ist nicht eine Ansammlung von Menschen, sondern ein Kommunikationsgeschehen, dessen Ordnung darin besteht, dass Kommunikationen selektiv – und nicht zufällig – aufeinander Bezug nehmen: Die einzelne Kommunikation bestimmt sich „als Kommunikation im Netzwerk systemeigener Operationen“ (Luhmann 1997: 76). Die Systemtheorie teilt also durchaus jene „relationale“ Auffassung sozialer Wirklichkeit, die beispielsweise Emirbayer (1997) programmatisch für die Netzwerkanalyse in Anspruch nimmt. Beide beziehen sich auf den Sachverhalt, dass Elemente in selektiver Weise miteinander verknüpft werden – und zwar so, dass die Realisierung einiger (und das Ausbleiben anderer) Verknüpfungen einem bestimmten Muster oder Strukturierungsprinzip folgt. In dieser Hinsicht scheinen der System- und der Netzwerkbegriff denselben Sachverhalt zu bezeichnen: Sie sind Begriffe für „organisierte Komplexität“, d.h. für selektive Beziehungsmuster zwischen Elementen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

6 Literatur

  • Albrecht, Steffen, 2008: Netzwerke und Kommunikation. Zum Verhältnis zweier sozialwissenschaftlicher Paradigmen. S. 165–178 in: Christian Stegbauer (Hg.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk, 2005: Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk, 2007: Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boissevain, Jeremy, 1974: Friends of Friends. Networks, Manipulators and Coalitions. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael und Veronika Tacke, 2006: Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes. S. 37–62 in: Bettina Hollstein und Florian Straus (Hg.), Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael und Veronika Tacke, 2007: Netzwerke in der ‘Gesellschaft der Gesellschaft’. Funktionen und Folgen einer doppelten Begriffsverwendung. Soziale Systeme 13: 9–20.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. S. 183–198 in: Reinhard Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten (Sonderband 2 der Sozialen Welt), Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa, 1997: Manifesto for a relational sociology. American Journal of Sociology 103: 281–317.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, Peter, 1997: Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie. Soziale Systeme 3: 57–80.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Stephan, 2001: Against Essentialism. A Theory of Culture and Society. Cambridge MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Fuhse, Jan, 2009a: The meaning structure of social networks. Sociological Theory 27: 51–73.

    Article  Google Scholar 

  • Fuhse, Jan, 2009b: Die kommunikative Konstruktion von Akteuren in Netzwerken. Soziale Systeme 15: i.E.

    Google Scholar 

  • Fuhse, Jan, 2010: Verbindungen und Grenzen: Der Netzwerkbegriff in der Systemtheorie. In: Johannes Weyer (Hg.), Soziale Netzwerke, München: Oldenbourg (2. Aufl., i.E.).

    Google Scholar 

  • Gibson, David R., 2003: Participation shifts: order and differentiation in group conversation. Social Forces 81: 1335–1381.

    Article  Google Scholar 

  • Gibson, David R., 2005: Taking turns and talking ties: networks and conversational interaction. American Journal of Sociology 110: 1561–1597.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1961: Encounters, Indianapolis: Bobbs-Merrill.

    Google Scholar 

  • Hiller, Petra, 2005: Korruption und Netzwerke. Konfusionen im Schema von Organisation und Gesellschaft. Zeitschrift für Rechtssoziologie 26: 57–77.

    Google Scholar 

  • Holzer, Boris, 2006: Netzwerke. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Holzer, Boris, 2007: Wie “modern” ist die Weltgesellschaft? Funktionale Differenzierung und ihre Alternativen. Soziale Systeme 13: 355–366.

    Google Scholar 

  • Holzer, Boris, 2010a: Die Differenzierung von Netzwerk, Interaktion und Gesellschaft. In: Michael Bommes und Veronika Tacke (Hg.), Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (i.E.).

    Google Scholar 

  • Holzer, Boris, 2010b: Von der Beziehung zum System - und zurück? Relationale Soziologie und Systemtheorie. In: Jan Fuhse und Sophie Mützel (Hg.), Relationale Soziologie: Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (i.E.).

    Google Scholar 

  • Kämper, Eckard und Johannes K. Schmidt, 2000: Netzwerke als strukturelle Kopplung. Systemtheoretische Überlegungen zum Netzwerkbegriff. S. 211–235 in: Johannes Weyer (Hg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung, München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André, 1999: Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1975: Interaktion, Organisation, Gesellschaft. S. 9–20 in: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung, Band 2, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1983: Legitimation durch Verfahren. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1995a: Kausalität im Süden. Soziale Systeme 1: 7–28.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1995b: Inklusion und Exklusion. S. 237–264 in: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1995c: Die Form “Person”. S. 142–154 in: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1996: Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft (2 Bde.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Johannes F.K., 2007: Soziale Beziehung als systemtheoretischer Begriff? Soziale Systeme 13: 516–527.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang L., 1994: Die Beobachtung von Kommunikation. Zur kommunikativen Konstruktion sozialen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Somers, Margaret, 1994: The narrative constitution of identity: a relational and network approach, Theory and Society 2: 605–649.

    Article  Google Scholar 

  • Tacke, Veronika, 2000: Netzwerk und Adresse. Soziale Systeme 6: 291–320.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika, 2007: Netzwerk und Geschlecht – im Kontext. S. 165–189 in: Christine Weinbach (Hg.), Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Teubner, Gunther, 1992: Die vielköpfige Hydra: Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung. S. 189–216 in: Wolfgang Krohn und Günter Küppers (Hg.), Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles, 2005: Identities, Boundaries and Social Ties. Boulder, CO: Paradigm.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C., 1995: Network switchings and Bayesian forks: reconstructing the social and behavioral sciences. Social Research 62: 1035–1063.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Stegbauer Roger Häußling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Holzer, B., Fuhse, J. (2010). Netzwerke aus systemtheoretischer Perspektive. In: Stegbauer, C., Häußling, R. (eds) Handbuch Netzwerkforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_28

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15808-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92575-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics