Skip to main content

Aushandlungsprozesse im Alltag: Jugendliche Fans von Castingshows

  • Chapter
Alltag in den Medien – Medien im Alltag

Zusammenfassung

Castingshows sind populäre Sendungen und feiern seit ihrem Erscheinen auf der televisionären Bildfläche um die Jahrtausendwende – jedenfalls gemessen an den Einschaltquoten in der gefragten jugendlichen Zielgruppe – große Erfolge. Im Unterschied zu manchen anderen Formaten des Reality-TV scheinen die Abnutzungseffekte zugleich geringer zu sein, so erlebte etwa in den USA American Idol im Sommer 2008 bereits die siebte Staffel und So, you think you can dance die vierte (vgl. auch Huff 2006: 121–128). Deutschland sucht den Superstar startete im Januar 2009 in der sechsten Staffel und Germany’s next Topmodel im Februar 2009 in der vierten. Ziel dieses Artikels ist es, Rezeptionsweisen in Hinblick auf die vielfältigen Alltagsbezüge der Shows für ihre jugendlichen Fans genauer herauszuarbeiten, die wir für eine ihrer wesentlichen Erfolgsbedingungen halten. Das Verhältnis von Medien und Alltag ist eines der zentralen Themen der Cultural Studies. Das aufgrund seiner Selbstverständlichkeit und Gewöhnlichkeit so schwer fassbare Alltägliche wird in der Perspektive der Cultural Studies zu einer wichtigen Arena für die Aushandlung von Bedeutungen und die Aneignung von Ideologien. Neben Routine und Gewöhnlichkeit, die den Alltag als statisch erscheinen lassen, zeichnet er sich gleichermaßen durch eine Dynamik aus, die die Gewohnheit kontinuierlich untergräbt und Veränderungen ermöglicht. Medien sind vielfältig in solche Prozesse involviert. Sie strukturieren den Alltag, und Alltagsroutinen und -rituale entwickeln sich entlang der Mediennutzung. Zugleich stellen sie Material zur alltäglichen Ausgestaltung und Verhandlung unserer sozialen und individuellen Identitäten bereit. Die Verbindung zwischen Alltag und Identität hat Edensor herausgearbeitet. „[T]he dynamic process of identity formation, or identification, occurs in mundane life as well as in more spectacular collective gatherings, in the enaction of practical knowledge as much as in the overt assertion or celebration of communal values and characteristics, which are equally part of a larger social dimension of experience, thought and action.“ (Edensor 2002: 24)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andrejevic, Mark (2003): The Work of Being Watched. Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Andrejevic, Mark (2005): The Work of Watching One Another: Lateral Surveillance, Risk, and Governance. In: Surveillance & Society 2, Nr. 4, 479–497. http://www.surveillance-and-society.org/articles2(4)/lateral.pdf (2.1.2006).

  • Aslama, Minna/Pantti, Mervi (2007): Flagging Finishness: Reproducing National Identity in Reality Television. In: Television & New Media 8, Nr. 1, 49–67.

    Article  Google Scholar 

  • Banet-Weiser, Sarah/Portwood-Stacer, Laura (2006): ‚I just want to be me again!‘: Beauty Pageants. Reality Television and Postfeminism. In: Feminist Theory 7, Nr. 2, 255–272.

    Article  Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen/Sander, Ekkehard (1997): Medien in Familie und Peer-group. Vom Nutzen der Medien für 13- und 14-Jährige. Medienerfahrungen von Jugendlichen. Band 1. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Billig, Michael (1995): Banal Nationalism. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Biltereyst, Daniel (2004): Media Audiences and the Game of Controversy: On Reality-TV, Moral Panic and Controversial Media Stories. In: Journal of Media Practice 5, Nr. 1, 7–24.

    Article  Google Scholar 

  • Brockhaus (2006): Stichwort Casting. In: Brockhaus-Enzyklopädie in 30 Bänden. Leipzig u.a.: Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Dehm, Ursula/Storll, Dieter (2003): TV-Erlebnisfaktoren. Ein ganzheitlicher Forschungsansatz zur Rezeption unterhaltender und informierender Fernsehangebote. In: Media Perspektiven 41, Nr. 9, 425–433.

    Google Scholar 

  • Dehm, Ursula/Storll, Dieter/Beeske, Sigrid (2004): TV-Erlebnistypen und ihre Charakteristika. Das heterogene Fernsehpublikum und seine Erlebnisweisen. In: Media Perspektiven 42, Nr. 5, 217–225.

    Google Scholar 

  • Dehm, Ursula/Storll, Dieter/Beeske, Sigrid (2005): Die Erlebnisqualität von Fernsehsendungen. Eine Anwendung der TV-Erlebnisfaktoren. In: Media Perspektiven, 43, Nr. 2, 50–60.

    Google Scholar 

  • Edensor, Tim (2002): National Identity, Popular Culture and Everyday Life. Oxford, New York: Berg.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1987): Television Culture. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Gamson, Joshua (1994): Claims to Fame. Celebrity in Contemporary America. Berkeley u.a.: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1996): Introduction. Who Needs „Identity“? In: Hall, Stuart/du Gay, Paul (Hg.): Questions of Cultural Identity. London u.a.: Sage, 1–17.

    Google Scholar 

  • Hill, Annette (2005): Reality-TV. Audiences and Popular Factual Television. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hipfl, Brigitte/Klaus, Elisabeth/Scheer, Uta (Hg.) (2004): Identitätsräume. Nation, Körper und Geschlecht in den Medien. Eine Topografie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hipfl, Brigitte (2004): Mediale Identitätsräume. Skizzen zu einem „spatial turn“ in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. In: Hipfl, Brigitte/Klaus, Elisabeth/Scheer, Uta (Hg.): Identitätsräume. Nation, Körper und Geschlecht in den Medien. Eine Topografie. Bielefeld: transcript, 16–50.

    Google Scholar 

  • Huff, Richard M. (2006): Reality Television. Westport, CT, London: Praeger.

    Google Scholar 

  • Jähner, Uli (2005): „Ich weiß, ich muss noch an mir arbeiten“ – Über Castingshows im Fernsehen. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 35, Nr. 4, 619–635.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2006): Grenzenlose Erfolge? Entwicklung und Merkmale des Reality-TV. In: Frizzoni, Brigitte/Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Unterhaltung. Konzepte – Formen – Wirkungen. Zürich: CHRONOS, 83–106.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2008): Fernsehreifer Alltag: Reality-TV als neue, gesellschaftsgebundene Angebotsform des Fernsehens. In: Thomas, Tanja (Hg.): Medienkultur und soziales Handeln: Wiesbaden: VS, 157–174.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Grünangerl, Manuela (Hg.) (2007): STARMANIA und sein Publikum. Medien-Journal 31, Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Lücke, Stephanie (2003): Reality-TV – Definition und Merkmale einer erfolgreichen Genrefamilie am Beispiel von Reality Soap und Docu Soap. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 51, Nr. 2, 195–212.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Röser, Jutta (2008): „Unterschichtenfernsehen“ – Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In: Wischermann, Ulla/Thomas, Tanja (Hrsg.): Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wiesbaden: VS, 263–279.

    Google Scholar 

  • Leidenfrost, Birgit/Schadler, Dagmar (2005): Strukturelle Aspekte der Inszenierung von Kandidatinnen als Stars und „ordinary persons“ in der Castingshow Starmania. In: Wiener Linguistische Gazette 34, Nr. 72-A, 17–50.

    Google Scholar 

  • Lumby, Catharine (2007): Doing it For Themselves? Teenage Girls, Sexuality and Fame. In: Redmond, Sean/Holmes, Su (Hg.): Stardom and Celebrity. London u.a.: Sage, 341–352.

    Google Scholar 

  • Nolte, Andrea (2003): Wirklichkeit auf Abwegen? Zum Verhältnis von Authentizität und Inszenierung im aktuellen dokumentarischen Fernsehen am Beispiel des Formats Popstars. In: Dies. (Hg.): Mediale Wirklichkeiten. Dokumentation des 15. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, Universität Paderborn. Marburg: Schüren, 55–67.

    Google Scholar 

  • O’Connor, Barbara (2007): Big Brother Meets the Celtic Tiger? Reality-TV, Cultural Values and Identities. In: Horgan, John/O’Connor, Barbara/Sheehan, Helena (Hg.): Mapping Irish Media: Critical Explorations. Dublin: University College Dublin Press, 189–203.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Wagner, Ulrike (2002): Das Phänomen Pokémon. Wie gehen Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Lehrer damit im Alltag um? In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz: UVK, 351–366.

    Google Scholar 

  • Quin, Robyn (2004): From Beverly Hills to Big Brother – How Australian Teenage Girls Respond. In: Von Feilitzen, Cecilia (Hg.): Young People, Soap Operas and Reality-TV. Göteborg: The International Clearinghouse on Children, Youth and Media, Nordicom, Goteborg University, 89–97.

    Google Scholar 

  • Redmond, Sean/Holmes, Su (Hg.) (2007): Stardom and Celebrity. A Reader. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Reijnders, Stijn/Rooijakkers, Gerard/van Zoonen, Liesbet (2006): Global Entertainment and Local Celebration: Appropriations of the Idols TV Programme in Dutch Festivity Culture. In: European Journal of Cultural Studies 9, Nr. 2, 131–148.

    Article  Google Scholar 

  • Reijnders, Stijn/Rooijakkers, Gerard/van Zoonen, Liesbet (2007): Community Spirit and Competition in Idols. Ritual Meanings of a TV Talent Quest. In: European Journal of Communication 22, Nr. 3, 275–292.

    Article  Google Scholar 

  • Röser, Jutta (2007): Medialisierter Beziehungsalltag. Wie im Medienhandeln Gemeinschaft und Rückzug gestaltet werden. In: Faulstich, Werner (Hg.): Beziehungskulturen. München: Fink, 130–139.

    Google Scholar 

  • Roscoe, Jane (2001): Big Brother Australia: Performing the ‚real‘ twenty-four-seven. In: International Journal of Cultural Studies 4, Nr. 4, 473–488.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarz, Claudia (2006): Der Event im Wohnzimmer. Die familiäre Aneignung der Casting-Show Starmania. In: SWS-Rundschau 46, Nr. 2, 209–229.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg (2008): Primetime-Sklavenmarkt. In: konkret, Nr. 7, 42–44.

    Google Scholar 

  • Skeggs, Bev/Thumim, Nancy/Wood, Helen (2008): „Oh Goodness, I am Watching Reality-TV“ – How Methods Make Class in Audience Research. In: European Journal of Cultural Studies 11, Nr. 1, 5–24.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, Tanja (2004): „Mensch, burnen musst Du!“ – Castingshows als Werkstatt des neoliberalen Subjekts. In: Zeitschrift für Politische Psychologie 12, Nr. 1+2, 191–208.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja (2006): Showtime für das „unternehmerische Selbst“ – Reflektionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus. In: Mikos, Lothar/Hoffmann, Dagmar/Winter, Rainer (Hg.): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Weinheim/München: Juventa, 51–66.

    Google Scholar 

  • Turner, Graeme (2004): Understanding Celebrity. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Turner, Graeme (2006): The Mass Production of Celebrity. ‚Celetoids‘, Reality-TV and the ‚Demotic Turn‘. In: International Journal of Cultural Studies 9, Nr. 2, 153–165.

    Article  Google Scholar 

  • Zorn, Carsten (2007): Offener Vollzug. In: konkret 51, Nr. 6, 52–53.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Röser Tanja Thomas Corinna Peil

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Klaus, E., O’Connor, B. (2010). Aushandlungsprozesse im Alltag: Jugendliche Fans von Castingshows. In: Röser, J., Thomas, T., Peil, C. (eds) Alltag in den Medien – Medien im Alltag. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15916-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91949-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics