Skip to main content

Impression Management: Die Notwendigkeit der Selbstdarstellung

  • Chapter
Handbuch Unternehmenskommunikation

Zusammenfassung

Unter Impression Management oder Selbstdarstellung verstehen wir Inszenierungsstrategien zur Herstellung eines bestimmten Ansehens in der öffentlichen Meinung (positives Image, guter Ruf, Beachtung). Es geht um die Inszenierung eines gewollten Selbst. Selbstdarstellung ist – sieht man von dem in sein eigenes Bild verliebten Narziss ab – selten Selbstzweck. Personen und Unternehmen planen ihre Selbstdarstellung, um sich in der Umwelt Anerkennung, Einfluss, Ansehen und einen Namen zu verschaffen. Das ist das Grundmotiv.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albach, Horst/Albach, Renate (1989): Das Unternehmen als Institution, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Amon, Ingrid (2004): Die Macht der Stimme. 3. Auflage, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Baecker, Jochen/Borg-Laufs, Michael/Duda, Lothar/Matthies, Ellen (1992): Sozialer Konstruktivismus – eine neue Perspektive in der Psychologie, in: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.), Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Auflage, Frankfurt a. M., S. 116–145.

    Google Scholar 

  • Becker, Thomas/Scott, Martin (1995): Trying to look bad at work. Methods and motives for managing poor impressions in organizations, in: Academy of Management Journal, 38. Jg., Nr. 1, S. 174–199.

    Article  Google Scholar 

  • Bergler, Reinhold (2004): Sympathie, Kommunikation und Verhalten, in: Bentele, Günter/Piwinger, Manfred/Schönborn, Gregor (Hrsg.): Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff.), München, Nr. 8.07, S. 1–27.

    Google Scholar 

  • Biehl, Brigitte (2005): Großes Kino. Hauptversammlungen sind nicht nur Aktionärstreffen, sondern auch inszenierte Selbstdarstellungen, in: Frankfurter Rundschau vom 20.05.2005, S. 26 f.

    Google Scholar 

  • Cialdini, Robert B. (1993): Überzeugen im Handumdrehen, Landsberg a. L.

    Google Scholar 

  • Ebert, Helmut (2003): Höflichkeit und Respekt in der Unternehmenskommunikation, München.

    Google Scholar 

  • Eunson, Baden (1990): Betriebspsychologie, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Feingold, Alan (1992): Sex Differences in Variability in Intellectual Abilities: A new Look at an Old Controversy, in: Review of Educational Research, S. 61–84.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (2007): Jenseits von Geld und Information – Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit, in diesem Band.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1997): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München.

    Google Scholar 

  • Herbst, Dieter (2003): Der Mensch als Marke, Göttingen.

    Google Scholar 

  • James, William (1890), Principles of psychology (Vol. 1), New York.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi (2006): Unternehmenskommunikation: Geschäftsbericht. Überzeugen durch gutes Deutsch, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lenke, Nils/Lutz, Hans-Dieter/Sprenger, Michael (1995): Grundlagen sprachlicher Kommunikation. München.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1934): Mind, self, and society, Chicago.

    Google Scholar 

  • Mummendey, Hans Dieter (1995): Psychologie der Selbstdarstellung, 2. Auflage, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1995): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nessmann, Karl (2003): PR für Personen, in: Herbst, Dieter (Hrsg.): Der Mensch als Marke, Göttingen, S. 161–180.

    Google Scholar 

  • Nessmann, Karl (2005): Personen-PR. Personenbezogene Öffentlichkeitsarbeit, in: Bentele, Günter/Piwinger, Manfred/Schönborn, Gregor (Hrsg.): Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff.) München, Nr. 3.34, S. 1–70

    Google Scholar 

  • Nessmann, Karl (2007): Personality-Kommunikation: Die Führungskraft als Imageträger, in diesem Band.

    Google Scholar 

  • Piwinger, Manfred/Porák, Victor (Hrsg.) (2005): Kommunikations-Controlling, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rosumek, Lars (2005): Du sollst nicht lügen – Grenzbereiche des Impression Management von Personen und Organisationen, in: Bentele, Günter/Piwinger, Manfred/ Schönborn, Gregor (Hrsg.): Kommunikationsmanagement (Loseblattsammlung 2001 ff.), München, Nr. 8.13, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Schlenker, Barry (1980): Impression management, Monterey (Cal.).

    Google Scholar 

  • Schwertfeger, Bärbel (2002): Die Bluff-Gesellschaft. Ein Streifzug durch die Welt der Karriere, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Steinkuhl, Hendrik (2005): „Stefan Schmidt könnte sich nicht Sefan George nennen.“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.09.2005, S. 54.

    Google Scholar 

  • Stroebe, Wolfgang/Hewstone, Miles/Stephenson, Geoffrey (1996): Sozialpsychologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Tedeschi, James T. (Ed.) (1981): Impression Management. Theory and Social Psychologie Research, New York.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I. (1965): Person und Sozialverhalten, Neuwied.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred Piwinger Ansgar Zerfaß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ebert, H., Piwinger, M. (2007). Impression Management: Die Notwendigkeit der Selbstdarstellung. In: Piwinger, M., Zerfaß, A. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9164-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9164-5_10

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14344-8

  • Online ISBN: 978-3-8349-9164-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics