Skip to main content

Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik

  • Chapter
Migration und Bildung

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES))

Zusammenfassung

Bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts hinein war Deutschland in erster Linie ein Auswanderungsland. Insbesondere Gesellenwanderung der Handwerker, Saisonwanderungssysteme über große Distanzen, Siedlungsmigrationen zur Erschließung bisher unbesiedelter Gebiete, Flüchtlingsströme aufgrund religiöser Verfolgung und wegen Hungersnöten kennzeichnen das Wanderungsgeschehen der vorindustriellen Zeit. Wanderarbeit aufgrund der zunehmenden Nachfrage in den Industriestädten und -gebieten sowie im Eisenbahnbau, die damit verbundene Verbesserung des Transportsystems, die enormen Migrationsbewegungen nach Übersee, das Umsichgreifen der Idee, dass mit geographischer Mobilität auch sozialer Aufstieg verbunden sein könne, sind Stichworte, die auf Aspekte des Wanderungsgeschehens im 19. und frühen 20. Jahrhundert hinweisen (vgl. etwa Sassen 1996). Ab der Wende zum 20. Jahrhundert wird das Wanderungsgeschehen in Deutschland vermehrt durch Immigration bestimmt. Deutschland wird, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, zum wichtigsten Ziel von Migranten und Migrantinnen in Europa. Zwischen 1950 und 1998 verließen etwa 20 Millionen Menschen Deutschland, im gleichen Zeitraum kamen etwa 30 Millionen Menschen (Münz/ Seifert/ Ulrich 1999: 18). Die Weigerung politischer Entscheidungsträger, diese Migrationsrealität anzuerkennen, bestimmt hierbei lange den gesellschaftlichen Umgang mit Migration in der Bundesrepublik Deutschland. Konsequenzen dieser Politik sind Bestandteil auch heute noch bedeutsamer Praxen, in denen „Ausländer“, „Migratinnen“, „Menschen mit Migrationshintergrund“ als Fremde und „eigentlich nicht Zugehörige“ konstruiert und behandelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Auemheimer, G. (1996): Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt: Primus

    Google Scholar 

  • Auemheimer, G. (2001): Anforderungen an das Bildungssystem und die Schulen in der Einwanderungsgesellschaft. In G. Auemheimer (Hrsg.): Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen. Opladen, S. 45–58

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (1999): Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a.M: Fischer

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U./ Karakaçoglu, Y. (2002): Partizipation und Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen. In: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.): Migrantenkinder in der Jugendhilfe. München: 47–67

    Google Scholar 

  • Broden, A./ Mecheril, P. (2004): Zur sozialen Thematisierbarkeit des Interkulturellen. Gedanken zur Frage der Repräsentation in pädagogischen Kontexten. Überblick. Zeitschrift der Informations-und Dokumentationsstelle gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit in Nordrhein-Westfalen, 10, 2 /3. 8–11

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. do Mar/ Dhawan, N. (2003). Postkolonialer Feminismus und die Kunst der Selbstkritik. In: H. Steyerl/ E. G. Rodriguez (Hrsg.). Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster: Unrast-Verlag: 270–290

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg) (2001): Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Diehm, I./ Radtke, F.-O. (1999): Erziehung und Migration: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer Fraser, N. (1995): From Redistribution to Recognition? Dilemmas of Justice in a „Post-Socialist“ Age. New Left Review, (212): 68–93

    Google Scholar 

  • Fraser, N./ Honneth, A. (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. u.a. (2002): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach: Wochenschau

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kiesel, D. (1996): Das Dilemma der Differenz. Zur Kritik des Kulturalismus in der Interkulturellen Pädagogik. Frankfurt a.M.: Cooperative

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Münz, R., Seifert, W./ Ulrich, R. (1999): Zuwanderung nach Deutschland. Strukturen, Wirkungen, Perspektiven. Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Nieke, W. (1986): Multikulturelle Gesellschaft und interkulturelle Erziehung. Zur Theoriebildung in der Ausländerpädagogik. Die Deutsche Schule, 4: 462–473

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1995): Pädagogik der Vielfalt. Opladen: Leske + Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Quehl, Th. (2002): Institutioneller Rassismus — ein Lackmustest auch für die Schule? In M. Jäger/ H. Kauffmann (Hrsg.) (2002): Leben unter Vorbehalt. Institutioneller Rassismus in Deutschland. Duisburg: 165–201

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (1996): Migranten, Siedler, Flüchtlinge. Von der Massenauswanderung zur Festung Europa. Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2002): Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen. Über „soziale Subjektivität“ und „gegenseitige Anerkennung” als pädagogische Grundbegriffe. In: Hafeneger, B. u.a. (Hrsg.) (2002): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach: 26–44

    Google Scholar 

  • Wacquant, L.J.D. (1996): Auf dem Weg zu einer Sozialanthropologie. Struktur und Logik der Soziologie Pierre Bourdieus. In: Bourdieu, P./ Wacquant, L.J.D. ( 1996 ). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M: Suhrkamp: 17–94

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Franz Hamburger Tarek Badawia Merle Hummrich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mecheril, P. (2005). Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik. In: Hamburger, F., Badawia, T., Hummrich, M. (eds) Migration und Bildung. Schule und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90346-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90346-0_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14856-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90346-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics