Skip to main content

Der Habitusbegriff in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus

Zusammenfassung

Für die Erforschung sozialer Strukturen und Prozesse von Bildung spielt der Habitus im Werk Pierre Bourdieus eine zentrale Rolle. Bildung ist hierbei für Bourdieu immer ein wichtiges Forschungsfeld seit den 1960er Jahren gewesen, bei dem der Habitusbegriff sich in den Worten Bourdieus durch eine besondere Affinität zum Bildungsbegriff auszeichnet:

  • „Liefe dieser überbestimmte Begriff nicht Gefahr, falsch verstanden zu werden (…), so wäre ‚Bildung‘ (culture) ein Begriff, der sich sowohl auf das Prinzip der objektiven Regelmäßigkeiten wie das Vermögen der Handelnden als System verinnerlichter Modelle anwenden lässt, dem Begriff des ‚Habitus‘ vorzuziehen“ (1974: 41, Fn. 23).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas (2006): Lernen und seine Körper. Habitusformungen und -umformungen in Bildungspraktiken. In: Barbara Friebertshäuser / Markus Rieger-Ladich / Lothar Wigger (Hg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektive im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS. S. 119–143.

    Chapter  Google Scholar 

  • Allmendinger , Jutta / Ebner, Christian / Nicolai, Rita (2010): Soziologische Bildungsforschung. In: Rudolf Tippelt / Bernhard Schmidt (Hg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS. S. 47- 70.

    Google Scholar 

  • Audehm, Kathrin (2001): Die Macht der Sprache. Performative Magie bei Pierre Bourdieu. In: Christoph Wulf / Michael Göhlich / Jörg Zirfas (Hg.): Grundlagen des Performativen. Weinheim / München: Juventa. S. 101–129.

    Google Scholar 

  • Baumert , Jürgen / Schümer, Gundel (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Jürgen Baumert et al. (Hg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich. S. 323–407.

    Google Scholar 

  • BMBF (Hg.) (2010): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2009. 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Bonn / Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Böhnisch , Lothar / Lenz, Karl / Schröer, Wolfgang (2009): Sozialisation und Bewältigung. Eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne. Weinheim / München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1997): Dokumentarische Methode. In: Ronald Hitzler / Anne Honer (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik.Opladen: Leske + Budrich. S. 191–212.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2010): Gruppendiskussionsverfahren und dokumentarische Methode. In: Barbara Friebertshäuser / Antje Langer / Annedore Prengel (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim / München: Juventa. S. 205–218.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1989): Antworten auf einige Einwände. In: Klaus Eder (Hg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 395–410.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu , Pierre / Passeron, Jean C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bourdieu , Pierre / Wacquant, J. D. Loic (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brake , Anne / Büchner, Peter (2006): Dem familialen Habitus auf der der Spur. Bildungsstrategien in Mehrgenerationenfamilien. In: Barbara Friebertshäuser / Markus Rieger-Ladich / Lothar Wigger (Hg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektive im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS. S. 59–80.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut (2007): Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Weinheim / München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Büchner , Peter / Brake, Anne (Hg.) (2006): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.) (2001): PISA 2000. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser , Barbara / Rieger-Ladich, Markus / Wigger, Lothar (Hg.) (2006): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektive im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gomolla , Mechtild / Radtke, Frank-Olaf (2001): Institutionelle Diskrimierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule.Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias / Dravenau, Daniel / Bittlingmayer, Uwe H. / Edelstein, Wolfgang (2006): Handlungsbefähigung und Milieu. Zur Analyse milieuspezifscher Alltagspraktiken und ihrer Ungleichheitsrelevanz.Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Heidrun (2004): Biographie und Lernhabitus. Eine Studie im Rostocker Werftarbeitermilieu.Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hochschulinformationssystem (HIS) (2005): Die Ausbildungssleistung der Hochschule Hannover.(www.his.de/pdf/pub_kia/kia200505.pdf, 18.10.2012).

  • Höhne, Thomas (2012a): Der Einfluss des Habitus in transitorischen Prozessen am Beispiel Lebenslangen Lernens. In: Lothar Böhnisch / Karl Lenz / Wolfgang Schröer / Barbara Stauber / Andreas Walther (Hg.): Handbuch Übergänge.Weinheim / München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas (2012b): Die Krise als Chance? Eine habitustheoretische Dekonstruktion des Bewältigungsbegriffs. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (37): S. 403–420.

    Article  Google Scholar 

  • Hopf, Wulf (2010): Freiheit – Leistung – Ungleichheit. Bildung und soziale Herkunft in Deutschland. Weinheim / München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert (1997): Wohlerzogenheit: Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia (2003): Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In: Gudrun-Axeli Knapp / Angelika Wetterer (Hg.): Achsen der Differenz.Münster: Westfälisches Dampfboot. S 14–48.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (2010): Grundzüge einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In: Andrea Liesner / Ingrid Lohmann (Hg.): Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 288–300.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans C. / Marotzki , Winfried / Sanders, Olaf(Hg.) (2007): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrungen. Beiträge zu einer Theorie transformativer Bildungsprozesse. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Krais , Beate / Gebauer, Gunter (2002): Habitus.Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten (2011a): Habitus und Schule – Illusion der Chancengleichheit oder Transformationsperspektiven? In: Transmission 04. Unter: http://www.vodafone-stiftung.de/publikationmodul/detail/23.html Helsper/Kramer 2010, 18.10.2012.

  • Kramer, Rolf-Torsten (2011): Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer , Rolf-Torsten / Helsper, Werner (2010): Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In: Heinz-Hermann Krüger et al. (Hg.): Bildungsungleichheit revisited. Wiesbaden: VS. S. 103–125.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger , Heinz-Hermann / Deinert, Aline / Zschach, Maren (2012): Jugendliche und ihre Peers.Opladen / Berlin / Toronto: Babara Budrich.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckart (1984): Gesellschaftlichkeit und Bildsamkeit des Menschen. Nachdenken über Routine, Geschmack und das Selbstverständliche mit Pierre Bourdieu. In: Neue Sammlung (24), 3: S. 245–261.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckart (1987): Gesellschaftliches Subjekt und Erziehung. Zur pädagogischen Bedeutung der Sozialisationstheorien von Pierre Bourdieu und Ulrich Oevermann. Weinheim / München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckart (2006): Der Störenfried. Warum Pädagogen Bourdieu nicht mögen. In: Barbara Friebertshäuser Markus Rieger-Ladich / Lothar Wigger (Hg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektive im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS. S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2010): Subjekt. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2005): Weder Determinismus und Fatalismus: Pierre Bourdieus Habitustheorie im Lichte neuerer Arbeiten. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (3): S. 281–296.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich , Markus / Friebertshäuser, Barbara / Wigger, Lothar (2006): Reflexive Erziehungswissenschaft: Stichwort zu einem Programm. In: Barbara Friebertshäuser / Markus Rieger-Ladich / Lothar Wigger (Hg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektive im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS. S. 9–21.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rieger-Ladich , Markus / Ricken, Norbert (2009): Macht und Raum: Eine programmatische Skizze zur Erforschung von Schularchitekturen. In: Jeanette Böhme (Hg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden: VS. S. 186–203.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenberg, Florian von (2011): Bildung und Habitustransformation. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schlüter , Anne / Faulstich-Wieland, Hannelore (2006): Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Inspirationen und Modifikationen durch Bourdieu. In: Barbara Friebertshäuser / Markus Rieger-Ladich / Lothar Wigger (Hg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektive im Anschluss an Pierre Bourdieu.Wiesbaden: VS. S. 213–230.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert (2004): Habitus und Performanz. In: Steffani Engler / Beate Krais (Hg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen.Weinheim / München: Juventa. S. 55–70.

    Google Scholar 

  • Tippelt , Rudolf / Schmidt, Bernhard (Hg.) (2010): Handbuch Bildungsforchung.Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wigger, Lothar: (2004): Bildungstheorie und Bildungsforschung in der Gegenwart. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik (4): S. 478–493.

    Google Scholar 

  • Wigger, Lothar (2006): Habitus und Bildung. In: Barbara Friebertshäuser / Markus Rieger-Ladich / Lothar Wigger (Hg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektive im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS. S. 101–118.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winker , Gabriele / Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, Jürgen (1995): Das überforderte Subjekt. In: Report 35, Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung.Online verfügbar unter: http://www.report-online.net/recherche/einzelhefte_inhalt.asp?id=175 (9.10.2012).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Höhne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Höhne, T. (2013). Der Habitusbegriff in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. In: Lenger, A., Schneickert, C., Schumacher, F. (eds) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18668-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18669-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics