Skip to main content

Medien und interpersonale Kommunikation

  • Chapter
Mediensoziologie

Zusammenfassung

Interpersonale Kommunikation stand bislang nicht im Zentrum einer vor allem an den Massenmedien und deren Wirkungen ausgerichteten Kommunikationswissenschaft. Gleichwohl gilt die Studie „The People’s Choicel“als ein Meilenstein in der Erforschung von Medien und ihrer Bezüge zur interpersonalen Kommunikation. Doch eigentlich ist in dieser Studie interpersonale Kommunikation gar nicht erforscht worden. Medien sind indessen Kontext der interpersonalen Kommunikation und interpersonale Kommunikation bildet den Kontext der Mediennutzung. Um so mehr gilt es, die jeweiligen Kontexte näher zu betrachten — angefangen von der familiären Rezeptionssituation bis hin zur Mediennutzung im öffentlichen Raum. Eine solche Betrachtung der interpersonalen Kommunikation über verschiedene Medien hinweg eröffnet dabei eine Perspektive, die eben nicht bei den Massenmedien halt macht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauer, Raymond A. (1973): Das widerspenstige Publikum. Der Einflussprozess aus der Sicht sozialer Kommunikation. [Aus dem Amerik.]. In: Prokop, Dieter (Hrsg.): Massenkommunikation. Band 2: Konsumtion. Frankfurt, S. 152–166.

    Google Scholar 

  • Beniger, James R. (1987): Personalization of Mass Media and the Growth of Pseudo-Community. In: Communication Research, 14, No. 3, S. 325–371.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (1970): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, 5. Auflage. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bull, Michael (2001): The World According to Sound. Investigating the World of Walkman Users. In: mew media & society, Vol. 5, S. 179–197.

    Google Scholar 

  • Bull, Michael (2000): Sounding out the City. Personal Stereos and the Management of Everyday Life. Oxford, New York.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2005): Die Internet-Galaxie: Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. [Aus dem Amerik.]. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Chaffee, Steven H.; Mutz, Diana C. (1988): Comparing Mediated and Interpersonal Communication Data. In: Hawkins, Robert u.a. (Hrsg.): Advancing Communication Science: Merging Mass and Interpersonal Processes. Newbury Park usw., S. 19–43.

    Google Scholar 

  • Fritz, Angela (1984): Die Familie in der Rezeptionssituation. Grundlage zu einem Situationskonzept für die Fernseh- und Familienforschung. München.

    Google Scholar 

  • Gay, du Paul u.a. (2003): Doing Cultural Studies. The Story of the Sony Walkman. Reprint [first published 1997]. London usw.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Franfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. (1973): The Strength of Weak Ties. In: American Journal of Sociology, 68, S. 1360–1380.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2004): Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina; Kutsch, Arnulf (Hrsg.) (2002): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (1992a): Kommunikationstechnologien, Kommunikationsnetze und die Diffusion von Bedeutung. Eine Forschungsskizze. In: Communications, 17, S. 311–330.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (1992b): Fernsehen als regelgeleitetes soziales Geschehen. Zum Beitrag einer „regelorientierten Kommunikationsperspektive’’ bei der Analyse der Rezeptionssituation. In: Publizistik, 37, S. 166–182.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (1996): Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution elektronischer Gemeinschaften. Opladen.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (2003). Part of Two Frames. Mobile Communication and the Situational Arrangement of Communicative Behaviour. In: Nyíri, Kristóf (ed.): Mobile Democracy: Essays on Society, Self and Politics. Vienna, S. 33–51.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (2004): Kommunikation im Cyberspace und der Wandel von Vermittlungskulturen: Zur Veränderung sozialer Arrangements mediatisierter Alltagskommunikation. In: Thiedeke, Udo (Hrsg.): Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken. Wiesbaden, S. 144–169.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (2005): An mehreren Orten zugleich. Mobile Kommunikation und soziale Arrangements. In: Höflich, Jochim R.; Gebhardt, Julian (Hrsg.): Mobile Kommunikation. Perspektiven und Forschungsfelder. Frankfurt am Main, S. 19–41.

    Google Scholar 

  • Horton, Donald; Wohl, R. Richard (1956): Mass Communication and Para-Social Interaction. In: Psychiatry, 10, S. 215–179.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (2005a): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (2005b): „Oprah’s Pick“, Meinungsführer und das aktive Publikum. In: Media Perspektiven, 2, S. 76–90.

    Google Scholar 

  • Johnson, Kirk (2000): Television and Social Change in Rural India. New Delhi, Thousand Oaks, London.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu (1957): The Two-Step Flow of Communication: An Up-to-Date Report on a Hypothesis. In: Public Opinion Quarterly, 21, S. 61–78.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu u.a. (1973): On the Use of the Mass Media for Important Things. In: American Sociological Review, 38, S. 164–181.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in der Familie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (Hrsg.) (1996): Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich; Eastman, Susan Tyler (1999): Orientations Toward Television Outside the Home. In: Journal of Communication, 49, S. 5–27.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F. u.a. (1944): The Peoples Choice. How the Voter Makes Up His Mind in a Presidential Campaign. New York.

    Google Scholar 

  • Lemish, Dafna (1982): The Rules of Viewing Television in Public Places. In: Journal of Broadcasting, 26, No. 1, S. 757–781.

    Google Scholar 

  • Levy, Mark; Windahl, Sven (1985): The Concept of Audience Activity. In: Rosengren, Karl E. u.a. (Hrsg.): Gratifications Research. Current Perspectives. Beverly Hills, London, New Delhi 1985, S. 109–122.

    Google Scholar 

  • Lorente, Santiago (1995): The Unexpected Role of Mobile Phones on March 11th 2004 Terrorist Attacks in Madrid. Vortrag im Rahmen des Workshop „An Ethnographie view on Mobile Communication“an der Universität Erfurt, 2.–3. Dezember 2004.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg.

    Google Scholar 

  • McCarthy, Anna (2001): Ambient Television. Visual Culture and Public Space. Durham, London.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2004): JIM-Studie 2004. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1987): Die Fernsehgesellschaft. Wirklichkeit und Identität im Medienzeitalter. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1994): Medium Theory. In: Crowley, David; Mitchell, David L. (Hrsg.): Communication Theory today. Cambridge, S. 50–77.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1998): Multiple Media Literacies. In: Communication, Vol, 48, No. 1, S. 96–108.

    Google Scholar 

  • Miller, Gerald; Steinberg, Mark (1975): Between People. A New Analysis of Interpersonal Communication. Chicago usw.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder (1972): Systemsteuerung. 3. Auflage. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Paragas, Fernando (2003): Dramatextism. Mobile Telephony and People Power in the Philipines. In: Nyiry, Kristóf (ed.): Mobile Democracy. Essays on Society, Self and Politics. Vienna, S. 259–283.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, Karsten (1977): Neue Perspektiven in der Massenkommunikationsforschung. Beiträge zur Begründung eines alternativen Forschungsansatzes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M. (1995): Diffusion of Innovations. 4. Auflage. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1997): Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwkkungshypothese. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (2002): Medienwirkungsforschung. 2. Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schönhagen, Philomen (2004): Soziale Kommunikation im Internet. Zur Theorie und Systematik computervermittelter Kommunikation vor dem Hintergrund der Kommunikationsgeschichte. Bern usw.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Shibutani, Tamutsu (1978): Reference Groups as Perspectives. In: Manis, Jerome G.; Meltzer, Bernard N. (Hrsg.): Symbolic Interaction. A Reader in Social Psychology. 3. Auflage. Boston, S. 108–188.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (Hrsg.) (1996): Fernsehen als „Beziehungskiste. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard (2002): Paul F. Lazarsfeld/Bernard Berelson/Gaudet, Hazel (1944): The people’s choice. In: Holz-Bacha, Christina; Kutsch, Arnulf (Hrsg.): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden, S. 255–259.

    Google Scholar 

  • Winkler, Klaus (1996): Fernsehen unterm Hakenkreuz. Organisation, Programme, Personal. 2. aktualisierte Auflage Köln usw.

    Google Scholar 

Empfehlungen zum Weiterlesen

  • Höflich, Joachim R. (1996): Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution,elektronischer Gemeinschaften. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (2005): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ling, Rich (2004): Mobile Connection. The Cell Phone’s Impact on Society. Amsterdam usw.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Jäckel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Höflich, J.R. (2005). Medien und interpersonale Kommunikation. In: Jäckel, M. (eds) Mediensoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80675-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80675-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14483-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80675-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics