Skip to main content

Stimmensplitting bei der Bundestagswahl 1998. Strukturen, Trends und Motive

  • Chapter
Die Republik auf dem Weg zur Normalität?

Zusammenfassung

Das Zweitstimmensystem ist eine Eigenheit des bundesdeutschen Wahlrechts. Eingeführt wurde es bei der Bundestagswahl 1953, die Festlegung der Zweitstimme als entscheidend für die Parteienstärke im Parlament trat 1957 in Kraft. Das Zweistimmenwahlrecht findet auch in den Bundesländern zunehmend Verbreitung: In den ostdeutschen Bundesländern und in Niedersachsen wurde es 1990, in Hessen und Rheinland-Pfalz 1991 eingeführt. Die Schleswig-Holsteiner werden im Jahr 2000 ebenfalls erstmals nach diesem Modus wählten. In den westdeutschen Bundesländern erfolgte die Einführung stets aufgrund des Wunsches der kleinen Koalitionspartner, die als Kleinparteien von diesem Wahlrecht zu profitieren glaubten. Heute wird das Zweistimmensystem in zehn von 16 Bundesländern praktiziert.

Die Autoren bedanken sich bei Wolfgang Hartenstein für die kritische Durchsicht des Beitrags und wertvolle Anmerkungen. Auch Michael Kunert sei an dieser Stelle für methodische Hinweise gedankt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bürklin, Wilhelm: Verändertes Wahlverhalten und Wandel der politischen Kultur. In: Bürklin, Wilhelm/Roth, Dieter (Hrsg.): Das Superwahljahr 1994. Deutschland am Ende einer Ära stabilen Wahlverhaltens? Köln: Bund-Verlag, 1994, S. 27–53

    Google Scholar 

  • Conradt, David P.: The German Polity. New York: Longman, 3. Auflage 1986

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J./Rohrschneider, Robert: Wählerwandel und die Abschwächung der Parteineigung von 1972 bis 1987. In: Kaase, Max/Klingemann Hans-Dieter (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1990, S. 297–324

    Google Scholar 

  • Berichte der Forschungsgruppe Wahlen e.V.: Die Landtagswahl in Hessen. Eine Analyse der Landtagswahl vom 19. Februar und 5. März 1995. Mannheim, Nr. 80, 1995

    Google Scholar 

  • Infratest dimap: Wahlreport zur Bundestagswahl 1998. Berlin: Infratest dimap, 1998 Jesse, Eckhard: Die Bundestagswahlen von 1972 bis 1987 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 18 (1987), S. 232–242

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: Split-voting in the Federal Republic of Germany: An Analysis of the Federal Elections from 1953 to 1987. In: Electoral Studies 7 (1988), S. 109–124

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/Roth, Dieter: Kohls knappster Sieg. Eine Analyse der Bundestagswahl 1994. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 44 (1994) B51–52, S. 3–15

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/ Roth, Dieter: Wer zu spät geht, den bestraft der Wähler. Eine Analyse der Bundestagswahl 1998. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 48 (1998) B52, S. 3–18

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger: Die hessische Landtagswahl vom 19. Februar 1995: Bestätigung der Regierungsfähigkeit der Grünen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1996), S. 243–256

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger: Denn sie wissen nicht was sie tun… Zum Verständnis des Verfahrens der Bundestagswahl bei westdeutschen und ostdeutschen Wählern. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 24 (1993), S. 393–415

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald: Stimmensplitting bei Bundestagswahlen: Eine Form taktischer Wahlentscheidung? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 29 (1998), S. 223–244

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald: Eine oder zwei Stimmen — fundierte Debatte oder viel Lärm um nichts? In: van Deth, Jan W./Rattinger, Hans/Roller, Edeltraud (Hrsg.): Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit. Veröffentlichungen des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Band 7. Opladen: Leske + Budrich, 2000

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald: Vieles anders, aber nicht alles schlechter. Eine Erwiderung auf Paul W. Thumers Kritik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30 (1999), S. 166–168

    Google Scholar 

  • Schreiber, Wolfgang: Handbuch des Wahlrechts zum Deutschen Bundestag: Kommentar zum Bundeswahlgesetz unter Einbeziehung der Bundeswahlordnung, der Bundeswahlgeräteverordnung und sonstiger wahlrechtlicher Nebenvorschriften. Köln: Heymann, 6. neu bearbeitete Auflage 1998

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf: Splitting. In: Nohlen Dieter/Schultze Rainer-Olaf (Hrsg.): Pipers Wörterbuch der Politik. München, Zürich: Piper Verlag, S. 966–967

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf: Widersprüchliches, Ungleichzeitiges und kein Ende in Sicht: Die Bundestagswahl vom 16. Oktober 1994. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26 (1995), S. 325–352

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Bildung im Zahlenspiegel. Stuttgart: Metzler-Poeschel, 1975

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Bildung im Zahlenspiegel. Stuttgart: Metzler-Poeschel, 1991

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Bildung im Zahlenspiegel. Stuttgart: Metzler-Poeschel, 1998

    Google Scholar 

  • Thurner, Paul W./Pappi, Franz Urban: Causes and Effects of Coalition Preferences in a Mixed-Member Proportional System. Arbeitspapiere — Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Nr. 1, 1999

    Google Scholar 

  • Thurner, Paul W.: Taktisch oder aufrichtig? Zur Untersuchung des Stimmensplittings bei Bundestagswahlen. Eine Replik auf Harald Schoens Beitrag in Heft 2/1998 der Zeitschrift für Parlamentsfragen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30 (1999), S. 163165

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Steigt die Zahl der Wechselwähler? Trends des Wahlverhaltens und der Parteiidentifikation. In: Rattinger, Hans/Gabriel, Oscar W./Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen im Vereinigten Deutschland. Frankfurt/ Main: Peter Lang, 1994, S. 47–92

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jan van Deth Hans Rattinger Edeltraud Roller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hilmer, R., Schleyer, N. (2000). Stimmensplitting bei der Bundestagswahl 1998. Strukturen, Trends und Motive. In: van Deth, J., Rattinger, H., Roller, E. (eds) Die Republik auf dem Weg zur Normalität?. Veröffentlichung des Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97465-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97465-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2640-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97465-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics