Skip to main content

Bildungserfolg und migrantenspezifisches Bildungskapital

  • Chapter
  • First Online:
Migration, Familie und soziale Lage

Zusammenfassung

Seit den 1970er Jahren ist die prekäre Bildungssituation von Migrantenkindern und -jugendlichen, die sich in der Bildungsbeteiligung und dem Bildungserfolg ablesen lässt, ein ungelöstes Problem auf schulpädagogischer, sozialwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene in Deutschland. Nicht zuletzt durch die PISA-Studie (vgl. Deutsches PISA-Konsortium 2001, 2002) werden immer wieder auf die weiterhin bestehenden Diskrepanzen zwischen den Bildungserfolgen von Migrantenkindern und den Kindern der autochthonen Bevölkerung hingewiesen (vgl. Diefenbach 2004; Statistisches Bundesamt 2008). Dabei rücken vor allem Kinder und Jugendliche aus türkeistämmigen Migrantenfamilien ins Zentrum der öffentlichen Diskussionen und Diskurse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Studie vom Berliner Institut für Bevölkerung und Entwicklung unter dem Titel „Ungenutzte Potentiale. Zur Lage der Integration“, erschienen Anfang 2009, weist den MigrantInnen aus der Türkei im Vergleich zu anderen Migrantengruppen in Deutschland erneut einen Integrationsmangel bzw. ein -defizit zu (vgl. dazu Berliner Institut für Bevölkerung und Entwicklung 2009).

  2. 2.

    Mit Bildungserfolg ist in der vorliegenden Arbeit der Zugang zum Hochschulstudium, nach dem erfolgreichen Erwerb einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung, gemeint. Diese Gruppe hat mit dem Abitur den höchstmöglichen Schulabschluss erreicht und gilt im Vergleich zu der mehrheitlichen Gruppe von Kindern und Jugendlichen türkischer Herkunft in Haupt- und Sonderschulen als bildungserfolgreich. Der Bildungserfolg bezieht sich lediglich auf den oben genannten erreichten Bildungsgrad und nicht auf die zukünftigen Berufs- und Statuspositionen.

  3. 3.

    Bourdieu unterscheidet das ökonomische, das kulturelle und das soziale Kapital voneinander. Zum ökonomischen Kapital gehören die verschiedenen Formen des materiellen Reichtums, wie beispielsweise Vermögen, Sachwerte und Eigentumstitel. Als soziales Kapital wird die „Gesamtheit der aktuellen und potentiellen Ressourcen, die mit dem Besitz eines dauerhaften Netzes von mehr oder weniger institutionalisierten Beziehungen gegenseitigen Kennens und Anerkennens verbunden sind“, bezeichnet (Bourdieu 1992, S. 63).

  4. 4.

    Das kulturelle Kapital existiert in drei Ausformungen: Institutionalisiertes, objektiviertes und inkorporiertes Kulturkapital.

  5. 5.

    Als inkorporiertes kulturelles Kapital gelten nach Schwingel „sämtliche kulturelle Fähigkeiten, Fertigkeiten, und Wissensformen, die man durch Bildung freilich in einem sehr allgemeinen, nicht nur im schulisch-akademischen Sinne erwerben kann“ (Schwingel 1998, S. 84).

Literatur

  • Alheit, P., & Dausien, B. (2000). Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In M. Hörning (Hrsg.), Biographische Sozialisation (S. 257–284). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2003a). Biographieforschung. In B. Orth, T. Schwierting, & J. Weiss (Hrsg.), Soziologische Forschung. Stand und Perspektiven (S. 96–110). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2003b). Migrationsbiographien als Orte transnationaler Räume. In U. Apitzsch & J. Mansel (Hrsg.), Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse (S. 65–81). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (1988). Der sogenannte Kulturkonflikt. Orientierungsprobleme ausländischer Jugendlicher. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Berliner Institut für Bevölkerung und Entwicklung. (Hrsg.). (2009). Ungenutzte Potentiale. Zur Lage der Integration in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, U. (1982). Junge Ausländer in Konflikt: Lebenssituation und Überlebensformen in Deutschland. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Black, C. (1988). Mir kann das nicht passieren. Kinder von Alkoholikern als Kinder. Wildberg: Bögner-Kaufmann.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., & Karakaşoğlu, Y. (2004). Viele Welten leben. Zur Situation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital und soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt: Sonderband 2, S. 183–198). Göttingen: Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Breckner, R. (2005). Migrationserfahrung – Fremdheit – Biographie. Zum Umgang mit polarisierten Welten in Ost-West-Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., & Braake, A. (2003). Bildungsort Familie: Die Transmission von kulturellem und sozialem Kapital im Mehrgenerationszusammenhang. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6, 618–638.

    Article  Google Scholar 

  • Bukow, W.-D., & Llaryora, R. (1998). Mitbürger aus der Fremde (3. Aufl.). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D., & Heimel, I. (2003). Der Weg zur qualitativen Migrationsforschung. In T. Badawia, F. Hamburger, & M. Hummrich (Hrsg.), Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung (S. 13–41). Frankfurt a. M.: IKO-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2000). Familien ausländischer Herkunft in Deutschland: Leistungen, Belastungen, Herausforderungen. Sechster Familienbericht. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Czock, H. (1993). Der Fall Ausländerpädagogik. Frankfurt a. M.: Cooperative-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (In Auszügen S. 372–379). Opladen.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium. (Hrsg.). (2002). PISA 2000. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (In Auszügen 189–202). Opladen.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2000). Stichwort: Familienstruktur und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, 169–187.

    Article  Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2004). Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung. In R. Becker & W. Lautenbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? (S. 225–249). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diefenbach, H., & Nauck, B. (1997). Bildungsverhalten als „strategische Praxis“: Ein Modell zur Erklärung der Reproduktion von Humankapital in Migrantenfamilien. In L. Pries (Hrsg.), Transnationale Migration (Soziale Welt: Sonderband 12, S. 277–291). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Geissler, R., & Weber-Menges, S. (2008). Migrantenkinder im Bildungssystem: doppelt benachteiligt. Aus Politik und Zeitgeschichte, 49, 14–22.

    Google Scholar 

  • Glaser, B., & Strauss, A. (1967). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung: Die Herstellung von ethnischer Diskriminierung in der Schule. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (1997). Die Bedeutung der sozialen Kategorie Geschlecht und Ethnizität in der Erforschung des Themenbereichs Jugend und Einwanderung. Zeitschrift für Pädagogik, 43, 895–913.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2002). Bildungserfolg und Migration. Biographien junger Frauen in der Einwanderugsgesellschaft. Opldaen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2006). Migration und Bildungsprozesse. Zum ressourcenorientierten Umgang mit Biographie. In H.-C. Koller & V. King (Hrsg.), Adoleszenz, Migration und Bildung (S. 85–102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • King, V. (2006). Ungleiche Karrieren. Bildungsaufstieg und Adoleszenzverläufe bei jungen Männern und Frauen aus Migrantenfamilien. In H.-C. Koller & V. King (Hrsg.), Adoleszenz, Migration und Bildung (S. 27–47). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohnen, B. (1998). Akkulturation und kognitive Kompetenz: ein Beitrag zu einem grundlagentheoretischen Perspektivenwechsel in der sozialisationstheoretischen Migrationsforschung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mertens, G. (1981). Strukturen türkischer Migrantenfamilien in ihrer Heimat und in der Bundesrepublik Deutschland. AGG-Materialien zum Projektbereich: Ausländische Arbeiter, 2(3), 9–133.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1994). Erziehungsklima, intergenerative Transmission und Sozialisation von Jugendlichen in türkischen Migrantenfamilien. Zeitschrift für Pädagogik, 40, 43–62.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (2008). Kulturelles und soziales Kapital als Determinanten des Bildungserfolgs von Migranten. (Zur Publikation vorgesehen: In W. Lauterbach & R. Becker (Hrsg.), Bildungserwerb von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund in Deutschland (S. 1–22). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.)

    Google Scholar 

  • Nauck, B., & Kohlmann, A. (1998). Verwandtschaft als soziales Kapital--Netzwerkbeziehungen in türkischen Migrantenfamilien. In M. Wagner & Y. Schütze (Hrsg.), Verwandtschaft. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem vernachlässigten Thema (S. 203–235). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Neumann, U., & Karakaşoğlu, Y. (2001). Bildungsinländerinnen und Bildungsinländer--Situation, Datenlage und bildungspolitische Anregungen. Materialien des Forum Bildung und Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten (S. 61–74). Berlin: mimeo.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. (1991). Familiäre Sozialisations-, soziale Integrations- und Identitätsprobleme ausländischer Kinder und Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland: Vorschule, Schule, Berufsausbildung, Freizeit, Kriminalität. In K. Lajios (Hrsg.), Die zweite und dritte Ausländergeneration. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Ochse, G. (1999). Migrantinnenforschung in der Bundesrepublik und in den USA. Oldenburg: Bibliotheksinformationssystem Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Pott, A. (2002). Ethnizität und Raum im Aufstiegsprozess der zweiten Generation. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Raiser, U. (2007). Erfolgreiche MigrantInnen im deutschen Bildungssystem – es gibt sie doch. Lebensläufe von Bildungsaufsteigern türkischer und griechischer Herkunft. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2005). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Roth, H., Neumann, U., & Gogolin, I. (2003). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Expertise für die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. BLK-Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung (Heft 107), Bonn.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 3, 283–293.

    Google Scholar 

  • Schwingel, M. (1998). Pierre Bourdieu zur Einführung. Hamburg: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2008). Bildung und Kultur. Fachserie 11, Reihe 1: Allgemeinbildende Schulen – Schuljahr 2007/2008. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steinbach, A., & Nauck, B. (2004). Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien. Zur Erklärung ethnischer Unterschiede im deutschen Bildungssystem. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7, 20–32.

    Article  Google Scholar 

  • Tepecik, E. (2010). Bildungserfolge mit Migrationshintergrund. Biographien bildungserfolgreicher MigrantInnen türkischer Herkunft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Wegschneider, S. (1988). Es gibt doch eine Chance. Hoffnung und Heilung für die Alkoholikerfamilie. Wildberg: Bögner-Kaufmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ebru Tepecik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tepecik, E. (2013). Bildungserfolg und migrantenspezifisches Bildungskapital. In: Geisen, T., Studer, T., Yildiz, E. (eds) Migration, Familie und soziale Lage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94127-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94127-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18011-3

  • Online ISBN: 978-3-531-94127-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics