Skip to main content

Computerspiele als neuer Kommunikationstypus

Interaktive Kommunikation als Zugang zu komplexen Welten

  • Chapter
Die Computerspieler

Auszug

Eine der großen Attraktionen des 18. Jahrhunderts war der von Wolfgang von Kempelen konstruierte und später von Johan Nepomuk Maelzel betriebene so genannte „Schachtürke“, eine auf Jahrmärkten und in Salons gezeigte Maschine, die anscheinend nicht einmal schlecht Schach spielen konnte (Krotz 2005; Völker 2003). Wie wir heute wissen, handelte es sich um einen Trick: In Wahrheit saß ein Kleinwüchsiger in dem Apparat, der den Schachtürken bediente. Es blieb damals noch dabei, dass nur der Mensch auf rationale Weise denken und komplexe Spiele spielen konnte, auch wenn Charles Babbage in jener Zeit bereits das Prinzip des Computers entwickelte (Hörisch 2004, 318 f.). Schachspielen blieb noch einige Jahrhunderte eine Art der emotional motivierten, aber zugleich nach abstrakten und analytischen Prinzipien geführten Kommunikation zwischen Menschen, die auf einem Spielfeld und nach strengen Spielregeln stattfand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Ameln, F. von, Gerstmann, R. & Kramer, J. (Hrsg.) (2004): Psychodrama. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Dreier, H., Kubisch, S. & Lampert, C. (2000): Komm‚schnapp’ sie dir. Das Phänomen Pokémon. tv diskurs, 14, 74–79.

    Google Scholar 

  • Europäische audiovisuelle Informationsstelle (Hrsg.) (2001): Statistisches Jahrbuch 2001. Strassburg: Europäische audiovisuelle Informationsstelle.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. & Fehr, W. (1997): Handbuch Medien: Computerspiele. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Grassmuck, V. (1998): Osu, ugoku, ureshii. Elektronische Spiele in Japan. In: S. Scholz-Cionca (Hrsg.): Japan. Reich der Spiele. München: iudicium, 399–438.

    Google Scholar 

  • Haase, H. (2003): Spiel. In: H.-O. Hügel (Hrsg.): Handbuch populäre Kultur. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 416–421.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1987): Theorie kommunikativen Handelns (2 Bände, 4. Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit (2. Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U. & Krotz, F. (1991): Das Konzept der Publikumsaktivität in der Kommunikationswissenschaft. SPIEL (Siegener Periodikum für Internationale Empirische Literaturwissenschaft), 10(1), 115–139.

    Google Scholar 

  • Hörisch, J. (2004): Eine Geschiche der Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J. (2006): „Play it again, Sam“ — A differentiating view on repeated exposure to narrative media. Communications, 31(3), 389–403.

    Article  Google Scholar 

  • Horkheimer, M. & Adorno, T. W. (1971): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Huizinga, J. (1956): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (1995): Interaktion: Soziologische Anmerkungen zu einem Begriff. Rundfunk und Fernsehen, 43(4), 463–476.

    Google Scholar 

  • Klimmt, C. (2001): Ego Shooter, Prügelspiel, Sportsimulation? Zur Typologisierung von Computerund Videospielen. Medien und Kommunikationswissenschaft, 49(4), 480–497.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1995): Elektronisch mediatisierte Kommunikation — Überlegungen zu einer Konzeption einiger zukünftiger Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft. Rundfunk und Fernsehen, 43(4), 445–462

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wie sich Alltag und soziale Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien wandeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2003): Kommunikation mittels und mit digitalen Maschinen. Inhaltliche und methodologische Überlegungen aus Sicht der Kommunikationswissenschaft. In: C. Kumbruck, M. Dick & H. Schulze (Hrsg.): Arbeit — Alltag — Psychologie. Über den Bootsrand geschaut. Festschrift für Harald Witt. Heidelberg: Asanger, 315–330.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2004): Mediatisierte soziale Beziehungen und ihr Beitrag zur kommunikativen Konstitution von Identität. Medien und Erziehung, 48(6), 32–46.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2005): Der AIBO als Medium und wie er funktioniert. Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In: L. Fischer (Hrsg.): Programm und Programmatik. Konstanz: UVK, 400–411.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • McMillan, S. J. (2004): Exploring models of interactivity from multiple research traditions: Users, documents and systems. In: L. A. Lievrouw & S. Livingstone (Hrsg.): Handbook of new media. Social shaping and consequences of lCTs (Reprint). London: Sage, 163–183.

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (1994): Mass communication theory (3. Auflage). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Quiring, O. & Schweiger, W. (2006): Interaktivität — ten years after. Bestandsaufnahme umd Analyserahmen. Medien-und Kommunikationswissenschaft, 54(1), 5–24.

    Google Scholar 

  • Turing, A. M. (1994): Kann eine Maschine denken? In: W. C. Zimmerli & S. Wolf, S. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz: Philosophische Probleme. Stuttgart: Pbilipp Reclam Junior, 39–77.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (1998): Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Völker, K. (2003): Androide. In: H.-O. Hügel (Hrsg.): Handbuch populäre Kultur. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 109–114.

    Google Scholar 

  • Weizenbaum, J. (1982): Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (3. Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thorsten Quandt Jeffrey Wimmer Jens Wolling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krotz, F. (2008). Computerspiele als neuer Kommunikationstypus. In: Quandt, T., Wimmer, J., Wolling, J. (eds) Die Computerspieler. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90823-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90823-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15085-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90823-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics