Skip to main content

Der Blick der Forschung auf Jugendliche mit Migrationshintergrund

  • Chapter
Jugend, Zugehörigkeit und Migration

Auszug

In der Folge der sogenannten ‚Gastarbeiterwanderung ‘der 1950er/1960er Jahre und vor allem aufgrund der sich anschließenden Phase des ‚Familiennachzugs‘ in den 1970er Jahren gab es auch unter den Kindern und Jugendlichen in Deutschland eine nicht unerhebliche Anzahl an Migrantinnen.2 Sie waren entweder mit ihren Eltern eingewandert oder wurden als Kinder von Migrantinnen in Deutschland geboren. Trotzdem waren sie in der sozialwissenschaftlichen Forschung in Deutschland lange Zeit weder für die Migrationsforschung, die diese Altersgruppe zunächst nicht beachtete, noch für die Jugendforschung von Bedeutung — Migrationshintergrund war bis auf wenige Ausnahmen kein Forschungsthema. Die Vernachlässigung dieses Themenbereichs sollte noch lange Bestand haben und dauert im Grunde genommen bis heute an. So rekapitulieren etwa Frank-Olaf Radtke und Isabell Diehm in „Erziehung und Migration“ aus dem Jahre 1999: „Die direkte empirische Beobachtung des Umgangs mit Migrantenkindern oder -jugendlichen ist eher die Ausnahme (...), flächendeckende Surveyuntersuchungen über ihre Situation fehlen ganz“ (Diehm/Radtke 1999: 125). Und noch 2005 resümieren Ursula Boos-Nünning und Yasemin Karakaşoğlu den aktuellen Forschungsstand unter besonderer Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Perspektive wie folgt: „In der Jugendforschung werden Jugendliche mit Migrationshintergrund kaum berücksichtigt, die Frauenforschung ignoriert bislang die Migrantinnen weitgehend und die Migrationsforschung vernachlässigt die Differenzierung nach dem Gender-Aspekt“ (Boos-Nünning/Karakaşoğlu 2005: 15).

Zur Benennung der Kinder von Migrantinnen werden in diesem Beitrag unterschiedliche Bezeichnungen verwendet, unter anderem ‚Kinder der Migrantinnen‘ oder ‚Jugendliche mit Migrationshintergrund‘. Ein geeigneter Begriff zur Bezeichnung von Jugendlichen, deren Aufwachsen auf unterschiedliche Weise von Migration und Migrationskontexten geprägt ist, fehlt derzeit. Durch die Verwendung unterschiedlicher Bezeichnungen wird dieser Tatsache Rechnung getragen.

Die Fokussierung liegt hier auf den Migrantinnen mit anderen Staatsangehörigkeiten. De facto ist die durch den Zweiten Weltkrieg bedingte Flucht und Vertreibung von deutschen Staatsangehörigen aus Ost-und Mitteleuropa nach Ost-und Westdeutschland auch als Migration zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Apitzsch, Ursula (Hrsg.) (1999): Migration und Traditionsbildung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (1999): Traditionsbildung im Zusammenhang gesellschaftlicher Migrations-und Umbruchsprozesse. In: Apitzsch, Ursula (Hrsg.) (1999).

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (1989): Kulturelle Identität — ein gegenaufklärerischer Mythos? In: Das Argument, 31. Jahrgang, Heft 3, Mai/Juni 1989. 381–394.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (1990): Einführung in die Interkulturelle Erziehung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Aufhauser, Elisabeth (2000): Migration und Geschlecht: Zur Konstruktion und Rekonstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit in der internationalen Migration. In: Husa, Karl/ Parnreiter, Christof/ Stacher, Irene (Hrsg.) (2000).

    Google Scholar 

  • Badawia, Tarek (2002): „Der Dritte Stuhl„. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Badawia, Tarek/ Hamburger, Franz/ Hummrich, Merle (Hrsg.) (2003): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2002): Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2005): Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (Hrsg.) (2000): Die Zukunft von Arbeit und Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2000):Wohin führt der Weg, der mit dem Ende der Vollbeschäftigung beginnt? In: Beck, Ulrich (Hrsg.) (2000): 7–66.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (1997): Verortungen der Kultur. In: Bronfen, Elisabeth/ Marius, Benjamin/ Steffen, Therese (Hrsg.) (1997): Hybride Kulturen. Tübingen: Stauffenburg. 123–148.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (ed.) (1990): Nation and Narration. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2002): Elfter Kinder-und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2000): Sechster Familienbericht. Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Leistungen — Belastungen — Herausforderungen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (1999): Migration und Nationaler Wohlfahrtsstaat. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula/ Karakaşoğlu, Yasemin (2005): Viele Weltern leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1996): Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth/ Marius, Benjamin/ Steffen, Therese (Hrsg.) (1997): Hybride Kulturen. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Bründel, Heidrun/ Hurrelmann, Klaus (1995): Akkulturation und Minoritäten. Die psychosoziale Situation ausländischer Jugendlicher in Deutschland unter dem Gesichtspunkt des Belastungs-Bewältigungs-Paradigmas. In: Trommsdorff, Gisela (Hrsg.) (1995). 293–314.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich/ Heimel, Isabel (2003): Der Weg zur qualitativen Migrationsforschung. In: Badawia, Tarek/ Hamburger, Franz/ Hummrich, Merle (Hrsg.) (2003). 13–39.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich/ Nikodem, Claudia/ Schulze, Erika/ Yildiz, Erol (2001): Die multikulturelle Stadt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Czock, Heidrun (1993): Der Fall der Ausländerpädagogik. Frankfurt a. M.: Cooperative Verlag.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, Clemens (2002): Selbst-und Fremdzuschreibungen als Aspekte kultureller Identitätsarbeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, Clemens/ Lösch, Hans (2000): Zugehörigkeit als Verhandlungsgegenstand — ein Beitrag zur Entmythologisierung von Ethnizität. In: Gogolin, Ingrid/ Nauck, Bernhard (Hrsg.) (2000): 113–128.

    Google Scholar 

  • Deniz, Cengiz (1999): Migration, Jugendhilfe und Heimerziehung. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.) (2000): Jugend 2000. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike/ Nauck, Bernhard (2000): Der Beitrag der Migrations-und Integrationsforschung zur Entwicklung der Sozialwissenschaften. In: Gogolin, Ingrid/ Nauck, Bernhard (Hrsg.) (2000). 37–52.

    Google Scholar 

  • Diehl, Claudia (2002): Die Partizipation von Migranten in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabelle/ Radtke, Frank-Olaf (1999): Erziehung und Migration. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dittrich, Eckhard J./ Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.) (1990): Ethnizität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dittrich, Echhard J./ Radtke, Frank-Olaf (1990): Der Beitrag der Wissenschaften zur Konstruktion ethnischer Minderheiten. In: Dittrich, Eckhard J./ Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.) (1990). 11–40.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland (Hrsg.) (1998): Wiederkehr des „Volksgeistes“? Ethnizität, Konflikt und politische Bewältigung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert/ Scotson, John L. Scotson (1993): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1993): Zur Theorie von Etablierten-Außenseiter-Beziehungen. In: Elias, Norbert/ Scotson, John L. Scotson (1993). 7–56.

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas (2007): Kultur und Identität — Zum Problem der Thematisierung von Gleichheit und Differenz in modernen Gesellschaften. In: Allolio-Näcke, Lars/ Kalscheuer, Britta (2007). (i.E.).

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas (2003): Grenze und Ambivalenz. In: Geisen, Thomas/ Karcher, Allen (Hrsg.) (2003). 99–126.

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas (1996): Antirassistisches Geschichtsbuch. Quellen des Rassismus im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991): Modernity and Self-Identity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid/ Krüger-Potratz, Marianne (2006): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid/ Nauck, Bernhard (Hrsg.) (2000): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hahn, Sylvia (2000): Wie Frauen in der Migrationsgeschichte verloren gingen. In: Husa, Karl/ Parnreiter, Christof/ Stacher, Irene (Hrsg.) (2000). 77–96.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2004): Ideologie, Identität, Repräsentation. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz/ Badawia, Tarek/ Hummrich, Merle (2005): Migration und Bildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Han, Petrus (2003): Frauen und Migration. Stuttgart: Lucius & Lucuius.

    Google Scholar 

  • Han, Petrus (2000): Soziologie der Migration. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Harzig, Christiane (2003): Immigration policies: a gendered historical comparison. In: Morokvasic-Miiller, Mirjana/ Erel, Umut/ Shinozaki, Kyoko (eds.) (2003). 35–58.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/ Müller, Joachim/ Schröder, Helmut (1997): Verlockender Fundamentalismus. Frankfurt a. M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/ Dollase, Rainer (Hrsg.) (1996): Die bedrängte Toleranz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle (2002): Bildungserfolg und Migration. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Husa, Karl/Parnreiter, Christof/Stacher, Irene (Hrsg.) (2000): Internationale Migration. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel/Südwind.

    Google Scholar 

  • Huth-Hildebrandt, Christine (2002): Das Bild von der Migrantin. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Huth-Hildebrandt, Christine/ Lutz, Helma (1998): Geschlecht im Migrationsdiskurs. In: Das Argument, Jhrg. 40, Nr. 224, 1998. 159–173.

    Google Scholar 

  • Jouhy, Ernest (1996): Bleiche Herrschaft — Dunkle Kulturen. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Juhasz, Anne/ Mey, Eva (2003): Die zweite Generation: Etablierte oder Außenseiter? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kienbaum, Jutta (1995): Sozialisation von Mitgefühl und prosozialem Verhalten. Ein Vergleich deutscher und sowjetischer Kindergartenkinder. In: Trommsdorff, Gisela (Hrsg.) (1995). 83–108.

    Google Scholar 

  • King, Vera/ Koller, Hans-Christoph (Hrsg.) (2006): Adoleszenz — Migration — Bildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • King, Vera/ Koller, Hans-Christoph (2006): Adoleszenz als Möglichkeitsraum für Bildungsprozesse unter Migrationsbedingungen. Eine Einfführung. In: King, Vera/ Koller, Hans-Christoph (Hrsg.) (2006). 9–26.

    Google Scholar 

  • King, Vera (2004): Die Entstehung der Adoleszenz. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • King, Vera/ Müller, Burkhard K. (Hrsg.) (2000): Adoleszenz und pädagogische Praxis. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia (2003): Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In: Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2003). 14–48.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2003): Achsen der Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Knörr, Jacqueline (ed.): Childhood and Migration. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2006): Bildung in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Koser, Khalid/ Lutz, Helma (eds.) (1998): The New Migration in Europe. Social Constructions and Social Realities. Houndmills: Macmillan Press.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma/ Phoenix, Ann/ Yuval-Davis, Nira (1995): Crossfires. Nationalism, Racism and Gener in Europe. London/East Haven, CT: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Mannitz, Sabine (2006): Die verkannte Integration. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Marburger, Helga/ Riesner, Silke (Hrsg.) (1996): Jugend und deutsch-polnische Nachbarschaft. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Marvakis, Athanasios (1998): Wenn aus sozialen Ungleichheiten kulturelle Differenzen werden. In: Forum Kritische Psychologie, 1998, Heft 39. 42–58.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2005): Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik. In: Hamburger, Franz/ Badawia, Tarek/ Hummrich, Merle (2005). 311–328.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Menke, Margitta (2003): „Für mich ist Bildung Freiheit“. Eine empirische Studie zu bildungserfolgreichen türkischen Migrantinnen der zweiten Generation. Diss. Univ. Oldenburg..

    Google Scholar 

  • Mergner, Gottfried (1999): Lernfähigkeit der Subjekte und gesellschaftliche Anpassungsgewalt. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Mergner, Gottfried (1998): Dominanz, Gewalt und Widerstand. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Morokvasic-Müller, Mirjana/ Erel, Umut/ Shinozaki, Kyoko (eds.) (2003): Crossing Borders and Shifting Boundaries. Vol. I: Gender on the Move. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nöckel, Sigrid (2003): Die Töchter der Gastarbeiter. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Olten, Jochen (Hrsg.) (2002): Migrationsforschung und Interkulturelle Studien. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch.

    Google Scholar 

  • Otyakmaz, BerrinÖ (1995): Auf allen Stühlen. Köln: Neuer ISP-Verlag.

    Google Scholar 

  • Phoenix, Ann (1998): Representing New Identities: ‚Whiteness ‘as Contested Identity in Young People’s Accounts. In: Koser, Khalid/ Lutz, Helma (eds.) (1998). 109–123.

    Google Scholar 

  • Phoenix, Ann (1995): Young People: Nationalism, Racism and Gender. In: Lutz, Helma/ Phoenix, Ann/ Yuval-Davis, Nira (1995). 26–47.

    Google Scholar 

  • Portera, Agostino (1995): Interkulturelle Identitäten. Faktoren der Identitätsbildung Jugendlicher italienischer Herkunft in Südbaden und in Süditalien. Frankfurt a. M.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Portes, Alejandro/ Rumbaut, Rubén G. (2001): Legacies. The Story of the Immigrant Second Generation. Berkeley/Los Angeles/London/New York: University of California Press/Russel Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Pott, Andreas (2002): Ethnizität und Raum im Aufstiegsprozeß. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (1995): Pädagogik der Vielfalt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas (2006): Das Gelingen von Migratin und Integration — ein notwendiges Ziel für die Gesellschaft. In: DJI Bulletin 76, 3/2006. 4.

    Google Scholar 

  • Reis, Christa/ Wetzstein, Thomas A. (1998): Feindschaft als Gruppensinn — Rechte Skins und türkische Jugendliche. In: Eckert, Roland (Hrsg.) (1998). 229–270.

    Google Scholar 

  • Richter, Marina (2006): Integration, Identität, Differenz. Der Integrationsprozess aus der Sicht spanischer Migrantinnen und Migranten. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine (2004): Im Kampf um Zugehörigkeit und Anerkennung. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2002): Anerkennung und Ausgrenzung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Spindler, Susanne (2006): Corpus delicti. Männlichkeit, Rassismus und Kriminalisierung im Alltag jugendlicher Migranten. Münster: Edition DISS im Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006): Leben in Deutschland — Haushalte, Familien und Gesundheit, Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Tertilt, Hermann (1996): Turkish Power Boys. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (2003): Migration in modernen Gesellschaften. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, Gisela (Hrsg.) (1995): Kindheit und Jugend in verschiedenen Kulturen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, Thomas/Erbeldinger Patricia Isabella/Hilgers, Judith/ Eckert, Roland (2005): Jugendliche Cliquen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christine Riegel Thomas Geisen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH,Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geisen, T. (2007). Der Blick der Forschung auf Jugendliche mit Migrationshintergrund. In: Riegel, C., Geisen, T. (eds) Jugend, Zugehörigkeit und Migration. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90480-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90480-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15251-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90480-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics