Skip to main content

Training für die Wirklichkeit?

Musikcastingshows zwischen Unterhaltung und Aneignung

  • Chapter
  • First Online:
Musikcastingshows

Part of the book series: Musik und Medien ((MUME))

  • 1278 Accesses

Zusammenfassung

Seit im Milleniumsjahr 2000 die Sendung „Popstars“ erstmalig ausgestrahlt wurde und die Band No Angels in den Charts landete, sind Castingshows einer der zuverlässigsten Quotenbringer im so häufig totgesagten Medium Fernsehen – und zugleich Kristallisationspunkt eines Diskurses um das Verhältnis von Unterhaltung und Moral. Das Format Castingshow gilt vielen als kulturindustrielle Profitmaschine, als zynisches Spiel mit jugendlichen Hoffnungen, als audiovisueller Entertainment-Unrat, kurz: als Inbegriff massenmedialen Übels. Insbesondere an „Deutschland sucht den Superstar“ (kurz: DSDS) und „Germany’s Next Top Model“ – und ihren Hauptjuroren Dieter Bohlen und Heidi Klum – entzünden sich Medien- und Kulturkritik in der ganzen Breite ihres Repertoires, wie sie sich z. B. in dem Interviewband von Pörksen und Krischke (2010) abbildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Doehlemann, M. (2009). Glamour und Gloria – gratis. Die Lockungen der neuen Demi-Mode. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Döveling, K. (2007). Superstar – Supershow? „Deutschland sucht den Superstar“ im Urteil der Zuschauer. In K. Döveling, L. Mikos & J.-U. Nieland (Hrsg.), Im Namen des Fernsehvolkes. Neue Formate für Orientierung und Bewertung (S. 179-210). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Döveling, K., Kurotschka, M. & Nieland, J.-U. (2007). „Deutschland sucht den Superstar“ – Hintergründe einer Erfolgsgeschichte. In K. Döveling, L. Mikos & J.-U. Nieland (Hrsg.), Im Namen des Fernsehvolkes. Neue Formate für Orientierung und Bewertung (S. 103-116). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göttlich, U. (2001). Fernsehproduktion, factual entertainment und Eventisierung. Aspekte der Verschränkung von Fernsehproduktion und Alltagsdarstellung. montage a/v, 10(1), 71-90.

    Google Scholar 

  • Hügel, H.-O. (2007). „Da haben sie so richtig schlecht gespielt”. Zur Gattungstheorie der TV-Show. In H.-O. Hügel (Hrsg.), Lob des Mainstream. Zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und Populärer Kultur (S. 296-307). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1996). Interaktion ohne reales Gegenüber. Zur Wahrnehmung medialer Akteure im Fernsehen. In P. Vorderer (Hrsg.), Fernsehen als „Beziehungskiste“. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen (S. 11-24). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurotschka, M. (2007). Verschwimmende Grenzen von Realität und Fiktion – Eine Analyse von „Deutschland sucht den Superstar“. In K. Döveling, L. Mikos & J.-U. Nieland (Hrsg.), Im Namen des Fernsehvolkes. Neue Formate für Orientierung und Bewertung (S. 117–153). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meffert, C. & Lebert, L. (2008). „Die Freiheit ist das Opfer“. Interview mit Peter Sloterdijk. Zeit Online, Zeitmagazin (51). Abrufbar unter: http://www.zeit.de/2008/51/Symbole-Sloterdjik-51 [24.8.2016].

  • Müllensiefen, D., Lothwesen, K., Tiemann, L. & Materne, B. (2005). Musikstars in der Wahrnehmung jugendlicher TV-Castingshow-Rezipienten. Eine empirische Untersuchung. In D. Helms & T. Phleps (Hrsg.), Keiner wird gewinnen. (S. 163-185). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Müller, E. (1999). Paarungsspiele. Beziehungsshows in der Wirklichkeit des neuen Fernsehens. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. & Krischke, W. (Hrsg.). (2010). Die Casting-Gesellschaft. Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Rieke, J. (2015). The Voice of Germany: Wenn der beste Kandidat nicht weiterkommt. Bento. Abrufbar unter: http://www.bento.de/tv/georg-stengel-bei-thevoice-of-germany-wenn-der-beste-kandidat-rausfliegt-105799/ [24.8.2016].

  • Schramm, H. (2010). Musikcastingshows. In P. Moormann (Hrsg.), Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien (S. 47–66). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Hornberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, DE

About this chapter

Cite this chapter

Hornberger, B. (2017). Training für die Wirklichkeit?. In: Schramm, H., Ruth, N. (eds) Musikcastingshows. Musik und Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17892-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17892-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17891-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17892-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics