Skip to main content

Kritische Theoriebildung zu Antisemitismus, Rassismus und Reaktionen auf Einwanderung

  • Chapter
Modelle kritischer Gesellschaftstheorie

Zusammenfassung

Eine Vielfalt von Forschungsansätzen untersucht Vorurteilsstrukturen in sozialpsychologischer, diskursanalytischer und interaktionstheoretischer Hinsicht. Es ist nicht nur von theoretischem Interesse, dass Gruppen von Menschen für fremd, minderwertig, perfide und bedrohlich gehalten werden. Das kann sich darauf auswirken, wie Menschen in einer Gesellschaft begegnet wird und ob sie Gefahr laufen, verfolgt zu werden. Die Würde, Unversehrtheit und Freiheit Einzelner oder von Gruppen der Bevölkerung hängt davon ab, dass Vorurteile nicht mobilisiert werden; Aufklärung trägt dazu bei, stößt aber an Grenzen. Nicht einmal die seit vielen Jahrzehnten währende gesellschaftliche Konfrontation und Auseinandersetzung mit dem massiven Zivilisationsbruch durch Nationalsozialismus und Holocaust hat dazu geführt, dass das Bedrohungspotential von Antisemitismus und Rassismus erschöpft wäre. Zwar ist es einerseits zu einer Diskreditierung und Bewusstwerdung von Vorurteilsstrukturen gekommen, andererseits aber auch zu deren Stabilisierung, als Abwehrphänomen und reaktiv als Element nationaler Identifikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Theodor W./Frenkel-Brunswick, Else/Levinson, Daniel J./Sanford, R. Nevitt (1950): The Authoritarian Personality, New York/Evanston/London

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1951): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • — (2002 [1993]): Antisemitismus und faschistische Propaganda, in: Simmel, Ernst (Hg.): Antisemitismus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula/Inowlocki, Lena (2000): ›Biographical analysis: A ’German‹ school?’, in: Chamberlayne, Prue/Bornat, Joanna/Wengraf, Tom (Hg.): The Turn to Biographical Methods in Social Science: Comparative issues and examples, London/New York

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (2000): Ein deutsches Gewissen. Oder: wie Martin Walser mißverstanden wurde, in: Fechler, Bernd/Kößler, Gottfried/Liebertz-Groß, Till (Hg.): »Erziehung nach Auschwitz« in der multikulturellen Gesellschaft, Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1963): Becoming a Marihuana User, in: Outsiders: Studies in the Sociology of Deviance, New York

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (2000): Berliner Kindheit um neunzehnhundert, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev (1995): Die Banalisierung des Bösen. Über Auschwitz, Alltagsreligion und Gesellschaftstheorie, in: Werz, Michael (Hg.): Antisemitismus und Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Davis, Kathy (2002): Biography as Critical Methodology. Vortrag in der Integrative Focussed Session: »Who is the «we» in the «how do we know»?« ISA World Congress of Sociology, Brisbane

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex (1999): Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hg.) (2002): Jugend 2002. Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus. 14. Shell Jugendstudie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gabriels, René (2002): Een wereld zonder toevluchtsoord, in: Baetens, Jan/Verstraete, Ginette (Hg.): Cultural Studies. Een inleiding, Nijmegen

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973 [1968]): Erkenntnis und Interesse, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Christa (1994): Elementare Phänomene der Lebenssituation. Ausschnitte aus einem Jahrzehnt soziologischen Arbeitens, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe (1995): Prismatic Thought. Theodor W. Adorno, Lincoln/London

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Pathologien des Sozialen. Die Aufgabe der Sozialphilosophie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1968 [1944]): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1996): Gesammelte Schriften, Bd. 17: Briefwechsel 1941–1948, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, Lena (2000): Sich in die Geschichte hineinreden. Biographische Fallanalysen rechtsextremer Gruppenzugehörigkeit, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • — (2000a): Doing »Being Jewish«. Constitution of »Normality« in Families of Jewish Displaced Persons in Germany in: Breckner, Roswitha/Kalekin-Fishman, Devorah/Miethe, Ingrid (Hg.): Biographies and the Division of Europe. Experience, Action, and Change on the ›Eastern Side‹, Opladen

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1983): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse, in: von Friedeburg, Ludwig/Habermas, Jürgen (Hg.): Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars (2001): Kritische Theorie über den Antisemitismus. Studien zu Struktur, Erklärungspotential und Aktualität, Berlin/Hamburg

    Google Scholar 

  • Reim, Thomas/Riemann, Gerhard (1997): Die Forschungswerkstatt. Erfahrungen mit Studentinnen und Studenten der Sozialarbeit/Sozialpädagogik und der Supervision, in: Jakob, Gisela/ Wensierski, Hans-Jürgen von (Hg.): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Zum Verhältnis von qualitativer Sozialforschung und pädagogischem Handeln, Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard/Schütze, Fritz (1991): ›Trajectory‹ as a basic theoretical concept for suffering and disorderly social processes, in: Maines, D. R. (Hg.): Social Organization and Social Process. Essays in Honor of Anselm Strauss, New York, S. 333–357

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (1983): Indizienparadigma und Totalitätsempirie, in: von Friedeburg, Ludwig/ Habermas, Jürgen (Hg.): Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens, in: Kohli, Martin/Robert, Günther (Hg): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Stuttgart

    Google Scholar 

  • — (1978): Symbolischer Interaktionismus, in: Ammon, Ulrich/Dittmar, Norbert/Mattheier, Klaus J. (Hg.): Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society, Vol. I, Berlin

    Google Scholar 

  • — (1992): Pressure and Guilt: War experiences of a young German soldier and their biographical implications, Part 1 and 2, International Sociology, 7, S. 187–208 und S. 347–367

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./Fagerhaugh, Shizuko/Suczek, Barnara/Wiener, Carolyn (1985): Social Organization of Medical Work, Chicago/London

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrich/Christ, Oliver/Kühnel, Steffen M. (2002): Interkulturelle Kontakte. Die Ergebnisse lassen hoffen, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Deutsche Zustände, Folge 1, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf (2001 [1988]): Die Frankfurter Schule. Geschichte — Theoretische Entwicklung — Politische Bedeutung, München/Wien

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alex Demirovic

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Inowlocki, L. (2003). Kritische Theoriebildung zu Antisemitismus, Rassismus und Reaktionen auf Einwanderung. In: Demirovic, A. (eds) Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02788-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02788-7_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01849-6

  • Online ISBN: 978-3-476-02788-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics