Skip to main content

Ethik der Public Relations als wissenschaftliche Herausforderung

  • Chapter
Ist Public Relations eine Wissenschaft?

Zusammenfassung

Ethik der PR - zumindest im deutschsprachigen Raum galt diese Be griffskombination noch vor kurzem sowohl bei PR-Praktikern selbst, vor allem aber außerhalb des PR-Bereichs in der Ȕffentlichkeit als ein Thema, das eher ungläubiges Lächeln, Unverständnis oder verbalen Widerspruch produzierte, denn als ein Thema für wissenschaftliche Untersuchungen oder wissenschaftliche Reflexion.1 Woran lag das?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aronoff, Craig (1975), „Credibility of Public Relations For Journalists.“ In: Public Rela tions Review, 1,2, pp.45–56.

    Article  Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1982), „Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus -Normen, Berufsbilder, Tat-Sachen.“ In: Haedrich, G., Barthenheier, G., Kleinert, H. (Hrsg.)(1982), Öffentlichkeitsarbeit. Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1985), Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1989), „Der Faktor Glaubwürdigkeit. Forschungsergebnisse und Fragen für die Sozialisationsperspektive.“ In: Publizistik, 33, 2–3, S.406–426.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1991), Objektivität und Glaubwürdigkeit von Medien. Eine theoretische und empirische Studie zum Verhältnis von Realität und Medienrealität. Ersch. in: Westdeutscher Verlag (Opladen)

    Google Scholar 

  • Berenbeim, Ronald E. (1987), Corporate Ethics. A Research Report from The Conference Board. The Conference Board. Unpublished Paper.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Frank E. (1988), Pressestellen in der Wirtschaft. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Boventer, Hermann (1989), Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medienethik. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Brown, David H. (1986), „A Funny Thing Happened on the Way to the Forum on Ethics.“ In: Public Relations Quarterly, 31,1, pp.20–23.

    Google Scholar 

  • Culbertson, Hugh M. (1983), „How Public Relation Textbooks Handle Honesty and Lying.“ In: Public Relations Review, 9,2, pp.65–73.

    Article  Google Scholar 

  • De George, Richard T. (1986), Business Ethics. New York: Collier/MacMillan.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (1987), „MP bricht Lanze für Tierfriedhöfe.“ Wie die schleswig-holsteinische CDU die Wahlen gewinnen sollte.“ In: DER SPIEGEL 41. Jg., Nr. 49, S. 132.

    Google Scholar 

  • Deutsche Akademie für Public Relations (DAPR) (Hrsg.) (1991), Public Relations: Der Beruf Öffentlichkeitsarbeit. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) (1990), DPRG-Mitgliederumfrage vom 1.9.1990. Bonn: unveröff. Tabellenausdruck.

    Google Scholar 

  • Erbring, L., Ruß-Mohl, S., Seewald, B., Sösemann, B. (Hrsg.) (1988), Medien ohne Moral. Variationen über Journalismus und Ethik. Berlin: Argon.

    Google Scholar 

  • Finn, David (1959), „Struggle for Ethics in Public Relations.“ In: Harvard Business Review, 37 (Jan./Febr. 1959), pp.49–58.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz (1983), Public Relations. Theorie und Praxis. Bibliographie der deutschsprachigen PR-Literatur mit Annotationen. Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz (1985), Public Relations. Theorie und Praxis. Bibliographie der deutschsprachigen PR-Literatur mit Annotationen. Ergänzungsband 1. Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz (1988), Public Relations Berater. Curriculum für eine akademische Ausbildung. Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz (1990), Public Relations. Theorie und Praxis. Bibliographie der deutschsprachigen PR-Literatur mit Annotationen. Ergänzungsband 2. Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Gitter, G.A., Jaspers, E. (1982), „Are PR Counselors Trusted Professionals?“ In: Public Relations Quarterly, 27,4, pp.28–31.

    Google Scholar 

  • Grunig, J.E., Hunt, T. (1984), Managing Public Relations. New York, etc.: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973), „Wahrheitstheorien.“ In: Wirklichkeit und Reflexion. Hrsg. von H. Fahrenbach. Pfullingen: Neske, S.211–265.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Seymour (1986), PR Ethics, from Publicity to Interaction.“ In: Public Relations Quarterly, 31,1, pp. 15–19.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans (1989), Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologi sche Zivilisation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Judd, Larry R. (1989), “Credibility, Public Relations and Social Responsibility.” In: Public Relations Review, 15,2, pp. 34–40.

    Article  Google Scholar 

  • Kruckeberg, Dean (1989), “The Need for an International Code of Ethics.“ In: Public Relations Review, 15,2, pp. 6–18.

    Article  Google Scholar 

  • Kutschera, Franz von (1982), Grundlagen der Ethik. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Matrat, Lucien (1986), „Ethics and Doubt.“ In: International Public Relations Review, Nov. (1986), pp.17–20.

    Google Scholar 

  • Nickel, Volker (1990), Werbung und Ethik. Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum. Vervielfältigtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Oeckl, Albert (1988), „Glaubwürdigkeit contra Angst -Kursbestimmung der Öffentlichkeitsarbeit.“ In: Schulze-Fürstenow, Günther (Hrsg.)(1988), PR-Perspektiven. Beiträge zum Selbstverständnis gesellschaftsorientierter Öffentlichkeitsarbeit.“ Neuwied: Luchterhand, S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Pearson, Ron (1989), „Business Ethics as Communication Ethics.“ In: Botan, C.H., Hazleton, V. Jr. (eds.)(1989), Public Relations Theory. Hillsdale/New Jersey: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Pflaum, D., Pieper W. (Hrsg.)(1989), Lexikon der Public Relations. Landsberg: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Public Relations -Das Berufsbild Öffentlichkeitsarbeit. Abgedr. In: DAPR (1991), S.7–15.

    Google Scholar 

  • Riehl-Heyse, Herbert (1989), Bestellte Wahrheiten. Anmerkungen zur Freiheit eines Journalisten-Menschen. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Riefler, Stefan (1988), „Public Relations als Dienstleistung. Eine empirische Studie über Berufszugang, Berufsbild und berufliches Selbstverständnis von PR-Beratern in der Bundesrepublik Deutschland.“ In: PR-Magazin, 18,5, S.33–44.

    Google Scholar 

  • Röglin, H.-C., Grebmer, K.v. (1988), Pharma-Industrie und Öffentlichkeit. Ansätze zu einem neuen Kommunikationskonzept. Basel: Buchverlag Basler Zeitung.

    Google Scholar 

  • Röglin, Hans-Christian (1990), „Verdient Vertrauen, wer um Vertrauen wirbt? Gedanken zu einem neuen Konzept der Öffentlichkeitsarbeit.“ In: PR-Magazin, 21,8, S. 29–32.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1987), „Soziale Verantwortung und persönliche Verantwortlichkeit im Journalismus“ In: Flöhl, R., Fricke, J. (Hrsg.)(1987), Moral und Verantwortung in der Wissenschaftsvermittlung. Mainz: v.Hase & Koehler, S. 101–118.

    Google Scholar 

  • Rühl, M., Saxer, U. (1981), „25 Jahre Deutscher Presserat. Ein Anlaß für Überlegungen zu einer kommunikationswissenschaftlich fundierten Ethik des Journalismus und der Massenkommunikation.“ In: Publizistik, 26,1, S. 471–705.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G., Schütte, D. (1991), „Öffentlichkeitsarbeit und Risiko-Kommunikation.“ In: PR-Magazin, 22, 1 (S.27–34) und 22,2, (S.27–29).

    Google Scholar 

  • Ryan, Michael (1986), „Public Relations Practitioner’s Views of Corporate Social Responsibility.“ In: Journalism Quarterly, 63,4, pp. 740–747.

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, M., Martinson, D.L. (1984), „Ethical Values, the Flow of Journalistic Information and Public Relations Persons.“ In: Journalism Quarterly, 61, 1, pp.27–34.

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, M., Martinson, D.L. (1988), Journalists and Public Relations Practitioners: Why the Antagonism?“ In: Journalism Quarterly, 65,1, pp. 131–140.

    Article  Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1989), „Strukturelle Möglichkeiten und Grenzen von Medien-und Journalismusethik.“ Univeröff. Manuskript, 36 S.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolf et.al. (1984), Unsere tägliche Desinformation. Wie Massenmedien uns in die Irre führen. Hamburg: Gruner + Jahr.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fürstenow, Günther (1988), „Kommunikation ohne Glaubwürdigkeit?“ In: Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.)(1988), Journalisten-Jahrbuch ’89. München: Ölschläger, S.318–320.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J.H., Jackson, D.D. (1972), Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern/Stuttgart/Wien: Huber.

    Google Scholar 

  • Weniger, Silke (1990), Ethik und PR. Ethische Implikationen in ausgewählten Public-Relations-Konzepten. unveröff. M.A.-Arbeit, München: Inst, für Kommunikationswissen schaft (Zeitungswissenschaft), Universität München.

    Google Scholar 

  • Wilke, J., Müller, U. (1979), „Im Auftrag. PR-Journalisten zwischen Autonomie und Interessenvertretung.“ In: Kepplinger, Hans Mathias (Hrsg.)(1979), Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg/München: Alber, S. HS-MI.

    Google Scholar 

  • Wright, Donald K. (1985), „Age and the Moral Values of Practitioners.“ In: Public Relations Review, 11,1, pp.51–60.

    Article  Google Scholar 

  • Wright, Donald K. (1989 a), „Ethics Research in Public Relations. An Overview.“ In: Public Relations Review 15,2, pp. 3–5.

    Article  Google Scholar 

  • Wright, Donald K. (1989 b), „Examining Ethical and Moral Values of Public Relations People.“ In: Public Relations Review 15,2, pp. 19–33.

    Article  Google Scholar 

  • Wright, D.K., Burger C. (1982), „Ethics in Public Relations.“ In: Public Relations Journal 30,12, pp. 12–17.

    Google Scholar 

  • Wunden, Wolfgang (Hrsg.) (1989), Medien zwischen Markt und Moral. Beiträge zur Medienethik. Stuttgart: Steinkopf.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Horst Avenarius Wolfgang Armbrecht

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bentele, G. (1992). Ethik der Public Relations als wissenschaftliche Herausforderung. In: Avenarius, H., Armbrecht, W. (eds) Ist Public Relations eine Wissenschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85772-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85772-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12387-5

  • Online ISBN: 978-3-322-85772-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics