Skip to main content

Soziale Arbeit im Dienste der Befähigungsgerechtigkeit

  • Chapter
Soziale Arbeit in Gesellschaft

Auszug

Hans-Uwe Otto hat in und durch seine Schriften stets hervorgehoben, dass Soziale Arbeit in eine gesellschaftstheoretisch fundierte, „normativ anspruchsvolle“ Theorie eingebunden sein muss, die auch Fragen der Gerechtigkeit mit einschlieβt und die „gelegentlich soziologisch vergessene, normative Dimensionen zurückgewinn[t]“ (Brunkhorst/Otto 1989, S. 372). So hat er sich früh zusammen mit Hauke Brunkhorst an der universalistischen Gerechtigkeitstheorie von John Rawls abgearbeitet, die Autonomie, Selbstbestimmung und individuelle Freiheit in den Vordergrund rückt: „Universalistische Prinzipien der Autonomie und Gleichheit setzen alle konkreten Lebensformen, pädagogische Provinzen und sittliche Erziehungswirklichkeiten unter Rationalisierungsdruck. Das für jeweils alle Betroffenen Richtige hat einen unbedingten Vorrang vor den bloβ traditional bewährten Werten des Gemeinschaftslebens“ (ebd., Herv. i.O.). Wohlfahrtsstaatliche Arrangements als Felder staatlich-öffentlicher Verantwortungsübernahme werden als Garanten für soziale Gerechtigkeit eingefordert. Dagegen wird Ansätzen, die die Verantwortung für soziale Wohlfahrt verstärkt in die Gemeinschaft verlagern, eine Absage erteilt: „Man muss beides wollen: Soziale Gerechtigkeit durch mehr, nicht weniger Sozialstaat und Freiheit durch gleichzeitige Zerstörung seiner erstickenden Disziplinarmacht“ (ebd.). Die Stärken von Rawls’ Gerechtigkeitstheorie, die dem politischen Liberalismus zuzurechnen ist, liegen in der Beurteilung öffentlicher Wohlfahrtsproduktion, wenn es um die Bestimmung und Begründung einer Förderung des allgemeinen Wohlergehens von Bürgerinnen mittels der Sicherstellung jener (teilbaren) Ressourcen und Güter geht, die zur Führung eines selbstbestimmten Lebens grundlegend notwendig sind (vgl. Otto/Ziegler 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andresen, S./ Otto, H.-U./ Ziegler, H. (2006a): Bildung and human development. The capability approach as an educational perspective, Institute of Education. University of London.

    Google Scholar 

  • Andresen, S./ Otto, H.-U./ Ziegler, H. (2006b): Education and welfare. A pedagogical perspective on the capability approach. Vortrag gehalten auf der Tagung: International Conference of the Human Development and Capability Association, Groningen [http://www.capabirityapproach.com/pubs/3_3_Andresen.pdf].

  • Brunkhorst, H./ Otto, H.-U. (1989): Soziale Arbeit als gerechte Praxis. In: neue praxis, Jg. 19, Nr. 5, S. 372–374.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./ Otto, H.-U. (2002a): Aktivierende Soziale Arbeit. Anmerkungen zur neosozialen Programmierung Sozialer Arbeit. In: Otto, H.-U./ Dahme, H.-J./ Trube, A./ Wohlfahrt, N. (Hg.): Soziale Arbeit im aktivierenden Staat. Opladen. S. 57–75.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./ Otto, H.-U. (2002b): Entstaatlicht? Die neue Privatisierung personenbezogener sozialer Dienstleistungen. In: neue praxis, Jg. 32, Nr. 2, S. 122–139.

    Google Scholar 

  • Lumer, C. (1999): Gerechtigkeit. In: Sandkühler, H.J. (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Hamburg. S. 464–470.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M.C. (1996): Onora O’Neill: Gerechtigkeit, Geschlechterdifferenz und internationale Grenzen. Ein Kommentar. In: Nagl-Docekal, H./ Pauer-Studer, H. (Hg.): Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. Frankfurt/M., S. 451–468.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M.C. (1999): Der aristotelische Sozialdemokratismus. In: Nussbaum, M.C. (Hg.): Gerechtigkeit oder das gute Leben. Frankfurt/M., S. 24–85.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M.C. (2000): Women and human development. The capabilities approach. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M.C. (2003): Capabilities as fundamental entitlements. Sen and social justice. In: Feminist Economics, vol. 9, issue 2/3, pp. 33–59.

    Article  Google Scholar 

  • Oelkers, N./ Otto, H.-U./ Ziegler, H. (2008): Handlungsbefähigung und Wohlergehen. Der Capabilities Ansatz als alternatives Fundament der Bildungs-und Wohlfahrtsforschung. In: Otto, H.-U./ Ziegler, H. (Hg.): Capabilities — Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./ Schrödter, M. (2007): Befähigungsgerechtigkeit statt Bildungsgerechtigkeit. Zum Verhältnis von Gerechtigkeit und Effizienz. In: Grunert, C./ von Wensierski, H.J. (Hg.): Jugend und Bildung. Opladen. (i.E.).

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./ Ziegler, H. (2006a): Capabilities and education. In: Social Work and Society, vol. 4, issue 2. [http://www.socwork.net/2006/2/articles/ottoziegler].

  • Otto, H.-U./ Ziegler, H. (2006b): Managerielle Wirkungsorientierung und der demokratische Nutzwert professioneller Sozialer Arbeit. In: Badawia, T/ Luckas, H./ Müller, H. (Hg.): Das Soziale gestalten. Festschrift für Franz Hamburger. Wiesbaden. S. 95–112.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./ Ziegler, H. (2007): Soziale Arbeit, Glück und das gute Leben. Das sozialpädagogische Potential des Capability Approach. In: Andresen, S./ Pinhard, I./ Weyers, S. (Hg.): Erziehung — Ethik — Erinnerung. Pädagogische Aufklärung als intellektuelle Herausforderung. Micha Brumlik zum 60. Geburtstag. Weinheim/Basel, S. 229–248.

    Google Scholar 

  • Schrödter, M. (2007): Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession. Zur Gewährleistung von Verwirklichungschancen. In: neue praxis, Jg. 37, Nr. 1, S. 3–28.

    Google Scholar 

  • Sen, A.K. (1985): Commodities and capabilities. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Sen, A.K. (2004): Elements of a theory of human rights. In: Philosophy and Public Affairs, vol. 32, issue 4, pp. 315–356.

    Article  Google Scholar 

  • Sturma, D. (2000): Universalismus und Neoaristotelismus. Amartya Sen und Martha C. Nussbaum über Ethik und soziale Gerechtigkeit. In: Kersting, W (Hg.): Politische Philosophie des Sozialstaats. Weilerswist. S. 257–292.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oelkers, N., Schrödter, M. (2008). Soziale Arbeit im Dienste der Befähigungsgerechtigkeit. In: Soziale Arbeit in Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90960-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90960-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15655-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90960-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics