Skip to main content

Morenos therapeutische Philosophie Ihre aktuelle Rezeption und Weiterentwicklung

  • Chapter
Morenos therapeutische Philosophie

Zusammenfassung

Seit 1989, dem ersten Erscheinen dieses Buches, hat sich in der deutschsprachigen Psychodrama-Szene einiges verändert: Neue Psychodrama-Ausbildungsinstitute sind entstanden; damit ist die Zahl der Psychodramatiker angewachsen. Neben den vielen Zertifizierungsarbeiten sind auch zunehmend an den Hochschulen — vor allem im Rahmen von Psychologie und Pädagogik — Diplom-, Magister- und Promotionsarbeiten zu psycho-dramatischen Fragestellungen geschrieben worden. Einige Autoren haben Morenos therapeutische Philosophie rezipiert, einige haben auf diese Erkenntnisse aufgebaut, einige haben das Material für ihre Argumentation genutzt, einige haben nur auf diese Ergebnisse verwiesen. Viele aber haben dieses Wissen gar nicht zur Kenntnis genommen, weil sie ihre Psychodrama-Erfahrungen nur mit ihren mitgebrachten Theorien reflektiert haben. Die Neuauflage des wichtigen Grundlagenwerks von Karoline Zeintlinger-Hochreiter (1996) hat diese Erkenntnisse nicht berücksichtigt. Einige Autoren haben so getan, als sei die Zeit stehen geblieben und haben ihre eigenen Ideen weiter ausgearbeitet (z.B. Krüger, 1997). Festzuhalten ist, daß zweifellos ein wissenschaftlicher Diskurs in der Psychodrama-Szene inganggekommen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aichinger, A. & Holl, W. (1997). Psychodrama. Gruppentherapie mit Kindern. Mainz.

    Google Scholar 

  • Berger, P. & Luckmann, Th. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Berker, P. & Buer, F. (Hrsg.) (1998). Praxisnahe Supervisionsforschung. Felder — Designs — Ergebnisse. Münster.

    Google Scholar 

  • Blatner, A. & A. (1988). Foundations of Psychodrama. History, Theory & Practice. New York.

    Google Scholar 

  • Bleckwedel, J. & Klein, U. (Hrsg.) (1991). Soziales Atom. Themenheft: Psychodrama 4, 2.

    Google Scholar 

  • Blomkvist, L.D. & Rützel, Th. (1995). „Surplus reality“ und darüber hinaus. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1994. (S. 95–118). Opladen.

    Google Scholar 

  • Bosselmann, R. et al. (Hrsg.) (1993). Varationen des Psychodramas. Ein Praxis-Handbuch — nicht nur für Psychodramatiker. Meezen.

    Google Scholar 

  • Bottenberg, E.H. (1996). Eine Einführung in die Sozialpsychologie, geöffnet für einige humanistische und ökologische Fragen. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Brandes, H. (1994). Szene oder Matrix. Die gruppentherapeutischen Konzeptionen von J.L. Moreno und S.H. Foulkes. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1993. (S. 19–41). Opladen.

    Google Scholar 

  • Brenner, I. et al. (1996). Das pädagogische Rollenspiel in der betrieblichen Praxis: Konflikte bearbeiten. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1989a). Die Philosophie des J.L. Moreno — die Grundlage des Psychodrama. Int. Ther. 15, 2, 121–140.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1989b). Psychodramatische Konzepte und Methoden in der Supervision. Int. Ther. 15, 3–4, 336–344.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1990a). Begegnung bei Moreno — Entfremdung bei Marx. Zwei unversöhnliche Konzepte zwi- schenmenschlicher Beziehungen? Psychodrama 3, 1, 85–103.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1990b). Lehrerinnen beraten Lehrerinnen. Das psychodramatische Arrangement kollegialer Pra-xisberatung bei Problemen am Arbeitsplatz Schule. DDS 82, 4, 484–496.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1991). Rolle und Identität von Psychodramatikern und Psychodramatikerinnen in unserer Zeit. Psychodrama 4, 4, 255–272.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1992a). Morenos Projekt der Gesundung. Therapeutik zwischen Diätetik und Politik. In Ders. (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992. (S. 73–109). Opladen.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1992b). Über die Wahrheit der psychodramatischen Erkenntnis. Zum wissenschaftstheoretischen Status des Morenoschen Ansatzes. Gruppenpsychother u. Gruppendyn. 28, 2, 181–203.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1992c). Psychodramatische Beratung im pädagogischen Kontext. Psychodrama 5, 1, 63–78.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1992d). Über den Prozeß menschlichen Lebens zwischen Kreation und Konserve. Über Gesundheit und Krankheit aus psychodramatischer Sicht. In A. Pritz & H. Petzold (Hrsg.), Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie. (S. 253–282). Paderborn.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1994a). Psychodrama der Macht. Einige Anmerkungen. In Ders. (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1993. (S. 43–55). Opladen.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (Red.) (1994b). Morenos Entwurf einer therapeutischen Weltordnung. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1993. (S. 75–122). Opladen.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1995). Lernen durch spielerisches Darstellen: Das Psychodrama. In P. Heitkämper (Hrsg.), Mehr Lust auf Schule. (S. 367–382). Paderborn.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1996a). Methoden in der Supervision — psychodramatisch angereichert. OSC 4, 1.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (Red.) (1996b). Szene oder System. Oder: Braucht das Psychodrama eine systemisch-konstruktivistische Erweiterung? In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1995. (S. 123–189). Opladen.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (Hrsg.) (1997a). Psychodramatische Supervision. Themenheft: OSC 4, 4.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1997b). Zur Dialektik von Format und Verfahren, oder: Warum eine Theorie der Supervision nur pluralistisch sein kann. OSC 4, 4, 381–394.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1998a). Typische Handlungsmuster in Arbeitsorganisationen. Eine soziodramatisch-soziologische Interpretationsfolie für die Supervision. OSC 5, 3, 239–262.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1998b). Die Welt verantwortlich mitgestalten. Psychodrama (im Druck).

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1998c). Psychodramatische Kurzzeitsupervision. Gruppenpsychother. u. Gruppendyn, 238–256.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1998d). Das Psychodrama als Gruppenpraxis. Metatheoretische Ansichten. Psychodrama (im Druck).

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1998e). Psychodrama. Seine Bedeutung für Soziologie und Sozialpädagogik. In G. Kneer u.a. (Hrsg.), Soziologie. 3. Bd. Münster (im Druck).

    Google Scholar 

  • Buer, F. & Tanke Sugimoto, E. (1995). PsychoDrama. Ein antirituelles Ritual. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1994. (S. 119–140). Opladen.

    Google Scholar 

  • Burchartz, A. (1994). Psychodrama in pastoralen Arbeitsfeldern. Skripten zum Psychodrama. Bd. 10. Moreno Institut Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Christoph, K. (1997). Der Stellenwert der Selbsterfahrung in der Psychodrama-Therapieausbildung. (Diplomarbeit an der TU Berlin, IfPsych.).

    Google Scholar 

  • Dech-Bender, K. (1991). Psychodrama in einer Paargruppe. In M. Vorwerg & T. Alberg (Hrsg.), Psychodrama. (S. 92–100). Leipzig.

    Google Scholar 

  • Dollase, R. (1994). Wann ist der Ausländeranteil zu hoch? Zur Normalität und Pathologie soziometrischer Beziehungen in Gruppen. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus. (S. 404–434). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dollase, R. (1996). Wege zur Überwindung der Asozialität des Menschen. In J.L. Moreno. Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. (S. XI–XXIX). Opladen, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Dudler, A. & Bosselmann, R. (1993). Neun wesentliche Dimensionen einer effektiven Psychodrama-Weiterbildung. In R. Bosselmann u.a. (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. (S. 302–308). Meezen.

    Google Scholar 

  • Dufeu, B. (1991). Psychodrama, Dramaturgie oder Pädagogik: Die Psychodramaturgie. In R. Batz & W. Bufe (Hrsg.), Moderne Sprachlehrmethoden. (S. 372–387). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Dufeu, B. (1993). Die Sprachpsychodramaturgie. Ein Beitrag zur Psychodramapädagogik. In R. Bosselmann u.a. (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. (S. 122–134) Meezen.

    Google Scholar 

  • Dufeu, B. (1994). Zugang zur Fremdsprache und Konzeption des Menschen in der Fremdsprachenpädagogik. In E. Schneider (Hrsg.), Methoden der Fremdsprachenvermittlung. Univ. Mainz.

    Google Scholar 

  • Dufeu, B. & Feldhendler, D. (1991). Psychodrama und Fremdsprachenerwerb. In Materialien Deutsch. Nr. 32. Erlacher-Farkas, B. & Jorda, Ch. (Hrsg.) (1996). Monodrama. Heilende Begegnung. Vom Psychodrama zur Einzeltherapie. Wien.

    Google Scholar 

  • Fangauf, U. (1994) (Hrsg.). Warming-Up. Themenheft: Psychodrama 7, 1.

    Google Scholar 

  • Farmer, Ch. (1998). Psychodrama und Systemische Therapie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Feldhendler, D. (1989). Das lebendige Zeitungstheater. Teilnehmeraktivierung im fremdsprachigen Unterricht durch relationelle und dramaturgische Arbeitsformen. In A. Addison & K. Vopel (Hrsg.), Gesprochene Fremdsprache. (S. 119–140). Bochum.

    Google Scholar 

  • Feldhendler, D. (1992a). Psychodrama und Theater der Unterdrückten. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Feldhendler, D. (1992b). Einsatz von dramaturgischen und psychodramatischen Lehr- und Lernformen in der Fremdsprachenausbildung. In U. Jung (Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. (S. 415–424). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fellmann, F. & Buer, F. (1995). Das Psychodrama als philosophische Praxis: Zum Verhältnis von Philosophie und Psychodrama. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1994. (S. 141–170). Opladen.

    Google Scholar 

  • Flemming, E. (1993). Psychodrama mit Eingeschlossenen. In R. Bosselmann (Hrsg.9, Variationen des Psychodrams. (S. 109–121) Meezen.

    Google Scholar 

  • Fox, J. (1994). Morenos Stegreiftheater in New York. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1993. (S. 7–17). Opladen.

    Google Scholar 

  • Frankl, H. (1992). Über Mead hinaus: Morenos Theorie des alltäglichen und des psychodramatischen Rollenspiels. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992. (S. 19–55) Opladen.

    Google Scholar 

  • Frede, U. (1992). Behandlung unheilbar Erkrankter. Psychodramatherapie in Theorie und Praxis. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Fryszer, A. (1993). Psychodrama in der Arbeit mit Familien. In R. Bosselmann u.a. (Hrsg.), Variationen des Psychodrams. (S. 196–219). Meezen.

    Google Scholar 

  • Geisler, F. & Görmer, F. (1997). Der Rollentausch mit dem Feind. Morenos Soziodrama zum Thema Gewalt und Rechtsradikalismus. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1996. (S. 9–26). Opladen.

    Google Scholar 

  • Geiss-Kuchenbecker, B. (1993). „Ich spiele — also lerne ich.“ Psychodrama mit Schülerinnen und Schülern. In R. Bosselmann u.a. (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. (S. 86–101). Meezen.

    Google Scholar 

  • Glass, D. (1994). Themenzentriertes Theater und Psychodrama. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1993. (S. 57–74). Opladen.

    Google Scholar 

  • Gneist, J. (1994). Wenn Haß und Liebe sich umarmen. Das Borderline-Syndrom. Ein Psychodrama unserer Zeit. München.

    Google Scholar 

  • Goldmann, H., Krall, H. & Ottomeyer, K. (1992). Jörg Haider und sein Publikum. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Groterath, A. (1994). An der Sprache liegt es nicht. Interkulturelle Erfahrungen in der Therapie. Mainz.

    Google Scholar 

  • Gutermuth-Lissner, D. (1993). Die Entdeckung des Regiestuhls. Technik für die Behandlung psychosomatisch Kranker. In R. Bosselmann u.a. (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. (S. 13–33). Meezen.

    Google Scholar 

  • Haan, A. (1992). Kreatives Erleben im Psychodrama. Zum Kreativitätskonzept in der Psychotherapie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hanelt, G. & Kröner, F. (1991). Psychodrama gegen Burnout in psychosozialen/pädagogischen Arbeitsfeldern. In E. Meyer (Hrsg.), Burnout und Streß. (S. 162–168). Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hein, J. (1996). Psychodrama mit schizophrenen Patienten — eine entwicklungspsychologische Perspektive. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1995. (S. 57–76). Opladen.

    Google Scholar 

  • Heuvelmann, M. & Liebig, R. (1997). Moreno „quergestrickt“. Annäherungen an das Strickmuster einer Psycho(dramato)logie. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1996. (S. 111–123). Opladen.

    Google Scholar 

  • Holmes, P. et al. (Hrsg.) (1994). Psychodrama since Moreno. London.

    Google Scholar 

  • Hutter, Ch. (1996a). „Gott: Rätsel, Syllogismus, Irrtum?“ — Ver-Suche zur theologischen Mitte von Morenos Frühschriften. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1995. (S. 7–39). Opladen.

    Google Scholar 

  • Hutter, Ch. (1996b). Existenz im Hier und Jetzt. Versuche über Raum und Zeit im Früh werk Morenos. Psychodrama 9, 1, 167–194.

    Google Scholar 

  • Hutter, Ch. (1997). Morenos Projekt der Gesellschaftsgestaltung. Ver-Suche zum Begriff der Begegnung in Morenos Frühschriften. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1996. (S. 27–51). Opladen.

    Google Scholar 

  • Hutter, Ch. (1998). Die Theologie Morenos und Nietzsches Botschaft vom Tode Gottes. Wege zum Menschen 50, 2, 97–109.

    Google Scholar 

  • Immich, D. & Gremmels, Ch. (1993). Spielarten des Bibliodramas. In R. Bosselmann (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. (S. 311–317). Meezen.

    Google Scholar 

  • James, W. (1994). Der Pragmatismus. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jüngst, P. & Meder, O. (1996). Das themenzentrierte Assoziationsdrama als projektives Verfahren der Sozialforschung. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1996. (S. 101–128). Opladen.

    Google Scholar 

  • Jürgens, M. & Buer, F. (1994). Das Theater mit dem Psychodrama. Theaterästhetische Betrachtungen. In F. Buier (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1993. (S. 123–165). Opladen.

    Google Scholar 

  • Kaspar, I. (1990). Fokussierende Psychodrama. Psychodramatische Einzelbehandlung. Psychother., Psychosomatik, Med. Psychol. 40, 6, 216–222.

    Google Scholar 

  • Kasper, G. & Claus, R. (1991). Burnout — die Krise der Erfolgreichen. Prophylaxe und Interventionsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer in Fortbildungsveranstaltungen mit Methoden des Pädagogischen Psychodramas. DDS 83, 4, 434–443.

    Google Scholar 

  • Kasper, G. (1993). Erst Feuer und Flamme, dann ausgebrannt. Beispiele aus der Lehrerlnnen-Supervision. In R. Bosselmann u.a. (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. (S. 263–272). Meezen.

    Google Scholar 

  • Kellermann, F.P. (1992). Focus on Psychodrama. The Therapeutic Aspects of Psychodrama. London.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Th. & Winter, H. (1995). Die Förderung der Einbildungskraft. Soziales Verstehen, moralisches Urteilen und psychodramatische Methoden. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1994. (S. 71–93). Opladen.

    Google Scholar 

  • Klein, U. (Hrsg.) (1990) (Hrsg.). Supervision. Themenheft: Psychodrama. 3, 2.

    Google Scholar 

  • Klein, U. (Hrsg.) (1991). Theater. Themenheft: Psychodrama 4, 1.

    Google Scholar 

  • Klein, U. (Hrsg.) (1994). Soziometrie. Themenheft: Psychodrama 7, 2.

    Google Scholar 

  • Klein, U. (1996). Rollenkategorien menschlichen Handelns. Ein Beitrag zur Handlungs- und Rollentheorie im Psychodrama. Psychodrama 9, 1, 145–165.

    Google Scholar 

  • Knist, F.-J. (1993). Einzelarbeit in Bibliodramagruppen. In R. Bosselmann u.a. (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. (S. 318–325). Meezen.

    Google Scholar 

  • Kösel, E. (1993). Die Modellierung von Lernwelten. Ein Handbuch zur subjektiven Didaktik. Elztal-Dallau.

    Google Scholar 

  • Kösel, E. u.a. (1989a). Umrisse eines Curriculums für die Ausbildung zum Psychodrama-Leiter. In E. Kösel (Hrsg.), Persönlichkeitsentwicklung in beruflichen Feldern auf der Grundlage des Psychodramas. (S. 290–298). Freiburg.

    Google Scholar 

  • Kösel, E. (Hrsg.) (1989b). Persönlichkeitsentwicklung in beruflichen Feldern auf der Grundlage des Psychodramas. Freiburger Psychodrama-Tage 1988. Schriften der Arbeitsstelle Gruppenpädagogik und Psychodramaforschung. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1992). Interaktion als Perspektivverschränkung. Ein Beitrag zum Verständnis von Rolle und Identität in der Theorie des Psychodramas. Psychodrama 5, 2, 301–324.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1997). Aspekte einer psychodramatischen Theorie emotionalen Erlebens. In F. Buer (Hrsg.). Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1996. (S. 75–93). Opladen.

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (1990). Psychodrama als Supervisionsmethode. In H. Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision. (S. 323–339). Berlin.

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (1997). Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kruse, O. (1997). Psychodrama und emotionale Veränderung. Zur Konzeption emotionaler Wirkfaktoren in der Psychodrama-Therapie. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1996. (S. 53–74). Opladen.

    Google Scholar 

  • Lammers, K. (1992). Das Konzept des sozialen Netzwerkes. Neue Praxis 2, 117–130.

    Google Scholar 

  • Lammers, K. (1996). Existenz und Experiment. Psychodrama als Atelier der Lebensgestaltung. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1995. (S. 93–119). Opladen.

    Google Scholar 

  • Lammers, K. (1998). Verkörpern und Gestalten. Psychodrama und Kunsttherapie in der psychosozialen Arbeit. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Langer, S. K. (1987). Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Leonardis, P. de (1994). Lo Scarto del Cavallo. Lo psicodramma come intervento sui piccoli gruppi. Milano.

    Google Scholar 

  • Leutz, G.A. (1992). Leonardo da Vincis Gemälde Anna Metterza. Eine psychodramatische Interpretation. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992. (S. 7–17). Opladen.

    Google Scholar 

  • Limmer, Ch. & Nowak, C. (1993). Psychodramaelemente in der Sexualpädagogik. In R. Bosselmann (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. (S. 102–108). Meezen.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Th. (1992). Theorie des sozialen Handelns. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Koerner, C. (1992). Der Selbstbegriff in Psychologie und Psychotherapie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lüffe-Leonhardt & Wertz, P. (1993). Psychodrama in der Erwachsenenbildung. In R. Bosselmann u.a. (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. (S. 77–85). Meezen.

    Google Scholar 

  • Lüffe-Leonhardt, E. & Birth, G. (1993). Leitbilder weiblicher Führung. Der Einsatz des Psychodramas in der Fortbildung von Frauen in Führungspositionen. In R. Bosselmann (Hrsg.), Variationen des Psychodrams. (S. 338–346). Meezen.

    Google Scholar 

  • Mävers, W. & Volk-von Bialy, H. (1995). Rollenspielpädagogik. Pädagogisches Rollenspiel 29/30, 5–106.

    Google Scholar 

  • Marschall, B. (1988). „Ich bin der Mythe“. Von der Stegreifbühne zum Psychodrama Jakob Levy Morenos. Wien.

    Google Scholar 

  • Marschall, B. (1991). Das Auge Morenos ertappt uns alle. Annäherungen an Morenos Katharsislehre. Psychodrama 4, 1, 45–56.

    Google Scholar 

  • Martelé, J. (1994). Psychodrama als Methode der Einzelpsychotherapie? Skripten zum Psychodrama. Bd. 8. Moreno Institut Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Melzer, W. & Buer, F. (1991). Psychodrama und Kibbuz. Zwei Modelle der Verwirklichung gesellschaftlicher Utopien. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1991. (S. 157–156) Opladen.

    Google Scholar 

  • Menschik-Bendele, J. & Ottomeyer, K. (1998). Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Entstehung und Veränderung eins Syndroms. Opladen.

    Google Scholar 

  • Meyer-Anuth, D. (1992). Psychodrama als Lebenswelttheater. Die Relevanz des Psychodramas für die Erwachsenenbildung. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992. (S. 111–124). Opladen.

    Google Scholar 

  • Meyer-Anuth, D. (1995). Psychodrama als Methode im Führungstraining — ein handlungstheoretischer Ansatz. Psychodrama 8, 1, 29–41.

    Google Scholar 

  • Meyer-Anuth, D. & Klein, U. (Hrsg.) (1995). Organisationsentwicklung. Themenheft: Psychodrama 8, 1.

    Google Scholar 

  • Mitzscherlich, B. & Hardt, St. (1991). Psychodrama als Methode der Entwicklung von Handlungsfähigkeit. In M. Vorwerg & T. Alberg (Hrsg.), Psychodrama. (S. 64–75). Leipzig.

    Google Scholar 

  • Mitzscherlich, B. (1991). Der Umbruch in der DDR — eine soziometrische Revolution? Zur Rolle selbstorganisierter Netze. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychoszilae Praxis & Gesellschaftspolitik 1991. (S. 83–100). Opladen.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1956) (Hrsg.). Sociometry and the Science of Man. Beacon.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1960). (Hrsg.). The Sociometry Reader. Glencoe.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1991). Globale Psychotherapie und Aussichten einer therapeutischen Weltordnung. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1991.(S. 11–48). Opladen.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, K. (1992). Prinzip Neugier. Einführung in eine andere Sozialpsychologie. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, K. & Schönherr, M.-Th. (1990). Ich bin wichtig — ich will leben. Lebensgeschichte und Gewalterfahrung. In W. Graf & K. Ottomeyer (Hrsg.), Szenen der Gewalt in Alltagleben, Kulturindustrie und Politik. (S. 47–61). Wien.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, K. & Schöffmann, I. (1994). Die Haider-Inszenierung als „Schiefheilung“ und faschistische Männerphantasie. Journal für Psychologie 2, 1, 16–27.

    Google Scholar 

  • Papcke, S. & Buer, F. (1997). J.L. Moreno und die Soziologie. Ein spannendes Verhältnis. Ein Gespräch. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1996. (S. 125–148). Opladen.

    Google Scholar 

  • Peichl, J. & Rüber, U. (1993). Psychodrama. In A. Heigl-Evers u.a. (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie. (S. 385–400). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1993). Zur Frage nach der „therapeutischen Identität“ in einer pluralen therapeutischen Kultur am Beispiel von Gestalttherapie und Integrativer Therapie. (S. 51–92). In Ders. & J. Sieper (Hrsg.), Integration und Kreytion, Bd. 1. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. & Orth, I. (Hrsg.) (1990). Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie. 2 Bd. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Rehbock, A. (1995). Wer ist denn schon rassitisch... Psychodrama und Soziodrama in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Psychodrama 8, 1, 43–64.

    Google Scholar 

  • Roine, E. (1997). Psychodrama. Group Psychotherapy as Experimental Theatre. London.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, M. (1990). Arbeitsfeld Prävention — eine Aufforderung an das Psychodrama und andere Gruppenmethoden. Gruppenpsychother. u. Gruppendyn. 25, 4, 343–360.

    Google Scholar 

  • Rosenhagen, G. & Stimmer, F. (1992). Ein Ariadnefaden im sozialpädagogischen Labyrinth? Plädoyer für eine Psychodramatische Sozialpädagogik. Psychodrama 5, 1, 79–94.

    Google Scholar 

  • Ruhs, A. (1993). Zu Struktur und Prozeß des analytischen Psychodrams. Psychodrama 6, 1, 97–114.

    Google Scholar 

  • Saaman, W. (1991). Auf dem Weg zur Organisation von morgen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sader, M. (1995). Psychodrama und Psychologie. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1994. (S. 7–30). Opladen.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (1992). Zwischen Ordnung und Chaos. Neue Aspekte zur theoretischen und praktischen Fundierung der Konzeption von Spontaneität und Kreativität. Psychodrama 5, 1, 95–130.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (Hrsg.) (1996). Einzelpsychotherapie. Themenheft: Psychodrama 9, 1.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerd E. (1995). Der Ort der spontanen Geste. Über Bildungsprozesse in der Pädagogik und im psychodramatischen Rollenspiel. In F. Buer (Hg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1994. (S. 31–43). Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmitz, U. (1992). Transzendenz bei Kierkegaard und Moreno. Psychodrama — die Bühne des Kierkegaardschen Existentialismus? In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992. (S. 125–147). Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider-Düker, M. (1989a). Rollenwahl und Gruppenentwicklung im Psychodrama. Eine empirische Untersuchung an Therapie- und Selbsterfahrungsgruppen. Gruppendyn. 20, 3, 259–272.

    Google Scholar 

  • Schneider-Düker, M. (Ed.) (1989b). Psychodrama as a Field of Systematic Small Group Research. Intern. Journal of Small Group Research. Vol. 5, No. 1.

    Google Scholar 

  • Schneider-Düker, M. (1991). Psychodrama als Forschungsmethode und Forschungsgegenstand. Empirische Perspektiven für die Klinische Psychologie. In M. Vorwerg & T. Alberg (Hrsg.), Psychodrama. (S. 33–43). Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schneider-Düker, M. (1992a). Über die Bedeutung der Gegenrollen im Gefüge von Hilfs-Ich-Rollen, Rollen in Gruppenspielen und der Protagonistenrolle im Psychodrama. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992. (S. 57–72). Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider-Düker, M. (1992b). Das Interpersonale Modell — eine psychotherapeutische Grundorientierung? Gruppenpsychother. u. Gruppdndyn. 28, 1, 93–113.

    Google Scholar 

  • Schönke, M. (1991). Funktionsträger der Therapie-Variablen im Psychodrama. In M. Vorwerg & T. Alberg (Hrsg.), Psychodrama. (S. 13–32). Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1991). Supervision. Ein integratives Modell. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1995). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schwinger, Th. (1992). Psychodrama als Methode der Gruppendiagnose. In L.-M. Alisch (Hrsg.), Empirische Pädagogik III: Gruppendiagnostik, Experiment, Qualitative Verfahren. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Seeger, U. (1993) (Hrsg.). Stationäre Psychodrama-Therapie. Themenheft: Psychodrama 6, 1.

    Google Scholar 

  • Seidel, U. (1989). Psychodrama ohne Gruppe. Basistechniken der Einzelarbeit. Psychodrama 2, 2, 193–205.

    Google Scholar 

  • Seidel, U. (1996). Alfred Adler und Jakob Levi Moreno — Begegnung ohne Folgen? In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1995. (S. 41–55). Opladen.

    Google Scholar 

  • Serafin, E. (1996). Morenos Konzepte in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Simonson, D. (1990). Abhängigkeit und Loslösung. Psychodramatische Ansätze in der stationären Langzeittherapie mit Alkohol- und Medikamentenabhängigen. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Sonntag, M. (1993). Psychodramatherapie bei einer Sexualstörung. Psychodramatische Elemente zur Diagnostik und Erarbeitung des Focus in einer Paartherapie. In R. Bosselmann u.a. (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. (S. 34–45). Meezen.

    Google Scholar 

  • Springer, R. (1995). Grundlagen einer Psychodramapädagogik. Köln.

    Google Scholar 

  • Stangier, K. (1992). Willst Du gesund werden? Bibliodramatische Bearbeitung einer Heilungsgeschichte: Joh. 5, 1–9. Psychodrama 5, 2, 249–264.

    Google Scholar 

  • Stangier, K. (1997). Jetzt. Biobliodrama im Spannungsfeld von Psychodrama und Liturgie. Köln.

    Google Scholar 

  • Stiegler, G. (1993). Vier Beispiele der Psychodrama-Anwendung in der Behandlung von Folgen Sexueller Gewalt. In R. Bosselmann u.a. (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. (S. 59–74). Meezen.

    Google Scholar 

  • Stimmer, F. (1982). Der Beitrag Morenos zu einer interaktionistischen Theorie der Institutionalisierung. In H.J. Helle (Hrsg.), Kultur und Institution. (S. 131–155). Berlin.

    Google Scholar 

  • Stimmer, F. (Hrsg.) (1992). Sozial-Pädagogik. Themenheft: Psychodrama 5, 1.

    Google Scholar 

  • Stimmer, F. (Hrsg.) (1993). Sucht. Themenheft: Psychodrama 6, 2.

    Google Scholar 

  • Stimmer, F. (Hrsg.) (1996). Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. München.

    Google Scholar 

  • Terbuyken, G. (1993). Bedeutungskonstruktion im Psychodrama als ein Element des Leiterhandelns. In R. Bosselmann u.a. (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. (S. 182–194). Meezen.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1986). Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Vorwerg, M. & Alberg, T. (Hrsg.) (1991). Psychodrama. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Wallner, H. (1995). Psychodrama im Fremdsprachenunterricht. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1994. (S. 45–69). Opladen.

    Google Scholar 

  • Wartenberg, G. & Kienzle, J. (1991). Die Katharsis im psychodramatischen Spiel. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1996. (S. 49–78). Opladen.

    Google Scholar 

  • Weber, K. & Klein, U. (Hrsg.) (1992). Kinder. Themenheft: Psychodrama 8, 2.

    Google Scholar 

  • Weiß, K. (1991). Psychodrama — Soziometrie. Ein Supervisionskonzept. Supervision 19, 38–52.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (1977). Psychodramatische Supervision als Passage in Personalentwicklungsmaßnahmen. OSC 4, 4, 331–344.

    Google Scholar 

  • Wiedenbauer, R. (1995). Der Beitrag einer Psychodramadidaktik zur Pädagogik der Postmoderne. Hrsg. v. E. Kösel, Arbeitsstelle für Gruppenpädagogik und Psychodramaforschung PH Freiburg. Reihe D: Psychodrama. Studienbrief 3.

    Google Scholar 

  • Wiemer, K.D. (1996). Heilung und Veränderung in der Psychodrama-Therapie. (Diplomarbeit an der TU Berlin. IfPsych.)

    Google Scholar 

  • Wilhelmer, H. (1992). Materialien zu einer Didaktik des psychodramatischen Rollenspiels im Deutschunterricht. Informationen zur Deutschdidaktik 2, 33–56.

    Google Scholar 

  • Wilhelmer, H. (1995). Das (Miß-)Verhältnis zwischen Psychotherapie und Deutschunterricht. Möglichkeiten und Grenzen des psychodramatischen Rollenspiels an der Schule und in der Lehrerinnenfortbildung. Informationen zum Deutschunterricht 19, 1, 14–34.

    Google Scholar 

  • Wilhelmer, H. (1996). Verbotene Sprache — verbotener Leib — verbotenes Leben. Informationen zum Deutschunterricht 20/2, 59–87.

    Google Scholar 

  • Williams, A. (1989). The Passionate Technique. Strategie Psychodrama wirth Individuals, Families and Groups. London.

    Google Scholar 

  • Wilhelmer, H. (1991). Forbidden Agendas. Stratic Action in Groups. London.

    Google Scholar 

  • Zeintlinger-Hochreiter, K. (1996). Kompendium der Psychodrama-Therapie. Analyse, Präzisierung und Reformulierung der Aussagen zur psychodramatischen Therapie nach J.L. Moreno. Köln.

    Google Scholar 

  • Zeunert, B. (1992). Bibliodrama — Eine Hermeneutik der Begegnung. Psychodrama 5, 2, 199–210.

    Google Scholar 

  • Zichy, L. (1990). Psychodrama in der Perestroika. Ungarn im Wandel. Psychodrama 3, 1, 3–21.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ferdinand Buer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Buer, F. (1999). Morenos therapeutische Philosophie Ihre aktuelle Rezeption und Weiterentwicklung. In: Buer, F. (eds) Morenos therapeutische Philosophie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97414-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97414-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2055-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97414-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics