Skip to main content

Die Theatralisierung des Sports

  • Chapter
Theatralisierung der Gesellschaft

Zusammenfassung

Die Verwendung der Theater-Analogie ist im Feld des Sports schon seit langen populär und wird im Zeitalter des Mediensports mitunter geradezu inflationär verwendet. Das Stadion erscheint so als Bühne oder gleich als Opernhaus, die Trainer geben Regieanweisungen, die Athletinnen und Athleten haben ihre Auftritte, werden ihrer Rolle gerecht (oder auch nicht), agieren für die Galerie, lassen sich gar zu Statisten degradieren oder schauspielern. Und am Ende stehen die Sieger im Rampenlicht und die notorischen Verlierer verschwinden in der Versenkung. Da überrascht es kaum, wenn Sportjournalisten beispielsweise Fußballspiele gleich als Dramen, Auto- und Radrennen als Epen, das Krisenmanagement von Vereinspräsidenten als (Schmieren-)Komödie, eine sportliche Niederlage als Tragödie und Olympische Spiele als Gesamtkunstwerk einordnen. Aber nicht nur die mediale Berichterstattung und die gesellige Konversation über den Spitzensport orientieren sich an diesem Modell, sondern der Sport selbst spielt schon seit den Zeiten der antiken Körperkultur immer auch Theater und liefert gerade in der Gegenwart unaufhörlich Beispiele mit denen sich die These von der „Inszenierungsgesellschaft“ (Willems/Jurga 1998) exemplarisch illustrieren lässt. Mitverantwortlich hierfür ist sicherlich der Umstand, dass für den Sport sowohl die Ästhetik des körperlichen Tuns, das leibhaftige Eingehen von Wagnissen und die Unmittelbarkeit der Situation als auch vielfältig miteinander verwobene Prozesse der Bedeutungsbildung und der Repräsentation konstitutiv sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adelmann, Ralf/ Stauff, Markus (2001): Spielleiter im Fernsehsport. In: Parr, Rolf/ Thiele, Matthias (Hrsg.): Gottschalk, Kerner & Co.Frankfurt/M.: Suhrkamp. 154–188.

    Google Scholar 

  • BAFF (Hrsg.) (2004): Ballbesitz ist Diebstahl. Fußballfans zwischen Kultur und Kommerz. Göttingen: Verlag Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Barnett, Steven (1990): Games and Sets: The Changing Face of Sport on Television. London: British Film Institute.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (2005). Was ist Sport? Berlin: Brinkmann und Bose.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2006): Seitenwechsel — Experten und Karrieren zwischen Fußball, Politik und Medien. In: Schwier, Jürgen/ Leggewie, Claus (Hrsg.): Wettbewerbsspiele. Die Inszenierung von Sport und Politik in den als Medien. Frankfurt/M./New York: Campus. 120–146.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (2004): Sport als Ästhetik der Zukunft. In: Kunstform International 2004. Bd. 169, 3/4. 133–139.

    Google Scholar 

  • Boyle, Raymond/ Haynes, Richard (2000): Power Play: Sport, the Media and Popular Culture. Harlow: Pearson.

    Google Scholar 

  • Boyle, Raymond/ Haynes, Richard (2004): Football in the New Media Age. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Coakley, Jay/ Dunning, Eric (Hrsg.) (2000): Handbook of Sports Studies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Edelmann, Murray (1976): Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1983). Der Fußballsport im Prozeß der Zivilisation. In: Lindner, Rolf (Hrsg.): Der Satz „Der Ball ist rund“ hat eine gewisse philosophische Tiefe. Berlin: Transit. 12–21.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1998): Inszenierung und Theatralität. In: Willems, Herbert/ Jurga, Martin (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag. 81–90.

    Google Scholar 

  • Frick, Bernd (2005): „... und Geld schießt eben doch Tore.“ Die Voraussetzungen sportlichen und wirtschaftlichen Erfolges in der Fußball-Bundesliga. In: Sportwissenschaft 35. 250–270.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Georg/ Hildenbrandt, Eberhardt/ Schwier, Jürgen (Hrsg.) (1994): Sport und Semiotik. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Jasper A./ Stiehler, Hans-Jörg (2005): „Fußball total“. Die Fußball-Europameisterschaft 2004 im deutschen Fernsehen. Eine exemplarische Analyse. In: Horky, Thomas (Hrsg.): Erfahrungsberichte und Studien zur Fußball-Europameisterschaft. Hamburg: Horky. 65–82.

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef/ Zimmermann, Jörg (Hrsg.) (2001): Ästhetik der Inszenierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner/ Stiehler, Hans-Jörg (Hrsg.) (2003): Theorie der Unterhaltung. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Michael (2004): Ultra-Bewegungen in Deutschland. In: BAFF (Hrsg.): Ballbesitz ist Diebstahl. Fußballfans zwischen Kultur und Kommerz. Göttingen: Verlag Die Werkstatt. 179–194.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/ Lenk, Hans (1988): Der erzählte Sport — Homo ludens — auctor ludens. In: Gebauer, Gunter (Hrsg.): Körper-und Einbildungskraft. Inszenierungen des Helden im Sport. Berlin: Reimer Verlag. 144–163.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter (Hrsg.) (1988): Körper-und Einbildungskraft. Inszenierungen des Helden im Sport. Berlin: Reimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2004): Trendsport im Schnittfeld von Körper, Selbst und Gesellschaft. In: Sport und Gesellschaft — Sport and Society 1. 219–243.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich(2004): Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hildenbrandt, Eberhardt (1994): Goethe im Stadion — oder: Die Entstehung eines kollektiven Selbstgesprächs. In: Friedrich et al. (1994): 167–171.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.) (2006): Fußball — Fernsehen — Politik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Horky, Thomas (Hrsg.) (2005): Erfahrungsberichte und Studien zur Fußball-Europameisterschaft. Hamburg: Horky.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (Hrsg.) (2000): Trans-Atlantik — Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kinkema, Kathleen. M./ Harris, Janet C. (1998): MediaSport Studies: Key Research and Emerging Issues. In: Wenner, Lawrence A. (Hrsg.): MediaSport. London/New York: Routledge. 27–54.

    Google Scholar 

  • Lessinger, Eva-Maria (2006): „We don ‘t kick it like Beckham“: Die deutsche Fußballprominenz. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Fußball — Fernsehen — Politik. Wiesbaden: VS Verlag. 262–289.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (Hrsg.) (1983): Der Satz „Der Ball ist rund“ hat eine gewisse philosophische Tiefe. Berlin: Transit.

    Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke (1998): Die Medienrealität des Sports. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Loret, Alain (1995): Génération glisse. Dans l’ eau, l’ air, la neige .... la révolution du sport des « années fun ». Paris: Édition Autrement.

    Google Scholar 

  • Maguire, Joseph (1999): Global Sport. Identities, Societies, Civilizations, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank/ Greger, Volker (2000): Die Personalisierung politischer Kommunikation. Ein Ergebnis der „Amerikanisierungsthese“? In: Kamps, Klaus (Hrsg.): Trans-Atlantik — Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 179–197.

    Google Scholar 

  • Martínez, Matías (Hrsg.) (2002): Warum Fußball? Kulturwissenschaftliche Beschreibungen eines Sports. Bielefeld: Aisthesis Verlag.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2006): Fußball im Sport/Medien-Komplex. In Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Fußball — Fernsehen — Politik. Wiesbaden: VS Verlag. 22–43.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Eggo/ Schwier, Jürgen (Hrsg.) (2006): Medienfußball im europäischen Vergleich. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Müllner, Rudolf (2005): Skirennläufer als „Heimatmacher“. Sportpolitische Narrative in Österreich nach 1945. In: Spectrum der Sportwissenschaften 17. 1. 88–108.

    Google Scholar 

  • O’ Conner, Barbara/ Boyle, Raymond (1993): Dallas with balls? Televised sport, soap opera and the male and female pleasures. In: Leisure Studies 12. 107–119.

    Article  Google Scholar 

  • Parr, Rolf/ Thiele, Matthias (Hrsg.) (2001): Gottschalk, Kerner & Co.. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pornschlegel, Clemens (2002): Wie kommt die Nation in den Fußball? Bemerkungen zur identifikatorischen Funktion des Fußballs. In: Martínez, Matías (Hrsg.): Warum Fußball? Kulturwissenschaftliche Beschreibungen eines Sports. Bielefeld: Aisthesis Verlag. 103–111.

    Google Scholar 

  • Rinehart, Robert E. (2000): Emerging Arriving Sport: Alternatives to Formal Sports. In: Coakley, Jay/ Dunning, Eric (Hrsg.): Handbook of Sports Studies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Rinehart, Robert E. (2004): Sport as Constructed Audience: A Case Study of ESPN’ s The Extreme Games. In: Rowe, David (Hrsg.) (2004): Critical Readings: Sport, Culture and the Media. Maidenhead: Open University Press. 313–327.

    Google Scholar 

  • Rowe, David (Hrsg.) (2004): Critical Readings: Sport, Culture and the Media. Maidenhead: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Schauerte, Thorsten (2004): Die Sport-Medien-Wirtschafts-Allianz: Gleiche Ziele — unterschiedliche Perspektiven. In: Schauerte, Thorsten/ Schwier, Jürgen (Hrsg.): Die Ökonomie des Sports in den Medien. Köln: Halem. 39–60.

    Google Scholar 

  • Schauerte, Thorsten (2005): Öfter, komplexer, intensiver? — Der Einfluss von Motiven auf die Nutzung von medialen Sportangeboten. In: Sport und Gesellschaft — Sport and Society 2. 255–274.

    Google Scholar 

  • Schauerte, Thorsten/ Schwier, Jürgen (Hrsg.) (2004a): Die Ökonomie des Sports in den Medien. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schauerte, Thorsten/ Schwier, Jürgen (2004b): Die Telegenisierung von Sportereignissen — Anpassung von Sportarten und ihrem Regelwerk an mediale Bedingungen. In: Schierl: 164–186.

    Google Scholar 

  • Schierl, Thomas (2004): Ökonomische Aspekte der Sportberichterstattung. Mögliche Strategien der ökonomisch motivierten Mediatisierung des Sports. Schauerte, Thorsten/ Schwier, Jürgen (Hrsg.): Die Ökonomie des Sports in den Medien. Köln: Halem. 105–126.

    Google Scholar 

  • Schierl, Thomas (Hrsg.) (2004): Die Visualisierung des Sports. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schlicht, Wolfgang (2000): Sieger, Helden und Idole. In: Schlicht, Wolfgang/ Lang, Werner (Hrsg.): Über Fußball. Schorndorf: Hofmann. 210–223.

    Google Scholar 

  • Schlicht, Wolfgang/ Lang, Werner (Hrsg.) (2000): Über Fußball. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schwier, Jürgen (2002): Sport im Fernsehen — Angloamerikanische Studien zum Phänomen des Mediensports. In: Schwier, Jürgen (Hrsg.): Ein einführendes Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider. 73–100.

    Google Scholar 

  • Schwier, Jürgen (Hrsg.) (2002): Mediensport. Ein einführendes Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schwier, Jürgen (2004): Trendsportarten — Entwicklung, Inszenierung und mediale Verwertung. In: Schauerte, Thorsten/ Schwier, Jürgen (Hrsg.): Die Ökonomie des Sports in den Medien. Köln: Halem. 11–38.

    Google Scholar 

  • Schwier, Jürgen (2005): Die Welt der Ultras. Eine neue Generation von Fußballfans. In: Sport und Gesellschaft — Sport and Society 2. 21–38.

    Google Scholar 

  • Schwier, Jürgen (2006): Globaler Fußball und nationale Identität. In: Spectrum der Sportwissenschaften 18. 40–53.

    Google Scholar 

  • Schwier, Jürgen/ Fritsch, Oliver (2003): Fußball, Fans und das Internet. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schwier, Jürgen/ Leggewie, Claus (Hrsg.) (2006): Wettbewerbsspiele. Die Inszenierung von Sport und Politik in den als Medien. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (2001): Inszenieren als Erscheinenlassen. Thesen über die Reichweite eines Begriffs. In: Früchtl, Josef/ Zimmermann, Jörg (Hrsg.): Ästhetik der Inszenierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 48–62.

    Google Scholar 

  • Stiehler, Hans-Jörg (2003): Riskante Spiele: Unterhaltung und Unterhaltungserleben im Mediensport. In: Früh, Werner/ Stiehler, Hans-Jörg (Hrsg.): Theorie der Unterhaltung. Köln: Halem. 160–181.

    Google Scholar 

  • Sugden, John/ Tomlinson, Alan (Hrsg.) (2002): Power Games. A Critical Sociology of Sport. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, Alan (2002): Theorising spectacle: beyond Debord. In: Sugden, John/ Tomlinson, Alan (Hrsg.): Power Games. A Critical Sociology of Sport. London/New York: Routledge. 44–60.

    Google Scholar 

  • Webley, Irene A. (1986): Professional Wrestling: The World of Roland Barthes Revisited. In: Semiotica 58. 59–81.

    Article  Google Scholar 

  • Wenner, Lawrence A. (Hrsg.). (1998): MediaSport. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Whannel, Garry (1992): Fields of vision. Television Sport and Cultural Transformation. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Whannel, Garry (2002): Media Sport Stars: Masculinities and Moralities. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1998): Inszenierungsgesellschaft? Zum Theater als Modell, zur Theatralität von Praxis. In: Willems, Herbert/ Jurga, Martin (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag. 23–79.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/ Jurga, Martin (Hrsg.) (1998): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwier, J., Schauerte, T. (2009). Die Theatralisierung des Sports. In: Willems, H. (eds) Theatralisierung der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91442-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91442-8_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14922-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91442-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics