Skip to main content

Vom Souverän zum Untertan

Carl Schmitts ,romantische‘ Konstruktion eines nachdemokratischen Plebiszitbegriffs

  • Chapter
  • First Online:
Legalität ohne Legitimität?

Part of the book series: Staat - Souveränität - Nation ((SSN))

  • 3146 Accesses

Zusammenfassung

Bereits einige Zeit vor Colin Crouchs programmatischer Abhandlung, die den westlichen Demokratien bezüglich der ihnen zur Verfügung stehenden Legitimationsressourcen ein desaströses Zeugnis ausstellte (Crouch 2004), war dies sowohl von politisch-philosophischer (vgl. Habermas 1962, 1992, Maus 1992) als auch von verfassungsrechtlicher Seite bemerkt worden: So konstatiert Friedrich Müller nicht nur für die Vereinigten Staaten einen durch soziale Exklusion bewirkten Schwund demokratischer Partizipation (Müller 2001, S. 73ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adam, Armin. 1992. Rekonstruktion des Politischen. Carl Schmitt und die Krise der Staatlichkeit, 1912–1933. Weinheim: VHC. Acta humanoria.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus/Jörke, Dirk. 2003. Das Unbehagen an der Demokratietheorie, in: Leviathan 31 (4): 470–495.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst, 1924. Idee und Gestalt. Goethe, Schiller, Hölderlin, Kleist, 1. Aufl. 1924, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1981.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2004 Post-democracy. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst. 2013. Säkularisierung und Sakralität. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Eberl, Oliver. 2008. Parlamentarismus und Repräsentation. Zum Problem nicht-repräsentierter Minderheiten. In: The Minority Issue: Law and the Crisis of Representation, hrsg. v. S. Nour, 269–293. Berlin.

    Google Scholar 

  • Groh, Ruth. 1998. Arbeit an der Heillosigkeit der Welt. Zur politisch-theologischen Mythologie und Anthropologie Carl Schmitts, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grossheutschi, Felix. 1996. Carl Schmitt und die Lehre vom Katechon. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1962, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hafen, Thomas. 1994. Staat, Gesellschaft und Bürger im Denken von Emmanuel Joseph Sieyès. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1821. Grundlinien der Philosophie des Rechts. In: Ders., 1986: Werke in zwanzig Bänden, Bd. 7, hrsg. v. E. Moldenhauer u. K. M. Michel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso. 1974. Repräsentation. Studien zu Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso.1992. Legitimität gegen Legalität. Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts, 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1934. Reflexionen zur Rechtslehre. In: Ders., Kants gesammelter Nachlass, hrsg. Preußische Akademie der Wissenschaften, Bd. VI, Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Matthias. 1988. Recht ohne Regel? Die philosophischen Prinzipien in Carl Schmitts Staats- und Rechtslehre. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1925. Das Problem des Parlamentarismus. In: Die Wiener rechtstheoretische Schule. Bd. 2. hrsg. v. H. Klekatsky/R. Marcic/H. Schambeck, 1661–1688.Wien/Salzburg: Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Koenen, Andreas. 1995. Der Fall Carl Schmitt. Sein Aufstieg zum „Kronjuristen des Dritten Reiches“. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard. 1929. Das Wesen der Repräsentation unter besonderer Berücksichtigung des Repräsentationssystems. Ein Beitrag zur allgemeinen Staats- und Verfassungslehre. Berlin/Leipzig: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer. 1986. Charismatic Leadership: Max Weber’s Model and its Applicability to the Rule of Hitler. In: Changing Conceptions of Leadership, hrsg. C. F. Graumann/S. Moscovici, 53–66, New York/Heidelberg/Tokyo: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer. 1993. Demokratie in Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1969. Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 1980. Bürgerliche Rechtstheorie und Faschismus. München 1976, 2. erw. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 1986. Rechtstheorie und politische Theorie im Industriekapitalismus. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg, 1992: Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 1998. Der Urzustand. In: John Rawls – Eine Theorie der Gerechtigkeit, hrsg. v. O. Höffe, 71–96. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • McCormick, John P. 1997. The Dilemmas of Dictatorship: Carl Schmitt and Constitutional Emergency Power. In: Legality and Legitimacy. Carl Schmitt, Hans Kelsen and Hermann Heller in Weimar, hrsg. v. D. Dyzenhaus, 163–187. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard. 2006. Überwindung des Ästhetizismus? Carl Schmitts selbstinquisitorische Romantikkritik. In: Athenäum 16, 125–147.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard. 2009. Carl Schmitt: Aufstieg und Fall. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Meier, Heinrich. 1994. Die Lehre Carl Schmitts. Vier Kapitel zur Unterscheidung Politischer Theologie und Politischer Philosophie. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Meier, Heinrich 2006. Was ist politische Theologie? München: Carl Friedrich von Siemens Stiftung

    Google Scholar 

  • Merkel, Karlheinz. 1996. Die verfassunggebende Gewalt des Volkes. Grundlagen und Dogmatik des Artikels 146 GG. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Meuter, Günther. 1994. Der Katechon. Zu Carl Schmitts fundamentalistischer Kritik der Zeit. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich. 2001. Demokratie in der Defensive. Funktionelle Abnutzung – soziale Exklusion – Globalisierung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan. 2000. Carl Schmitt and the Constitution of Europe, in: Cardozo Law Review, 21: 1777–1795.

    Google Scholar 

  • Neumann, Volker. 1980. Der Staat im Bürgerkrieg. Kontinuität und Wandlung des Staatsbegriffs in der politischen Theorie Carl Schmitts. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Niesen, Peter. 2005. Kants Theorie der Redefreiheit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Novalis. 1968. Schriften – Die Werke Friedrich von Hardenbergs, hrsg. v. P. Kluckhohn und R. Samuel, Bd. 3, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ottmann, Henning. 1990. Politische Theologie als Begriffsgeschichte. Oder: wie man die politischen Begriffe der Neuzeit politisch-theologisch erklären kann. In: Der Begriff der Politik. Bedingungen und Gründe politischen Handelns, hrsg. v. V. Gerhard 169–188. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Paric, Danijel. 2012. Anti-römischer Affekt. Carl Schmitts Interpretation der Erbsündenlehre und ihre wissenschaftsstrategische Funktion. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Pasquino, Pasquale. 1988. Die Lehre vom ‚pouvoir constituant‘ bei Emmanuel Sieyès und Carl Schmitt. In: Complexio Oppositorum – Über Carl Schmitt. Vorträge und Diskussionsbeiträge des 28. Sonderseminars 1986 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, hrsg. H. Quaritsch, 371–385. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich Karl. 1989. Was heißt radikale Demokratie heute?, In: Die Ideen von 1789 in der deutschen Rezeption, hrsg. v. S. Blasche/W. Köhler,/W. Kuhlmann/P. Rohs, 37–67, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pyta, Wolfram/Seibert, Gabriel. 1999. Die Staatskrise der Weimarer Republik im Spiegel des Tagebuchs Carl Schmitts, in: Der Staat, 38: 423–448 u. 594–610.

    Google Scholar 

  • Renan, Ernest. 1882. Que’est qu’une nation? In: Ders., OEvres completes. Edition définitive établie par Henriette Psichari, Bd. 1. Paris: Calmann Lévy.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques.1762. Du Contrat Social, hrsg. v. P. Burgelin, Paris: Ed. Flammarion, 1992.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1977. Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts, übers. u. hrsg. v. H. Brockard. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rüthers, Bernd. 1994. Entartetes Recht. Rechtslehren und Kronjuristen im Dritten Reich, 2. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Scheuerman, William. 1997. Revolutions and Constitutions: Hannah Arendt’s Challenge to Carl Schmitt. In: The Canadian Journal of Law & Jurisprudence. Topic: Carl Schmitt, 10 (1): 141–162.

    Google Scholar 

  • Scheuerman, William. 1999. Carl Schmitt: The End of Law. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1916. Theodor Däublers Nordlicht. Drei Studien über die Elemente, den Geist und die Aktualität des Werkes. München: Müller.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1919 Politische Romantik. München u.a.: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1921. Die Diktatur. Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf. 1. Aufl. München/Leipzig, 2. Aufl. mit Anhang. München/Leipzig 1928, 6. Aufl. Berlin 1994: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl., 1922: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. München/ Leipzig, 8. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot, 2004.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl., 1923a: Römischer Katholizismus und politische Form, 1. Aufl. Hellerau, 2. Aufl. München 1925, 3. Aufl. Stuttgart: Klett Cotta, 1984.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl., 1923b: Die politische Theorie des Mythus, 1923, in: Ders. 1940, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl., 1924: Reichstagsauflösungen. In: Ders., 1958, S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl., 1926: Der Gegensatz von Parlamentarismus und moderner Massendemokratie. In: Ders. 1940, S. 52–66.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl, 1927a: Volksentscheid und Volksbegehren. Ein Beitrag zur Auslegung der Weimarer Verfassung und zur Lehre von der unmittelbaren Demokratie, 1. Aufl. Berlin/ Leipzig: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl., 1929: Wesen und Werden des faschistischen Staates (Rezension von: E. von Beckerath, Wesen und Werden des faschistischen Staates), In: Ders., 1940, S. 109–114.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl., 1928: Verfassungslehre, 1. Aufl. München/Leipzig, 7. Aufl. Berlin 1989: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl., 1931a: Die staatsrechtliche Bedeutung der Notverordnung, insbesondere ihre Rechtsgültigkeit, 1. Aufl. 1931. In: Ders., 1958, S. 235–262.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl., 1931b: Der Hüter der Verfassung, Tübingen, 3. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot, 1985.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl., 1932a: Legalität und Legitimität, 1. Aufl. München/Leipzig. In: Ders., 1958, S. 263–350.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl., 1932b: Der Begriff des Politischen, unver. Nachdruck der 2. Aufl. mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin: Duncker & Humblot, 1963.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl., 1933: Das Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich, in: Deutsche Juristen-Zeitung, 38 (1.April), Sp. 455ff.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl., 1935: Staat, Bewegung, Volk. Die Dreigliederung der politischen Einheit, 1. Aufl. Hamburg 1933, 3. Aufl. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl., 1940: Positionen und Begriffe im Kampf um Weimar – Genf – Versailles 1923–1939, 1. Aufl. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl., 1958: Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954. Materialien zu einer Verfassungslehre, 1. Aufl. Berlin, 3. Aufl. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Sieyès, Emmanuel Joseph, 1981: Politische Schriften 1788–1790, übers. und hrsg. v. E. Schmitt u. R. Reichardt. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Ders, 1789a: Rede des Abbé Sieyès über die Frage des königlichen Vetos in der Sitzung vom 7. September 1789, 1. Aufl. 1789. In: Ders., 1981, S. 259–276.

    Google Scholar 

  • Ders, 1789b: Was ist der Dritte Stand?. 1. Aufl. 1789, 3. Aufl. In: Ders., 1981, S. 117–228.

    Google Scholar 

  • Ders., 1789c: Überblick über die Ausführungsmittel, die den Repräsentanten Frankreichs zur Verfügung stehen, 2. Aufl. In: Ders., 1981, S. 17–90.

    Google Scholar 

  • Ders. 1789d: Empfehlung Sr. Hoheit des Herzogs von Orléans an seine Vertreter in den Bailliagen, In: Ders., 1981, S. 197–228.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf, 2001: Der Mythos des Staates bei Carl Schmitt. In: Mythos Staat. Carl Schmitts Staatsverständnis, hrsg, v. R. Voigt, 119–140. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Thiele, Ulrich, 2003a: Repräsentation und Autonomieprinzip. Kants Demokratiekritik und ihre Hintergründe. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Ders., 2003b: Advokative Volkssouveränität. Carl Schmitts Konstruktion einer, demokratischen‘ Diktaturtheorie im Kontext der Interpretation politischen Theorien der Aufklärung, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Ders., 2011: „Der Feind ist unsere eigene Frage als Gestalt“. Zur Problematik negativistischer Identitätskonstruktionen. In: Freund-Feind-Denken. Carl Schmitts Kategorie des Politischen, hrsg. v. R. Voigt, 151–172. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Urbinati, Nadia, 2000: Representation as Advocacy: A Study of Democratic Deliberation, in: Political Theory 28 (6): 758–786.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Thiele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Thiele, U. (2015). Vom Souverän zum Untertan. In: Voigt, R. (eds) Legalität ohne Legitimität?. Staat - Souveränität - Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06927-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06927-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06926-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06927-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics